Tektonische Plattengrenzen: Typen und Unterschiede

  • Tektonische Platten sind große Abschnitte der Erdkruste, die sich aufgrund der inneren Hitze des Planeten bewegen.
  • Die Bewegung der Platten verursacht geologische Phänomene wie Erdbeben, vulkanische Aktivitäten und Gebirgsbildung.
  • Plattengrenzen werden als divergent, konvergent und transformierend klassifiziert, jede mit spezifischen geologischen Eigenschaften und Auswirkungen.
  • Die Theorie der Plattentektonik kombiniert mehrere Konzepte, um die Dynamik der Erdoberfläche und ihre Entwicklung zu erklären.

Grenzen tektonischer Platten

Tektonische Platten sind große, starre Teile der Lithosphäre der Erde, die für die Bewegung und Konfiguration der Oberfläche unseres Planeten verantwortlich sind. Die Erdkruste enthält riesige Gesteinsformationen, sogenannte tektonische Platten, die in mehrere Abschnitte unterteilt sind und sich aufgrund der inneren Hitze des Planeten allmählich bewegen. Es gibt verschiedene Arten von Kanten tektonischer Platten.

Struktur und Bewegung tektonischer Platten

Plattengrenze

Kortex

Die Zusammensetzung der Erde kann in verschiedene Schichten unterteilt werden. Die innere Struktur der Erde besteht aus drei konzentrischen Schichten, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Zusammensetzung und Dynamik. Zu diesen Schichten gehören Kern, Mantel und Kruste. Die Kruste, die die tektonischen Platten bildet, Es ist fragmentiert und variiert in Dicke und Oberflächenbeschaffenheit. Sie können Ihr Wissen über die Entstehung dieser Strukturen auch in unserem Artikel erweitern Wie entstehen berge.

Die Bewegung tektonischer Platten über Generationen hinweg. Die Untersuchung seismischer Wellen, insbesondere seismischer Brechung und Reflexion, hat wertvolle Informationen über die Zusammensetzung des Erdinneren geliefert und die Existenz von drei unterschiedlichen Zonen oder Schichten offenbart, von denen eine die Erdkruste ist.

Die Zusammensetzung und Dicke dieser Gesteinsart variiert je nachdem, ob sie in ozeanischen oder kontinentalen Regionen vorkommt. Es entsteht durch die Differenzierung des Mantels, die aus einer teilweisen Fusion resultiert. Die Dicke der ozeanischen Kruste variiert zwischen 7 und 25 km und besteht überwiegend aus Basaltgestein. Andererseits ist die kontinentale Kruste dicker, misst zwischen 30 und 70 km und besteht hauptsächlich aus andesitischen Gesteinen.

Manto

Es macht etwa 85 % des Erdvolumens aus und erstreckt sich vom Moho bis zur Grenze zwischen Mantel und Kern. mit einer Tiefe von ca. 2.891 km. Diese Prozesse stehen im Zusammenhang mit der Plattentypen und ihre Wechselwirkung in der irdischen Dynamik.

Die Wärmeübertragung vom inneren Kern des Planeten zur Kruste wird durch seine Funktion als Wärmeleiter erleichtert. Dieses Phänomen, Konvektionsströme genannt, ist der Antrieb für die Bewegung der tektonischen Platten. Um besser zu verstehen, wie sich diese Prozesse auf die Erdoberfläche auswirken, können Sie Ihre Informationen in unserem Artikel über erweitern Die Lichter in Mexiko nach einem Erdbeben.

Kern

Bestätigung eines Magnetfeldes, das von schweren Elementen wie Eisen, Nickel, Vanadium und Kobalt durch Wechselwirkung mit innerer Wärme wird durch seinen durchschnittlichen Radius von 3481 km unterstützt. Der Hauptursprung dieser Wärme lässt sich auf zwei Hauptquellen zurückführen.

Es gibt zwei Hauptwärmequellen auf der Erde: die anfängliche Wärme, die durch planetesimale Einschläge und die Freisetzung von Gravitationsenergie während der Planetenentstehung erzeugt wird, und die Wärme, die durch den radioaktiven Zerfall von Elementen wie Uran, Thorium und Kalium entsteht. Darüber hinaus trägt die Bewegung der Platten in der Asthenosphäre auch zur Gesamtwärmeverteilung innerhalb der Erde bei.

Wechselwirkungen zwischen Platten

Plattenkanten

Die Wechselwirkungen zwischen den Lithosphärenplatten, die die äußerste Oberfläche der Erde bilden, führen zu einer Reihe geologischer Phänomene wie vulkanischer Aktivität, Verformungen der Erdkruste, seismische Ereignisse und Sedimentprozesse. Um tiefer zu verstehen, wie diese Interaktionen Bewegungen im Kortex erzeugen, können Sie auch unsere Analyse zu folgenden Themen konsultieren: Wie Erdbeben die elastischen Eigenschaften der Erdkruste verändern. Dies steht in direktem Zusammenhang mit ihren Bewegungen und Wirkungen.

Die Plattenbewegung wird hauptsächlich durch die in der Lithosphäre erzeugte innere Hitze verursacht. Es gibt mehrere Schlüsselfaktoren, die zu diesem Phänomen beitragen. Die Lithosphäre erfährt einen Druck durch die aufsteigende Asthenosphäre, der als Rückenschub bezeichnet wird, während das Absinken der alten ozeanischen Lithosphäre eine Kraft ausübt, die als Plattenzug bezeichnet wird. Die Bedeutung dieser Kräfte liegt in ihrem Einfluss auf die Geschwindigkeit der Plattenwanderung und der entsprechende Anteil des Plattenrandes, der mit der Subduktionszone verbunden ist.

Der Plattensaugprozess beinhaltet den Rückzug der subduzierten Lithosphäre, während die Gegenkraft durch den viskosen Widerstand in der Asthenosphäre ausgeübt wird. Im Laufe der Zeit haben umfangreiche Studien zur Entwicklung und zum Verständnis der Theorie der Plattentektonik beigetragen.

Plattentektonische Theorie

Die Theorie der Plattentektonik kombiniert das Konzept der Kontinentalverschiebung mit dem Prozess der Ausbreitung des Meeresbodens und schafft so ein umfassendes Verständnis der geologischen Phänomene der Erde. Die Bewegung der Erdplatten wird durch die Ausdehnung der ozeanischen oder kontinentalen Kruste erleichtert, die die Lithosphäre bedeckt. was ihnen ermöglicht, sich über die Oberfläche des Planeten zu bewegen. Diese Ausdehnung hängt mit Phänomenen wie der Entstehung neuer Krusten an Mittelozeanischen Rücken zusammen, die Sie in Artikeln zu folgenden Themen erkunden können: der Prozess der Plattentektonik.

Die tektonischen Platten der Erde sind große Teile der Erdkruste, die sich bewegen und miteinander interagieren. Die Ausbreitung des Meeresbodens ist das Ergebnis der Konvektion im Erdmantel, die zur Bildung ozeanischer Kruste an mittelozeanischen Rücken führt. Mit der Zeit entfernt sich diese Kruste allmählich vom Rücken. Im Laufe der Zeit kann die Kruste untergehen und zerstört werden, wenn sie mit einer anderen tektonischen Platte zusammenläuft.

Die meisten der äußerst zerstörerischen Erdbeben, die auf der Erde auftreten, mit einer höheren Richterskala, kann auf die Bewegung tektonischer Platten zurückgeführt werden. Um mehr darüber zu erfahren, wie sich diese Bewegungen auf die Oberfläche auswirken, laden wir Sie ein, unseren Artikel über zu lesen.

Tektonische Plattengrenzen

Plattensubduktion

Die Theorie der tektonischen Platten kategorisiert in ihrem Rahmen verschiedene Arten von Plattengrenzen. Die beobachtbaren Folgen tektonischer Kräfte sind an den schmalen Kontaktzonen, den sogenannten Plattengrenzen, an denen Bewegungen stattfinden, am stärksten ausgeprägt. Um im Detail zu verstehen, wie diese Grenzen entstehen, können Sie nachlesen, wie sie die Bildung von Unterwasservulkane und ihre ökologischen Auswirkungen. Wenn Sie tiefer in ihre Arten und Unterschiede, empfehlen wir Ihnen, unseren Artikel über zu lesen.

Zu den verschiedenen Arten von Plattengrenzen gehören divergierende Plattengrenzen. Konvergente Grenzen, auch als destruktive Grenzen bekannt, sind solche, an denen Platten kollidieren und miteinander interagieren. Diese Grenzen können in drei Typen eingeteilt werden: ozeanisch-kontinental, ozeanisch-ozeanisch und kontinental-kontinental. Bei der ozeanisch-kontinentalen Konvergenz taucht die dichtere ozeanische Platte unter die weniger dichte kontinentale Platte ab, wodurch ein Graben entsteht und vulkanische Aktivitäten ausgelöst werden. Dieser Prozess führt zur Entstehung von Gebirgsketten wie den Anden. Ozeanisch-ozeanische Konvergenz entsteht, wenn zwei ozeanische Platten kollidieren. Dies führte zur Bildung vulkanischer Inseln wie Japan und den Philippinen.

Schließlich kommt es zur kontinental-kontinentalen Konvergenz, wenn zwei Kontinentalplatten kollidieren, was zu starken Verformungen und der Bildung von Gebirgsketten wie dem Himalaya führt. Durch die Kollision der indischen und eurasischen Platte entstand das majestätische Himalaya-Gebirge. Diese konvergenten Grenzen sind dynamisch und prägen die Erdoberfläche über Millionen von Jahren hinweg ständig.

Destruktive Grenzen, auch als Subduktionsgrenzen bekannt, treten auf, wenn die Erdkruste zerstört wird, weil eine Platte unter eine andere abtaucht. Bei diesem Vorgang kommt es zu einer Wiederverwertung der Erdkruste, da die Platten aufeinandertreffen und eine unter die andere sinkt. Um besser zu verstehen, wie diese Subduktionen stattfinden, empfehlen wir Ihnen, unseren Artikel über Erdbeben und ihre Beziehung zu Subduktionszonen.

Wenn zwei ozeanische Platten in einem Prozess zusammentreffen, der als ozeanische-ozeanische Konvergenz bezeichnet wird, subduziert sich typischerweise eine Platte unter die andere, was zur Bildung eines Grabens führt. Ein Beispiel hierfür ist der Marianengraben, der parallel zu den Marianen verläuft.

Die konservative Grenzen, auch Transformationsgrenzen genannt, treten auf, wenn die Erdkruste horizontal zwischen Platten gleitet, ohne dass etwas entsteht oder zerstört wird. Ein Beispiel für diese Grenzen ist die Mittelmeer-Alpen-Region zwischen der eurasischen und der afrikanischen Platte. In diesem Bereich wurden mehrere kleinere Plaquefragmente, sogenannte Mikroplaques, identifiziert.

Rand der Platten
Verwandte Artikel:
Arten von Lithosphärenplatten

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.