Abholzung und Klimawandel: Die Auswirkungen der Waldrodung auf unseren Planeten

  • Durch die Abholzung der Wälder steigen die Treibhausgasemissionen und die globale Erwärmung wird noch verstärkt.
  • Wälder fungieren als Kohlenstoffsenken, speichern CO2 und regulieren das Klima.
  • Die Wiederherstellung und der Schutz von Waldökosystemen sind für die Eindämmung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung.
  • Um die Abholzung der Wälder einzudämmen, sind Naturschutzmaßnahmen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken von entscheidender Bedeutung.

Entwaldung

Mit zunehmender menschlicher Bevölkerung steigt auch die Nachfrage: Es werden unter anderem mehr Wohnraum, mehr Möbel, mehr Papier, mehr Wasser, mehr Lebensmittel benötigt. Um es zu befriedigen, wurde es seit vielen Jahren gewählt Abholzung Wälder, eine der Lungen der Erde. Wälder absorbieren nicht nur Kohlendioxid und geben Sauerstoff an die Atmosphäre ab – das Gas, das wir, wie wir wissen, zum Atmen und damit zum Leben brauchen –, sondern sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Klimaregulierung und dem Erhalt der Artenvielfalt.

Der Zusammenhang zwischen Abholzung und globaler Erwärmung

Die Entwaldung trägt dazu bei, die globale Erwärmung zu verschlimmern. Aber, Wie? Zwei in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studien belegen dies Das Fällen von Bäumen erhöht die Oberflächentemperatur stärker als bisher angenommen. Die erste vom Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (GFS) beschreibt, wie sich die Entwaldung auf den Energie- und Wasserfluss zwischen Land und Atmosphäre auswirkt, wie dies bereits in den Regionen der Fall ist tropisch

Im zweiten Fall, der vom Forscher Kim Naudts vom Labor für Klima- und Umweltwissenschaften am Pierre Simon Laplace Institut (Frankreich) und seinem Team erstellt wurde, zeigt sich, dass die Baumbedeckung in Europa zwar zunimmt, die Tatsache, dass nur bestimmte Arten gepflanzt werden verursacht einen kontraproduktiven Kaskadeneffekt. Seit 2010 werden 85 % der europäischen Wälder von Menschen bewirtschaftet, diese bevorzugen jedoch Wälder mit einem höheren kommerziellen Wert, wie etwa Kiefern und Buchen. Seit 436.000 sind die Laubwälder um 2 km1850 geschrumpft.

Temperaturanomalien

Der Ersatz von Laubwäldern durch Nadelwälder hat zu Veränderungen der Evapotranspiration und der Albedo geführt, also der Menge an Sonnenenergie, die in den Weltraum zurückreflektiert wird. Diese Veränderungen verschlimmern die globale Erwärmung. Den Autoren zufolge Klimarahmen sollten die Bodenbewirtschaftung sowie deren Abdeckung berücksichtigen, damit die Vorhersagen genauer sind.

Ursachen der globalen Erwärmung
Verwandte Artikel:
Ursachen der globalen Erwärmung

Bedeutung der Wälder im Ökosystem

Ohne Pflanzen hat der Mensch also keine Chance Es ist wichtig, dass die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass wir am Ende auf einem nahezu wüstenartigen Planeten leben. Wälder liefern mehr als nur Holz; Sie sind ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, regulieren den Wasserkreislauf und fungieren als Kohlenstoffsenke, wodurch sie zur Eindämmung des Klimawandels beitragen.

Auswirkungen der Abholzung auf die Artenvielfalt

Der Verlust von Lebensräumen durch Abholzung ist einer der schwerwiegendsten Faktoren, die die weltweite Artenvielfalt bedrohen. Jedes Jahr geraten Tausende Pflanzen- und Tierarten durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums an den Rand der Ausrottung. Durch die Abholzung der Wälder wird die Fähigkeit der Ökosysteme, sich von Katastrophen zu erholen, verringert, was zu einem Teufelskreis der Umweltzerstörung beiträgt.

In Zentralafrika beispielsweise verringert der Verlust von Arten wie Gorillas und Schimpansen deren Fähigkeit zur Erholung der Wälder, da diese Arten durch die Ausscheidung ihrer Fäkalien zur Aussaat und Regeneration der Waldbodenoberflächen beitragen. Der Verlust dieser wichtigen Bestäuber und Samenverbreiter wirkt sich negativ auf das Wachstum neuer Pflanzen und die Gesundheit des Ökosystems aus.

Vom Aussterben bedrohte Tiere in Madrid
Verwandte Artikel:
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das Aussterben von Tieren

Abholzung und Klimawandel

Die Abholzung von Wäldern trägt nicht nur zum Klimawandel bei, indem sie gespeichertes CO2 freisetzt, sondern auch, indem sie die Fähigkeit der Wälder verringert, mehr Kohlenstoff aufzunehmen. Tatsächlich fungieren Wälder als Kohlenstoffsenken und speichern während ihrer gesamten Lebensdauer große Mengen CO2. Beim Abholzen wird der darin gespeicherte Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt und verstärkt den Treibhauseffekt.

Die Abholzung tropischer Wälder, die zu den kohlenstoffreichsten Ökosystemen der Erde gehören, setzt mehr als 5.600 Milliarden Tonnen Treibhausgase, Das sind mehr als viermal so viele Emissionen wie die weltweite Luft- und Schifffahrtsindustrie. Die Abholzung von Wäldern, insbesondere in Regionen wie dem Amazonasgebiet, ist für einen erheblichen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

arktische Schmelze
Verwandte Artikel:
Dokumentationen zum Klimawandel

Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung

Die Beendigung der Abholzung ist eine der wirksamsten Maßnahmen, die wir zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen können. Der Schutz der Waldökosysteme und die Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme sind für die Aufrechterhaltung des Kohlenstoffgleichgewichts in der Atmosphäre von entscheidender Bedeutung. Nachfolgend finden Sie einige Strategien zur Lösung dieses Problems:

  • Wiederaufforstung: Bei der Wiederaufforstung werden Bäume in abgeholzten Gebieten gepflanzt. Diese Maßnahme trägt zur Wiederherstellung von Lebensräumen bei und bindet effektiv CO2.
  • Schutz bestehender Wälder: Es ist von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen umzusetzen, die die Wälder vor illegaler Abholzung und landwirtschaftlicher Ausweitung schützen.
  • Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken: Fördern Sie Techniken wie etwa die Agroforstwirtschaft, die die Notwendigkeit der Waldrodung für die Landwirtschaft verringern.
  • Bildung und Bewusstsein: Informieren Sie die Gemeinden über die Bedeutung der Wälder und die Auswirkungen ihres Schutzes auf das Klima und die Lebensqualität.
Mangroven Hurrikanschutz
Verwandte Artikel:
Mangroven: Wichtige natürliche Barriere gegen Hurrikane und Naturkatastrophen

Fotos der Abholzung und ihrer Auswirkungen

Abholzung und Klimawandel

Es ist entscheidend, dass wir uns alle der Bedeutung der Wälder bewusst werden. Die Umsetzung von Gesetzen wie dem Gesetz der Europäischen Union aus dem Jahr 2022, das den Import von Produkten verbietet, die mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung stehen, ist ein positiver Schritt. Der Schutz der Rechte indigener Gemeinschaften und ihre Rolle bei der Waldbewirtschaftung müssen Priorität haben.

Neben gesetzlichen Maßnahmen kann auch jeder Einzelne etwas bewirken, indem er sich für zertifizierbare Produkte entscheidet und Initiativen unterstützt, die die Nachhaltigkeit fördern. Die aktive Wiederherstellung von Waldökosystemen kann den Anbau einheimischer Arten und die Entfernung invasiver Arten umfassen.

anthropogener Klimawandel
Verwandte Artikel:
Der anthropogene Treibhauseffekt und seine Auswirkungen auf das Klima

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.

     Elpepe sagte

    interesante