Der Himmel über großen Teilen Spaniens könnte diese Woche aufgrund der Ankunft dichter Saharaluft einen orangefarbenen Farbton aufweisen. das aus Nordafrika kommen wird. Die durch ein nahegelegenes Tiefdruckgebiet verursachten atmosphärischen Bedingungen führen dazu, dass der Schwebstaub in große Höhen steigt, was zu Dunsterscheinungen führt, die ab Mittwoch besonders deutlich sichtbar sein werden. Um mehr über dieses Phänomen zu erfahren, können Sie den Artikel über Calima.
Das Phänomen dürfte vor allem die Iberische Halbinsel und die Balearen betreffen und in mehreren Regionen zu bewölktem Himmel und eingeschränkter Sicht führen.. Darüber hinaus könnten sich die in den kommenden Tagen erwarteten Regenfälle mit dem Saharastaub in der Luft vermischen und die bekannten Schlammschauer oder „Blutregen“, wie sie im Volksmund genannt werden, verursachen.
Der Vormarsch der Calima während der Woche
Alles beginnt mit dem Einfluss eines Sturms, der ab Mittwoch den Zustrom warmer, trockener Luft aus dem Süden begünstigt., die feine Sand- und Staubpartikel aus der Wüste direkt in Richtung der Halbinsel transportieren. Den ganzen Tag über In südlichen Gebieten wie Andalusien konnte bereits ein eher rötlicher oder orangefarbener Himmel festgestellt werden., mit bloßem Auge wahrnehmbar. Dieses Phänomen wird ausführlich in unserem Artikel über Calima und DANA.
Am Donnerstag wird sich der Dunst verstärken und sich Richtung Landesmitte ausbreiten.und erreicht Gemeinden wie Kastilien-La Mancha, Madrid und Extremadura. Bis dahin, Es wird erwartet, dass große Teile der Halbinsel unter dem Einfluss von Saharastaub stehen.. Im Gegensatz dazu wird die nördliche Halbinsel von dem Phänomen weitgehend verschont bleiben und auch die Kanarischen Inseln werden voraussichtlich nicht wesentlich betroffen sein.
Schlammiger Regen mitten in der Operation Exit
Zeitgleich mit der ersten Vertreibungswelle zu OsternDer einsetzende Regen wird die Situation auf den Straßen weiter verschärfen. Diese Niederschläge reinigen die Atmosphäre nicht, sondern vermischen das Wasser mit dem bereits in der Luft vorhandenen Staub, wodurch der bekannte Schlammregen entsteht. Diese Art von Regen ist ein häufiges Phänomen im Frühling, wie in unserer Veröffentlichung über das Wetter während der Karwoche.
Die am stärksten von dieser Art von Regen betroffenen Gebiete werden Andalusien, Kastilien-La Mancha, Madrid, Extremadura und das südliche Kastilien-León sein.. In diesen Regionen führt das Wasser Mineralpartikel mit sich, die braune oder rötliche Flecken auf Fahrzeugen, Fenstern, Gebäuden und freiliegenden Oberflächen hinterlassen.
Das Phänomen ist zwar auffällig, aber im Land nicht neu.. Der sogenannte Blutregen entsteht, wenn Wüstenstaub auf feuchte Fronten trifft, und in Spanien kommt es insbesondere im Frühling relativ häufig zu solchen Ereignissen.
Zusätzlich zu den optischen Beeinträchtigungen können diese Regenfälle auch das Autofahren erschweren., da Schlamm auf der Straße die Haftung verringert und die Sicht behindert. Daher ist insbesondere bei längeren Fahrten am Wochenende äußerste Vorsicht geboten.
Nebenwirkungen von Calima jenseits des Regens
Auch die Anwesenheit von Saharastaub in Schwebeteilchen kann die Luftqualität beeinträchtigen.. Bei Personen mit Atemwegsproblemen, Allergien oder Asthma kann es aufgrund der Partikeldichte zu größeren Beschwerden als sonst kommen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem entsprechenden Artikel über Saharastaub.
Gesundheitsbehörden raten grundsätzlich von körperlicher Anstrengung im Freien ab. bei intensiven Dunstperioden sowie das Geschlossenhalten von Türen und Fenstern an Tagen mit höchster Staubkonzentration.
auch Calima kann die Farbe des Himmels verändern und überraschende Bilder bieten sondern auch durch die Reduzierung der direkten Sonneneinstrahlung. Dies führt zu einer gesättigteren Atmosphäre mit einer etwas höheren Temperatur als erwartet, obwohl die Temperaturen nicht so ausgeprägten Schwankungen unterliegen wie bei anderen meteorologischen Phänomenen.
Was Sie in den kommenden Tagen erwartet
Im weiteren Verlauf des Wochenendes könnte der Dunst mindestens bis Freitag bestehen bleiben., wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schlammregen in vielen Gemeinden steigt. Die Auswirkungen dieses Phänomens werden sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten auf Glas, Boden und Fahrzeugen sichtbar sein.
Ab diesem Wochenende wird sich die Lage allmählich entspannen., wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Teil des Staubes länger in den oberen Schichten der Atmosphäre verbleibt. Alles wird davon abhängen, wie sich der Sturm entwickelt, der für diese Episode verantwortlich ist.
Wir erwarten einen Beginn der Karwoche, der von bewölktem Himmel, Niederschlag und einer reinen Sahara-Atmosphäre geprägt ist.. Die Kombination aus warmer, trockener Luft und hoher Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass der ab Donnerstag erwartete Regen nicht einfach nur Wasser sein wird, sondern auch den charakteristischen rötlichen Farbton von Wüstenschlamm aufweisen wird. Weitere Details finden Sie in unserem Artikel über der iberische Ofen.
Somit In diesen Tagen ist es wichtig, sich auf vorbeugende Maßnahmen vorzubereiten, wie etwa das Auto zu schützen, Aktivitäten im Freien zu vermeiden und die Verkehrsbedingungen zu überprüfen..