Aufgrund der steigenden Temperaturen verzeichneten die Strände am Wochenende einen deutlichen Besucheranstieg. Die Küsten waren nicht nur voller Badegäste, sondern auch voller Quallen. Und das ist es Die Quallensaison wird mit steigenden Temperaturen vorverlegt.
Quallen Saison
Im Sandgebiet der Bucht von Roses an der malerischen Costa Brava gibt es eine große Anzahl dieser Tiere, eine direkte Folge der Auswirkungen, denen die Küstenregion ausgesetzt war. Sengende Hitze und anhaltende Dürre sind die zugrunde liegenden Faktoren, die zu diesen Ereignissen beitragen.
Experten warnen, dass das Auftreten von Phänomenen wie Dürre und hohen Temperaturen dazu beiträgt höhere Prävalenz wichtiger Populationen von Qualle in Freizeitbadebereichen.
Lokalen Medien zufolge hat Josep Maria Gili, Forscher am Institut für Meereswissenschaften, hervorgehoben, dass sich der Rückgang der Niederschläge negativ auf die Qualität der Küstengewässer auswirkt, eine Ähnlichkeit mit dem offenen Meer verursacht und somit ein günstiges Umfeld für deren Anwesenheit schafft Organismen.
Die besondere Quallenart, die analysiert wird, wird als Pelagia noctiluca identifiziert. Diese Quallen zeichnen sich durch ihr transparentes Aussehen mit lila oder magentafarbenen Flecken und ihre schlanken, länglichen Tentakel aus. Sein natürlicher Lebensraum liegt typischerweise in großen Gewässern. Wie Gili feststellt, sind diese Quallen für einen erheblichen Großteil verantwortlich. zwischen 60 % und 70 % der Bisse im Strand, was ihnen den Ruf einbrachte, in Bezug auf ihren Biss die stärksten zu sein.
Während diese besonderen Arten in den Sommermonaten zu sehen sind, finden ihre Fortpflanzungsaktivitäten überwiegend im Frühjahr statt. Gili betont, dass steigende Temperaturen und Dürre, beides Folgen des Klimawandels, zu einer größeren Häufigkeit von Begegnungen mit Quallen in Küstengebieten führen werden.
Gilt die Qualle als Bedrohung?
Die Scyphozoenqualle, bekannt unter verschiedenen Namen wie Leuchtqualle, Meeresnelke oder Aquamala, gilt weithin als echte Qualle. Sein leuchtender Farbton ist leicht als auffälliger rosa-violetter Farbton zu erkennen.
Der Schirm, Oberstruktur genannt, hat eine leicht abgeflachte Halbkugelform, die mit länglichen und abgerundeten Lappen verziert ist. Diese Lappen können einen Durchmesser von 20 cm erreichen. Darüber hinaus ist der Umfang des Schirms mit 16 am Rand angebrachten Lappen verziert.
Im Wechselmuster sind insgesamt 8 Sinnesorgane und 8 Randtentakel vorhanden. Darüber hinaus erstrecken sich vier längliche und widerstandsfähige Mundtentakel aus dem Mund. Darüber hinaus hat diese Qualle 16 Randtentakel, die oft ihre eigene Länge überschreiten. Ausziehbar über 2 Meter im voll ausgefahrenen Zustand.
Warzen zieren die Oberfläche des Schirms, der Mundarme und der Tentakel der Qualle, die aus Nesselzysten bestehen, den Nesselzellen, die diese besondere Quallenart ausmachen.
Warum erscheinen Quallen?
Mit der Ankunft des Sommers können wir mit angenehmem Wetter und der Anwesenheit von Quallen in den Gewässern Spaniens rechnen. Diese Lebewesen kommen zu bestimmten Zeiten im Jahr am häufigsten vor, und dies hängt eng mit Temperaturschwankungen zusammen. Auch wenn es den Anschein hat, dass die Zahl der Quallen im Vergleich zu den Vorjahren zugenommen hat, raten Experten, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, bevor sie Schlussfolgerungen ziehen.
Mario Roche, Kurator für Fische und Wirbellose am Oceanogràfic, erklärt, dass die Saison, in der Quallen zu finden sind, sich verlängert Dies ist auf den Temperaturanstieg auf dem gesamten Planeten, insbesondere im Wasser, zurückzuführen.
Mit zunehmender Anzahl wärmerer Monate im Jahr kommt es auch zu einem entsprechenden Anstieg der Quallensichtungen. Einige Schwimmer behaupten daher, dass es im Vergleich zu den Vorjahren jetzt einen größeren Quallenreichtum gebe. Die Salpen Es gibt andere Organismen, die sich unter diesen Bedingungen ebenfalls vermehren, wenn auch in geringerem Maße.
Im Frühling, Sommer und sogar im Herbst, wenn das Wetter wärmer ist, kommt es entlang der Küste zu einem deutlichen Anstieg der Quallenvorkommen. Diese Tatsache steht in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Meerestemperaturen, da sich dadurch die Zeit verlängert, die diese Meeresbewohner im Wasser verbringen.
Lebenszyklus und Anwesenheit von Raubtieren
In Bezug auf die Regionen Spaniens mit der höchsten Quallenkonzentration bestätigt der ozeanografische Fischkurator, dass die Mittelmeerküste normalerweise das Gebiet mit der größten Population dieser Kreaturen ist. Dies ist wahrscheinlich auf die höheren Temperaturen im Mittelmeer im Vergleich zum kantabrischen Raum zurückzuführen. Jedoch, Es ist wichtig zu beachten, dass es im kantabrischen Raum Quallen gibt, wenn auch in möglicherweise geringeren Mengen.
Laut Roche ist der deutliche Anstieg der Quallen an der Küste auf ihren Lebenszyklus zurückzuführen, der aus einem Wechsel verschiedener Phasen besteht. Zu diesen Phasen gehören ein Polypenstadium, das einer Miniaturkoralle oder Anemone ähnelt, sowie die auffälligere Quallenphase, die man häufig vor der Küste sieht.
Der Experte betont, dass der Polyp aufgrund der Schwankungen zwischen den Phasen auf den Temperaturanstieg reagiert, indem er sich in eine Qualle verwandelt. Daher sind diese Quallen nun das ganze Jahr über über längere Zeiträume entlang der Küste zu beobachten.
Allerdings Roche schließt die Möglichkeit nicht aus, dass es zu einem Anstieg der Quallenpopulationen aufgrund eines Rückgangs ihrer natürlichen Feinde, wie z. B. bestimmter Fischarten, gekommen ist. Ein Beispiel ist der Thunfisch oder Mondfisch, ein großes und gut sichtbares Lebewesen, das häufig im Mittelmeer vorkommt und sich hauptsächlich von Quallen ernährt.
Der Rückgang natürlicher Fressfeinde ist eindeutig ein Faktor, der zum Anstieg der Quallenpopulationen beiträgt. Darüber hinaus schafft die erhöhte Fülle an organischem Material im Wasser ein günstiges Nahrungsumfeld für diese Meeresbewohner, was zu einem weiteren Wachstum ihrer Zahl führt.
Günstige Bedingungen für die Quallenvermehrung, wie Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit, waren von Vorteil. Andererseits, Die Population natürlicher Raubtiere ist zurückgegangen.
Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr darüber erfahren können, warum die Quallensaison mit dem Temperaturanstieg näher rückt.