Was ist die Biosphäre?

  • Die Erde besteht aus vier Subsystemen: Biosphäre, Geosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre.
  • Die Biosphäre ist die Zone, in der Leben existiert und die Land, Wasser und Luft umfasst.
  • Zu den Organisationsebenen der Biosphäre gehören Populationen, Gemeinschaften und Ökosysteme.
  • Das Zusammenspiel biotischer und abiotischer Faktoren ist für das Leben in der Biosphäre von entscheidender Bedeutung.

Biosphäre

Unser Planet Erde ist ein ziemlich komplexes System, in dem es Millionen von Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und den Elementen der Natur gibt. Es ist so komplex und umfassend, dass Es ist unmöglich, den Planeten Erde als Ganzes zu untersuchen. Um die verschiedenen Systeme, aus denen die Erde besteht, zu trennen, wurden vier Subsysteme definiert. Die Biosphäre, die Geosphäre, die Hydrosphäre und die Atmosphäre.

Die Geosphäre sammelt den Teil der Erde, der ist fest in denen sich die Schichten der Erde befinden, in denen wir leben, und sich die Felsen entwickeln. Die Geosphäre besteht aus mehreren Schichten.

  1. Die Oberflächenschicht der Erde, die normalerweise zwischen 500 und 1.000 Metern variiert, besteht aus dem Boden und Sedimentgesteinen.
  2. Die Zwischenschicht, die der kontinentalen Kruste entspricht, in der sich die Ebenen, Täler und Gebirgssysteme befinden.
  3. Die untere Basaltschicht, in der sich die ozeanische Kruste befindet, hat eine Dicke von etwa 10 bis 20 km.
  4. Der Erdmantel.
  5. Der Erdkern.

Weitere Informationen zu Schichten der Erde Klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen gerade hinterlassen haben.

Die Atmosphäre ist der gasförmige Teil, der die Erde umgibt. Es besteht aus einem Gasgemisch aus Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%) und anderen Gasen (1%). Es ist das Gebiet, in dem sich Wolken und Niederschläge bilden, und seine Bedeutung ist das macht es möglich, dass unser Planet bewohnbar ist.

Erdatmosphäre
Verwandte Artikel:
Zusammensetzung der Erdatmosphäre

Die Hydrosphäre ist der Teil der Erde, der von Wasser besetzt ist Flüssigkeit. Der flüssige Teil sind die Ozeane, Meere, Seen, Flüsse, unterirdischen Hänge usw. Und der feste Teil sind die Polkappen, Gletscher und Eisschollen.

Erdsubsysteme. Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre

Wie Sie sehen können, besteht jedes Subsystem der Erde aus verschiedenen Elementen und hat eine Schlüsselfunktion für das Leben auf dem Planeten. Aber das, worauf wir uns in diesem Artikel konzentrieren werden, ist die Biosphäre. Was ist die Biosphäre?

Die Biosphäre ist der gesamte gasförmige, feste und flüssige Bereich der Erdoberfläche, der von Lebewesen besetzt ist. Sie bestehen sowohl aus Bereichen der Lithosphäre als auch aus Bereichen der Hydrosphäre und Atmosphäre, in denen Leben möglich ist.

Eigenschaften der Biosphäre

Nachdem Sie nun wissen, was die Biosphäre ist, wollen wir sehen, welche Eigenschaften sie hat. Die Biosphäre besteht aus einer dünnen Schicht unregelmäßiger Abmessungen. Da es ein System ist, das die Bereiche des Planeten sammelt, in denen Leben existiert Es ist schwieriger, Grenzen zu setzen wo die Biosphäre beginnt und endet. Mehr oder weniger erstreckt sich die Biosphäre bis zu etwa 10 km über dem Meeresspiegel und etwa 10 m unter dem Boden, wo die Wurzeln von Bäumen und Pflanzen eindringen und Mikroorganismen existieren.

Im marinen Teil umfasst es auch die Gebiete der Oberflächengewässer und die Tiefen der Ozeane, in denen Leben existiert. Außerhalb der Biosphäre und der Grenzen, die wir mehr oder weniger auferlegt haben, Es gibt kein irdisches Leben.

Wie wir besprochen haben, stellt sich das Leben in der Biosphäre nicht als eine kontinuierliche Schicht aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen (Bakterien und Viren) dar, sondern die Individuen gehören vielmehr verschiedenen Arten an. Diese Arten (bislang sind über zwei Millionen Arten bekannt) sind unterschiedlich verbreitet und besiedeln das Gebiet auf unterschiedliche Weise. Einige wandern aus, andere erobern das Gebiet und wieder andere sind eher territorial und verteidigen ihren Lebensraum. Wenn Sie mehr über die Artenvielfalt erfahren möchten, können Sie verschiedene Ökosysteme auf dem Planeten überprüfen, wie zum Beispiel Buchenwälder.

Biotische und abiotische Faktoren der Biosphäre

Die Biosphäre ist ein Beispiel dafür System. Wir definieren System als den Satz von Komponenten, die miteinander und auch mit externen Agenten interagieren, so dass sie als ein Satz fungieren, der beibehalten wird eine Funktionalität dazwischen. Aus diesem Grund ist die Biosphäre perfekt als System definiert, da sie eine Reihe von Arten aufweist, die miteinander interagieren und wiederum mit anderen Elementen interagieren, die nicht zur Biosphäre gehören, sondern zur Geosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre. .

Um dies zu veranschaulichen, wenden wir uns den Elementen Erde, Wasser und Luft zu. Fische leben in der Hydrosphäre, aber auch in der Biosphäre, da sie mit flüssigem Wasser in Kontakt kommen und in einem Gebiet leben, in dem Leben existiert. Gleiches gilt für Vögel. Sie fliegen über die gasförmige Schicht der Erde, die als Atmosphäre bezeichnet wird, aber sie bewohnen auch die Gebiete mit Leben, das zur Biosphäre gehört.

Daher gibt es in der Biosphäre biotische Faktoren die durch all jene Gemeinschaften von Lebewesen repräsentiert werden, die miteinander und mit den übrigen Subsystemen der Erde interagieren. Diese Lebewesen bestehen aus Produzenten, Konsumenten und Zersetzern. Aber es gibt auch abiotischen Faktoren die mit Lebewesen interagieren. Diese Faktoren sind Sauerstoff, Wasser, Temperatur, Sonnenlicht usw. Die Menge dieser biotischen und abiotischen Faktoren bildet Umgebung.

Organisationsebenen in der Biosphäre

In der Biosphäre leben Lebewesen im Allgemeinen nicht isoliert, sondern müssen mit anderen Lebewesen und mit abiotischen Faktoren interagieren. Deshalb gibt es in der Natur verschiedene Organisationsebenen. Abhängig von den Interaktionen der Lebewesen und der Größe der Gruppen gibt es Populationen, Gemeinschaften und Ökosysteme.

Bevölkerung

Diese Organisationsebene tritt in der Natur auf, wenn sich die Organismen einer bestimmten Art von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen in einer gemeinsamen Zeit und an gemeinsamen Räumen verbinden. Das heißt, verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren Zusammenleben im selben Raum und nutzen dieselben Ressourcen, um zu überleben und sich zu vermehren. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Artenvielfalt eines Buchenwaldes, in dem sowohl Flora als auch Fauna zu finden sind.

Wenn von einer Population die Rede ist, muss man den Standort der Art und die Dauer dieser Population bestimmen, da sie aufgrund von Faktoren wie Nahrungsmangel, Konkurrenzdenken oder Umweltveränderungen auf lange Sicht nicht aufrechterhalten werden kann. Aufgrund menschlicher Aktivitäten sind heute viele Populationen nicht mehr in der Lage zu überleben, da die Nährstoffe in ihrer Umwelt verunreinigt oder zerstört sind. Darüber hinaus ist es im Zusammenhang mit der Umweltverschmutzung wichtig, sich über die Klimawandel.

Katzenpopulation

Biologische Gemeinschaft

Eine biologische Gemeinschaft ist eine Gemeinschaft, in der zwei oder mehr Populationen von Lebewesen nebeneinander existieren. Das heißt, jede Bevölkerung interagiert mit anderen Bevölkerungsgruppen und mit der Umgebung, die sie umgibt. Diese biologischen Gemeinschaften umfassen alle Populationen von Organismen verschiedener Arten, die miteinander interagieren. Zum Beispiel ein Wald, ein Teich usw. Sie sind Beispiele für biologische Gemeinschaften, da es eine Reihe von Populationen von Fischen, Amphibien, Reptilien, Algen und sedimentären Mikroorganismen gibt, die miteinander interagieren und wiederum mit abiotischen Faktoren wie Wasser (bei der Atmung) interagieren Licht trifft auf den Teich und das Sediment.

Ecosystem

Das Ökosystem ist die größte und komplexeste Organisationsebene. Darin interagiert die biologische Gemeinschaft mit der abiotischen Umgebung, um ein ausgeglichenes System zu bilden. Wir definieren Ökosystem als diese Menge von biotischen und abiotischen Faktoren eines bestimmten Gebiets, die miteinander interagieren. Die verschiedenen Populationen und Gemeinschaften, die in Ökosystemen leben, sind voneinander und von abiotischen Faktoren abhängig. Amphibien beispielsweise benötigen Insekten als Nahrung, zum Überleben aber auch Wasser und Licht. Sie können auch erkunden, wie die Ökosysteme auf Vulkaninseln und in anderen Regionen.

Die Wechselwirkung zwischen der biotischen und der abiotischen Umgebung tritt in der Natur mehrfach auf. Wenn Pflanzen Photosynthese betreiben, tauschen sie Gase mit der Atmosphäre aus. Wenn ein Tier atmet, wenn es füttert und dann seinen Abfall beseitigt usw. Diese Wechselwirkungen der biotischen und abiotischen Umwelt führen zu einem ständigen Energieaustausch zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt.

Organisationsebenen. Individuum, Bevölkerung, Gemeinschaft und Ökosystem

Aufgrund der Komplexität der Wechselwirkungen, der Abhängigkeit der Arten und der Funktionalität, die sie erfüllen, ist die Erweiterung eines Ökosystems sehr schwer zu etablieren. Ein Ökosystem ist keine einzelne, unteilbare Funktionseinheit, sondern besteht aus vielen kleineren Einheiten, die jeweils über eigene Interaktionen und Funktionen verfügen. Um dieses Konzept besser zu verstehen, können Sie diesen Artikel lesen über Ökosysteme.

In Ökosystemen gibt es zwei Konzepte, die eine sehr enge Beziehung haben, da Organismen von ihnen abhängen. Erstens ist Das Habitat. Ein Lebensraum ist ein Ort, an dem ein Organismus lebt und sich entwickelt. Der Lebensraum besteht aus dem abiotischen physischen Bereich, in dem der Organismus lebt, und den biotischen Elementen, mit denen er interagiert. Ein Lebensraum kann so groß wie ein See oder so klein wie ein Ameisenhaufen sein, wie es bei manchen Fröschen oder Insekten der Fall ist.

Arten von Lebensräumen in Ökosystemen

Das andere Konzept in Bezug auf das Ökosystem ist die ökologische Nische. Dies beschreibt die Funktion, die der Organismus im Ökosystem hat. Mit anderen Worten, die Art und Weise, wie sich der Organismus auf biotische und abiotische Faktoren bezieht. Sie können heterotrophe Organismen, Aasfresser, Zersetzer usw. sein. Man könnte sagen, dass die ökologische Nische der Beruf oder die Arbeit ist, die ein Organismus in dem Ökosystem hat, in dem er lebt.

Ökologische Nische

Wie Sie sehen können, ist die Biosphäre ein sehr komplexes System, in dem es viele Beziehungen gibt, die das Leben auf dem Planeten bestimmen. Es ist notwendig, Ökosysteme fernzuhalten Verschmutzung und Verschlechterung damit unsere Aktivitäten in der Lage sind, alle Beziehungen von Lebewesen aufrechtzuerhalten. Jeder Organismus in der Umwelt erfüllt seine eigene Funktion, und diese Funktionen ermöglichen es uns, unter gesunden Bedingungen zu leben. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, unsere Ökosysteme zu schützen und zu erhalten, damit wir weiterhin mit dem Guten leben können Lebensqualität

Kuriositäten des Planeten Erde-1
Verwandte Artikel:
Entdecken Sie die überraschendsten Kuriositäten des Planeten Erde

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.

      BRENDA TREBEJO RODRIGUEZ sagte

    Ausgezeichnete Informationen.

      Lizeth Rojas sagte

    hat mir sehr geholfen dank

      Claudia sagte

    Vielen Dank für die Informationen, es hat mir sehr geholfen.