Ziel des Weltklimagipfels (COP22), der derzeit in Marrakesch stattfindet, ist es, den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erde auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Um dies zu erreichen, Alle Länder, die das Pariser Abkommen unterzeichnet haben, müssen sich aktiv beteiligen damit sie über internationale Bewegungen und Debatten auf dem Laufenden bleiben und den Entwurf des Gesetzes über den Klimawandel, der derzeit ausgearbeitet wird, bereichern können.
Trotz der Tatsache, dass Spanien das Abkommen unterzeichnet hat, es aber erst 2017 ratifizieren wird, Die Balearen sind bereits auf der COP 22 vertreten.
Joan Groizard, Generaldirektor von Energia i Canvi Climàtic (Energie und Klimawandel), ist der Vertreter der Balearen. Die Regierung sagte auch, dass sie für »arbeitenSynergien schaffen und sich mit anderen Regionen und Inseln verbinden, um Überlegungen, Bedenken und gemeinsame Aktionslinien auszutauschen".
Auswirkungen des Klimawandels auf den Balearen
Die Balearen sind ein Archipel, in dem aufgrund seiner geografischen Lage Der Niederschlag ist im Allgemeinen gering. Stürme, die durch den Nordwesten des Landes eindringen, erreichen die Inseln in der Regel mit großer Wucht. Diese liegen inmitten eines fast vollständig geschlossenen Meeres, das ausschließlich von den atlantischen Gewässern gespeist wird, die durch die Straße von Gibraltar fließen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass die Die globalen Emissionen bleiben stabil Und dies hat Auswirkungen auf Regionen wie die Balearen, die mit den Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert sind und dessen Auswirkungen auf ihre natürliche Umwelt bewerten müssen.
Während sich der Planet erwärmt, sehen wir auf den Inseln, wie der Sommer immer länger wird und der Herbst fast verschwindet. Hinzu kommt der immer geringere Regen, was ein sehr ernstes Problem darstellt, wenn man berücksichtigt, dass ein großer Teil ihres Einkommens aus dem Tourismus stammt. Wie der Meteorologe Agustí Jansà in a Interview für die Zeitung El Mundoauf den Balearen Die Temperatur ist in 2 Jahren um 40 Grad gestiegen, und das mag zwar wenig erscheinen, ist aber tatsächlich viel, insbesondere wenn wir die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus und das lokale Ökosystem berücksichtigen.
In Bezug auf den Anstieg des Meeresspiegels könnte es klettere zwischen 30 Zentimeter und einem Meter bis zum Ende des Jahrhunderts, sodass die Strände zurückgehen würden. Dieses Phänomen ist in verschiedenen Teilen der Welt zu beobachten und stellt ein Problem dar, das auch die Balearen betrifft und bei der COP 22 thematisiert werden muss. Der steigende Meeresspiegel ist ein zentrales Problem, da er sich direkt auf die Küstengebiete auswirkt und verheerende Folgen für die lokale Wirtschaft und Bevölkerung haben kann.
Deshalb Die COP 22 ist sehr wichtig, da hier festgelegt wird, wie die Verpflichtungen umgesetzt werden sollen. um den Klimawandel zu bekämpfen und die Interessen der Balearen in diesem globalen Prozess zu verteidigen.