89% der Spanier haben den Klimawandel als erstes Problem

  • 89 Prozent der Spanier halten den Klimawandel für eines der größten aktuellen Probleme.
  • Seit 2013, als nur 64 % besorgt waren, hat die Besorgnis zugenommen.
  • Die Wahrnehmung des Klimawandels variiert je nach Kontext und geografischer Lage.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Regierung Maßnahmen zur Bewältigung dieser Klimakrise ergreift.

Der Klimawandel macht 89% der Spanier Sorgen

Zahlreiche Eurobarometer, Ökobarometer und andere Umfragen haben sich zum Ziel gesetzt, uns die Besorgnis der europäischen Bürger über die verschiedenen Bereiche, die uns betreffen, aufzuzeigen. Von der Wirtschaft über die Arbeitslosenquote bis hin zu Einwanderung und Umwelt zeigen uns die Barometer, was die Anliegen der Bürger sind.

In diesem Fall gemäß den vom PEW-Forschungszentrum gesammelten Daten Die Bürger Spaniens sind diejenigen, die dem Klimawandel die größte Bedeutung beimessen und ihn als das Hauptrisiko des Landes bewerten.

Sorge um den Klimawandel

89 Prozent der befragten Bevölkerung halten die globale Erwärmung für eines der größten aktuellen Probleme Spaniens. 2013 wurde auch die Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse waren unterschiedlich. 64% der Spanier fürchteten den Klimawandel. Wie wir sehen können, hat die Zahl innerhalb weniger Jahre dramatisch zugenommen.

Zunehmende Hitzewellen, hohe Temperaturen, Dürre, extreme Wetterereignisse und andere Folgen des Klimawandels bereiten vielen Bürgern bereits Sorgen. Dies zeigt eine klare wachsende Besorgnis über den Klimawandel und führt uns zum Nachdenken über die Unterschiede zwischen Klimawandel und globaler Erwärmung.

Von den 38 für die Forschung untersuchten Ländern 13 waren diejenigen, die den Klimawandel als die größte Herausforderung für ihre Staaten bezeichneten. Obwohl die Spanier an der Spitze der Rangliste stehen, überwiegt die Besorgnis über die Auswirkungen dieses Phänomens in Lateinamerika und Afrika und ist auch für die Europäer relevant. Die Umfrage wurde auch in nördlichen Ländern wie Russland durchgeführt, wo nur 35% der Befragten der Meinung sind, dass der Klimawandel das größte Problem der Welt ist.

Das Problem der Sorge um den Klimawandel auf verschiedenen räumlichen Skalen liegt in der Wahrnehmung der Bürger. Abhängig vom Kontext, dem Alltag, den Medien usw. Bürger verschiedener Länder nehmen den Klimawandel unterschiedlich wahr. Russland beispielsweise liegt in nördlicheren Breitengraden der Erde und weist daher niedrigere Temperaturen und reichlich Niederschlag in Form von Schnee auf. Außerdem sind die Winter kalt. Daher ist die Wahrnehmung eines Temperaturanstiegs aufgrund der globalen Erwärmung viel geringer. Andererseits ist in Spanien (einem Land, das sehr anfällig für den Klimawandel ist) die Wahrnehmung der Zunahme von Hitzewellen, Temperaturen und Dürre verstärkt, was die müssen diese Probleme angehen.

Klimawandel und schwangere Frauen
Verwandte Artikel:
Klimawandel: Eine unmittelbare Gefahr für Schwangere und ihre Kinder

Wie wir sehen, ist der Klimawandel mittlerweile die größte Sorge der Spanier. Jetzt müssen wir nur noch darauf warten, dass die Regierung in dieser Hinsicht Maßnahmen ergreift. Wenn Sie wissen möchten, wie sich der Klimawandel auf Ökosysteme auswirkt, könnte Sie die Analyse interessieren über Städte, die aufgrund der globalen Erwärmung verschwinden könnten.

Die Dürre in Spanien ist ein zunehmend ernstes Problem
Verwandte Artikel:
Spanien im Kampf gegen den Klimawandel: Ein dringender Kampf um die Zukunft

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.