Schließung des Abschnitts mit hohen Wolken, zusammen mit der Zirrus y Zirrostratus, wir beschäftigen uns bei dieser Gelegenheit mit der Zirrokumulus o Cirrocumulus. Dieser Wolkentyp besteht aus einer Bank, einer dünnen Schicht oder einem Blatt weißer Wolken ohne Schatten, die aus sehr kleinen Elementen in Form von Körnern, Locken, Klumpen und Wellen bestehen, die miteinander verbunden oder getrennt und mehr oder weniger regelmäßig verteilt sind. Die meisten Elemente haben eine scheinbare Breite weniger als 1º.
Cirrocumuluswolken bestehen aus Eiskristalle, was ihnen ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Sein Entstehungsprozess ähnelt dem von Cirrus und Cirrostratus. Der Cirrocumulus offenbart jedoch die Vorhandensein von Instabilität auf der Höhe, auf der sie sich befinden, und die diesen Wolken ihr kumulusförmiges Aussehen verleiht. Aufgrund ihrer Zusammensetzung sind Cirrocumuluswolken eine der schönsten und spektakulärsten Wolken die man am Himmel beobachten kann. Allerdings sind sie aufgrund ihrer geringen Häufigkeit schwer zu beobachten. Seine Höhe variiert zwischen 7 und 12 km.
Sofern diese Werte im Laufe der Zeit nicht deutlich zunehmen, deuten sie bei Wettervorhersagen normalerweise nicht auf eine bevorstehende Wetteränderung hin. Manchmal scheinen sie jedoch verbunden zu sein mit Jetstreams in großen Höhen, bekannt als Jet Stream, die die atmosphärischen Bedingungen der Regionen beeinflussen können, durch die sie ziehen. Es ist wichtig, sie nicht zu verwechseln mit dem Altokumulus, die ähnlich aussehen, sich jedoch in niedrigeren Höhenlagen befinden, eine graue Farbe haben und aus größeren Bestandteilen bestehen. Weitere Informationen zu dieser Art von Wolken finden Sie im Artikel über Altocumulus.
Ein interessanter Aspekt von Cirrocumulus ist seine Schwierigkeiten, fotografiert zu werden. Da sie aus winzigen Eiskörnern bestehen, die aus der Ferne optisch nicht unterscheidbar sind, müssen ihre Fotos von einem sehr zenitale Position, also direkt unter der Wolke. Durch die Verwendung eines Polarisationsfilters kann die Gegensatz mit dem Himmel und hilft, seine schönen Formen hervorzuheben.
Innerhalb der Cirrocumulus-Gruppe gibt es mehrere Arten und Varietäten. Man kann sie unterscheiden vier Arten: Stratiformis, Linsenraster, Castellanus y Flocke. Darüber hinaus werden sie klassifiziert in zwei Sorten: Undulatus y Lacunosus.
Eigenschaften und Entstehung von Cirrocumulus
Cirrocumuluswolken bilden sich im Allgemeinen in spezifische atmosphärische Bedingungen, hauptsächlich durch das Gefrieren kleiner Wassertröpfchen in kalter Luft in großen Höhen. Im Gegensatz zu anderen Wolken ist ihre Entstehung nicht direkt mit Stürmen oder Unwettern verbunden, sondern entsteht oft in stabileres Klima. Sein gestörtes und manchmal welliges Aussehen ist auf die Wechselwirkung des Windes in verschiedenen Höhen zurückzuführen, wodurch Muster entstehen, die manchmal ähneln Fischschuppen.
Neben Cirrus- und Cirrostratuswolken treten am Himmel häufig auch Cirrocumuluswolken auf. Zusammen könnten diese Wolken die Ankunft eines warme Stirn, und obwohl Cirrocumuluswolken allein im Hinblick auf Wettervorhersagen schwer zu interpretieren sind, kann ihre Anwesenheit ein Indikator für Instabilität sein, insbesondere wenn sie über den Himmel verstreut erscheinen. Um diese Phänomene besser zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, Arten von Wolken die Cirrocumulus begleiten können.
Cirrocumulus-Fotografie und -Beobachtung
Das Fotografieren von Cirrocumuluswolken ist vor allem aufgrund ihrer Größe und ihrer Verteilung am Himmel mit gewissen Herausforderungen verbunden. Um sie effektiv zu erfassen, empfiehlt sich die Verwendung eines Tele o Superzoom Dadurch ist eine nähere Betrachtung dieser feinen Wolkenhaufen möglich. Auch die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle; Die besten Fotos gelingen, wenn die die Sonne steht tief am Horizont, wodurch ein Spiel aus Licht und Schatten entsteht, das die Texturen der Wolke hervorhebt.
Hier sind einige Fotografie-Tipps Cirrocumulus-Wolken:
- Verwenden Sie einen Polarisationsfilter um Kontrast und Farbsättigung zu erhöhen.
- Nutzen Sie das goldene Licht, vorzugsweise bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, um die Details der Wolkenstruktur hervorzuheben.
- Suchen Sie nach Mustern am Himmel, und versuchen Sie, die Wolken mit einem Referenzelement wie Bäumen oder Bergen einzufangen, um einen Kontext bereitzustellen.
Cirrocumulus-Arten und -Varietäten
Cirrocumulus-Arten und -Varietäten werden nach ihrer Form und Gruppierung unterschieden:
- StratiformisDiese Wolken nehmen ein schichtartiges Aussehen an und bedecken einen großen Teil des Himmels gleichmäßig.
- Linsenraster: Sie sind linsenförmig und werden häufig in Bereichen beobachtet bergig, wo kalte Luft auf bewegte warme Luft trifft.
- Castellanus: Diese Wolken zeigen eine moderate vertikale Entwicklung und erscheinen oft klein schwimmende Schlösser im Himmel.
- Flocke: Wird durch kleine Wolkenflocken gebildet, die unregelmäßig und verstreut sein können.
Was die Sorten betrifft, Undulatus bezieht sich auf Wolken, die regelmäßige Wellen haben, während Lacunosus Es zeichnet sich durch Räume oder Lücken aus, die ihnen eine Netz- oder Maschenoptik.
Meteorologische Bedeutung von Zirrokumulus
Die meteorologische Bedeutung von Cirrocumuluswolken kann je nach ihrem Kontext am Himmel variieren. Oft kann ihre Anwesenheit ein Zeichen dafür sein, Instabilität in der Atmosphäre, wodurch in verschiedenen Höhen zusätzliche Feuchtigkeit entstehen kann. Diese Feuchtigkeit kann gelegentlich zu leichtem Niederschlag führen, obwohl dies nicht immer ein klarer Hinweis auf bevorstehenden Regen ist.
Wenn Cirrocumulus zusammen mit Cirrus und Cirrostratus auftritt, kann dies ein Zeichen für die Ankunft eines warme Stirn, was auf Wetteränderungen in den kommenden Stunden oder Tagen hindeuten könnte. Wenn sie jedoch allein auftreten, sind sie im Allgemeinen nicht mit einem bedeutenden Wetterphänomen verbunden.
Die Basis dieser Wolken liegt temperaturmäßig üblicherweise zwischen -20 und -60 Grad Celsius, also die Die Kristalle, aus denen sie bestehen, sind sehr zerbrechlich und leicht zu verteilen, was auch ihr dünnes, ätherisches Aussehen erklärt.
Unterscheidung zwischen Cirrocumulus und Altocumulus
Cirrocumulus und Altocumulus werden häufig verwechselt, es gibt jedoch bemerkenswerte Unterschiede zwischen beiden. Während Cirrocumuluswolken hohe, dünne, reinweiße Wolken sind, liegen Altocumuluswolken niedriger und nehmen größere, gräuliche Formen mit eigenen Schatten an. Altocumuluswolken weisen eine ausgeprägtere vertikale Entwicklung auf und können ein Zeichen für drohendes Unwetter oder Instabilität in der Atmosphäre sein.
Der Schlüssel zur Unterscheidung liegt in der Beobachtung der Höhe und SchattenWenn die Wolke dünn und weiß ist und sich in großer Höhe befindet, handelt es sich wahrscheinlich um eine Cirrocumulus-Wolke. Ist er dichter, gräulicher und weniger hoch, handelt es sich um Altocumulus.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Beobachtung des Himmels und das Erkennen der verschiedenen Wolkentypen, einschließlich der Identifizierung von Cirrocumulus, eine wertvolle Fähigkeit für diejenigen ist, die mehr über Meteorologie lernen möchten, insbesondere für Bergsteiger y Outdoor-Enthusiasten, da sie so Wetteränderungen vorhersehen und sich entsprechend vorbereiten können.