Advektion

  • Advektion ist der horizontale Transport von Wärme, Feuchtigkeit oder Salz in der Atmosphäre.
  • Man unterscheidet zwischen warmer und kalter Advektion, die das lokale Klima beeinflussen.
  • Advektionskühlung tritt auf, wenn warme Luft auf kalte Luft trifft.
  • Advektion beeinflusst die Wolkenbildung und meteorologische Phänomene wie Nebel.

Advektionsnebel

In der Meteorologie ist es wichtig, die physikalischen Veränderungen der Atmosphäre in Echtzeit zu untersuchen, um vorherzusagen, was passieren wird. Atmosphäre Es ist ein Medium, in dem Massenbewegungen sehr leicht auftreten. Auf diese Weise wird ein Wärmeaustausch durch vertikale und horizontale Bewegungen ermöglicht. Der horizontale Wärmetransport anderer physikalischer Größen durch den Wind wird als Advektion bezeichnet. Advektion ist das Ziel dieses Artikels.

Wir werden analysieren, wie wichtig es ist, die in der Atmosphäre vorhandene Advektion zu kennen, um die Meteorologie und Veränderungen im Laufe der Zeit zu kennen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Lesen Sie einfach weiter 

Was ist Advektion?

Advektionsprozesse

In der Meteorologie ist es sehr üblich, den Begriff Konvektion zu verwenden, um vertikale Bewegungen zu bezeichnen. Der Wert der Geschwindigkeit dieser Bewegungen überschreitet im Allgemeinen nicht zu einem Hundertstel horizontaler Bewegungen. Daher kann beobachtet werden, dass sich die sich vertikal entwickelnden Wolken langsam gebildet haben und bis zu einem ganzen Tag aufnehmen können.

Die horizontale Bewegung von Luftmassen findet weltweit in großem Umfang statt. Es ist dasjenige, das Wärmeenergie von den tropischen Regionen in die Polarzonen transportiert. Sie sind in der Lage, Energie von einer Seite der Welt zur anderen zu leiten und Tausende von Kilometern entfernt zu reisen. Es ist dieser horizontale Transport, der Advektion ist und viel wichtiger und beständiger ist als vertikale Luftströmungen.

In der Meteorologie und der physikalischen Ozeanographie wird häufig auf Advektion Bezug genommen zum Transport von Eigentum der Atmosphäre oder des Ozeans, wie Wärme, Feuchtigkeit oder Salzgehalt. Die meteorologische bzw. ozeanografische Advektion folgt isobaren Oberflächen und ist daher überwiegend horizontal. Es ist gleichbedeutend mit dem Transport einer atmosphärischen Eigenschaft durch den Wind. Darüber hinaus ist das Verständnis der Advektion grundlegend für das Verständnis von Phänomenen wie Nebelbildung und andere meteorologische Prozesse sowie das Verständnis der Arten von Nebel die auftreten können.

Advektionseigenschaften

Zyklonsituation mit Advektion

Um dieses Konzept besser zu verstehen, werden wir einige Beispiele für warme und kalte Advektion nennen. Warme Advektion ist die Wärme, die der Wind an einen anderen Ort transportiert. Im Gegenteil, Kälteadvektion ist der Transport von Kälte an andere Orte. Beide sind jedoch Energietransporte, da die Luft, obwohl sie eine niedrigere Temperatur hat, immer noch Energie hat.

In der Wettervorhersage bezeichnet der Begriff Advektion den Transport einer bestimmten Stärke durch die horizontale Komponente des Windes. Bei kalter Advektion bewegt sich die Luft normalerweise in Richtung wärmerer Oberflächen. Bei einer warmen Advektion erfolgt diese über den kältesten Böden und Meeren und die Abkühlung erfolgt von unten. Die Kenntnis dieser Phänomene ist für das Verständnis der Nebel und Dunst die in bestimmten Regionen auftreten können, da sie die Temperatur in klaren Nächten.

Kondensationsursachen

Wolken durch Advektion und Orographie

Es gibt verschiedene Arten der Wasserdampfkondensation. Der erste ist durch Strahlung und der zweite durch Advektion. Wasserdampf kann auch durch Mischen von Luftmassen und Abkühlen durch adiabatische Expansion kondensiert werden. Letzteres ist die Ursache für die größten Wolkenmassenformationen.

Bei der Advektionskühlung wird eine warme, feuchte Luftmasse horizontal transportiert und ergänzt die kühlere Luftmasse an der Oberfläche.. Aufgrund des Kontakts zwischen warmem und kaltem Teig sinkt die Lufttemperatur des warmen Teigs entsprechend der kalten. Auf diese Weise beginnt sich eine Trübung zu bilden, solange die Temperatur der warmen Masse abnimmt, den Taupunkt erreicht und mit Wasser gesättigt ist. Darüber hinaus hängt dieses Phänomen mit der Nebel und Dunst die in der Natur beobachtet werden können.

Strahlungskühlung findet statt, wenn die Erde von der Sonne erwärmt wird. Dadurch beginnt sich die der Oberfläche am nächsten liegende Schicht zu erwärmen. Aus diesem Grund bilden sich Heißluftblasen, die aufgrund ihrer geringeren Dichte zum Aufsteigen neigen, bis sie auf die höchsten und kältesten Schichten treffen. Wenn sie die höheren Schichten erreichen, beginnt die Temperatur zu sinken und sie werden gesättigt, kondensiert und bilden die Wolke.

Adiabatische Kühlung

Marine Advektion

Es ist auf die Temperaturschwankung zurückzuführen, die auf den Abfall des atmosphärischen Drucks mit zunehmender Höhe zurückzuführen ist. Viele der vertikalen Ströme können diese Abkühlung verändern, die auch als thermischer Umgebungsgradient bezeichnet wird.

Wenn die Luft steigt, nimmt der atmosphärische Druck ab. Aus diesem Grund nehmen auch die Bewegungen und Reibungen der Moleküle ab und kühlen so die Luft ab. Wie gewöhnlich, Normalerweise fällt er pro Kilometer Höhe um etwa 6,5 ​​Grad ab.

Wenn die Luft trocken ist, ist der Temperaturabfall viel höher (etwa 10 Grad pro Kilometer Höhe). Im Gegenteil, wenn die Luft gesättigt ist, wird ihr Abstieg sein nur 5 Grad pro Kilometer. Das Verständnis dieses Prozesses ist entscheidend für das Verständnis der Wolkenbildung und ihrer Beziehung zur Sturm in klaren Nächten sowie zum Verständnis von Phänomenen im Zusammenhang mit der Advektion in der Meteorologie.

Wolken bestehen aus einer Reihe sehr kleiner und feiner Wasserpartikel, Eis oder einer Mischung aus beiden. Sie entstehen durch Kondensation von Wasserdampf in der Atmosphäre. Dies bewirkt, dass die Advektion die Kälte von den Wolken in den Rest der Atmosphäre transportiert und sich ausbreitet.

Temperaturänderung durch Advektion

Bei der Advektion handelt es sich um Temperatureinheiten pro Zeiteinheit. Es gibt die Temperaturschwankung an, die an einem Punkt auftritt, wenn Wind eintrifft, der Luft mit einer anderen Temperatur mit sich bringt.

Wenn beispielsweise Luft aus einer kälteren Region an den Punkt gelangt, an dem wir messen, würden wir eine Abkühlung feststellen und die Temperaturadvektion wäre eine negative Zahl, die uns genau sagen würde, um wie viele Grad pro Zeiteinheit die Temperatur sinkt.

Luftkühlung kann aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • Aufgrund der Erwärmung der Erdoberfläche freie Konvektion wird durch die Sonnenstrahlen erzeugt.
  • Durch die Orographie des Landes, Aufgrund des Aufstiegs der Luftschichten zum Überqueren des Berges tritt eine erzwungene Konvektion auf.
  • Die Luft musste in der Nähe von Heiß- und Kaltfronten aufsteigen. erzeugt eine horizontale Bewegung einer kalten Luftmasse, erzeugt durch horizontale Bewegung in eine wärmere Luft, um aufzusteigen.

Wie Sie sehen können, ist die Advektion ein sehr wichtiger Faktor, der in der Meteorologie berücksichtigt werden muss. Es ist ziemlich konditionierend, wenn es um meteorologische Vorhersagen geht und um die Dynamik und Stabilität der Atmosphäre.

Schichten der Atmosphärenlinie
Verwandte Artikel:
Tropopause

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.