Claudi Casals
Ich bin auf dem Land aufgewachsen, habe von allem um mich herum gelernt und eine angeborene Symbiose zwischen Erfahrung und dieser Verbindung mit der Natur geschaffen. Schon als kleines Kind beobachtete ich gern den Himmel, die Wolken, den Wind, den Regen und die Sonne. Ich habe es auch geliebt, den Wald, die Flüsse, die Blumen und die Tiere zu erkunden. Im Laufe der Jahre werde ich immer wieder von der Verbindung zur Natur fasziniert, die wir alle in uns tragen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, mich dem Schreiben über Meteorologie und Natur zu widmen, um meine Leidenschaft und mein Wissen mit anderen zu teilen. Ich erforsche gerne atmosphärische Phänomene, Tier- und Pflanzenarten und die Umweltherausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Ich halte es für wichtig, über Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu informieren und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Mein Ziel ist es, die Liebe und den Respekt für die Natur zu vermitteln, die ich seit meiner Geburt empfinde.
Claudi Casalshat seit Juni 98 2017 Beiträge verfasst
- 20 Mar Die überraschende Fähigkeit von Tieren, Erdbeben vorherzusehen
- 20 Mar Die Beziehung zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen: Eine umfassende Analyse
- 20 Mar Ungewöhnliche Lichter am Himmel bei Erdbeben: Ein mysteriöses und faszinierendes Phänomen
- 20 Mar Vulkanausbruch in der Antarktis: Auswirkungen und Folgen
- 20 Mar Warum das Kälteempfinden bei Schnee nachlässt
- 20 Mar Orioniden 2023: Alle Infos zum Meteorschauer
- 20 Mar Warum klare Nächte kälter sind: wissenschaftliche Erklärung und Beispiele
- 20 Mar Alles über Morning Glory-Wolken: Eigenschaften und Entstehung
- 20 Mar ESA-Training auf Lanzarote: Vorbereitung auf die Kolonisierung des Mars
- 20 Mar Brockengespenst: Ein spektakuläres optisches Phänomen
- 20 Mar Steigende globale Temperaturen: Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und seine Folgen