Schillernde Wolken wecken auf der ganzen Welt Faszination, da sie eine einzigartige Farbpalette am Himmel erzeugen. Für dieses optische Phänomen gibt es zwar eine seltene Erscheinung, aber es gibt eine faszinierende wissenschaftliche Erklärung, die es zu einem wahren Naturschauspiel macht.
Auch bekannt als RegenbogenwolkenDie schillernden Wolken weisen Pastellfarben auf, die an die Wirkung eines Ölteppichs auf Wasser erinnern. Sein Auftreten hängt von bestimmten Faktoren ab, wie zum Beispiel Partikelgröße aus denen sie bestehen und die Position der Sonne am Himmel.
Was sind schillernde Wolken?
Schillernde Wolken sind Wolkenformationen mit vielfarbigen Farbtönen, die durch die Beugung von Licht durch Wassertropfen oder sehr kleine Eiskristalle. Man kann sie in verschiedenen Wolkentypen beobachten, wie zum Beispiel Altocumulus, Cirrocumulus und Linsenwolken. Um mehr über die verschiedenen Arten von Wolken zu erfahren, können Sie unseren Abschnitt über Arten von Wolken.
Damit dieses Phänomen auftritt, ist es wichtig, dass die Eistropfen oder -partikel sehr ähnliche Größen und befinden sich in einem Bereich des Himmels, in dem das Sonnenlicht in einem bestimmten Winkel einfällt. Diese Kombination ermöglicht die Abweichung und Trennung der Farben und erzeugt den charakteristischen schillernden Effekt.
Der Prozess der Schillerung
Das Phänomen der Schillerung entsteht durch die Beugung von Licht, ein Prozess, bei dem Lichtwellen beim Durchgang durch Partikel ähnlicher Größe wie ihre Wellenlänge gebogen werden. In Wolken ist dies auf mikroskopisch kleine Wassertröpfchen oder Eiskristalle zurückzuführen, die das weiße Licht der Sonne zerstreuen in verschiedenen Farben.
Im Gegensatz zum Regenbogen, der durch die BrechungBei schillernden Wolken können die Farben überall am Himmel erscheinen und es muss nicht unbedingt Regen vorhanden sein. Abhängig von der Wolkendichte und -dicke, die Farben können in parallelen Bändern angeordnet oder in einem chaotischeren Muster gemischt werden.
Wo und wann sind sie zu sehen?
Schillernde Wolken sind ein relativ seltenes Phänomen und treten eher in Gebieten auf, in denen sie vorherrschen. leichte wolken und in großen Höhen. Sie treten normalerweise auf, wenn die Sonne teilweise abgedeckt durch dichtere Wolken, die die Blendung reduzieren und dafür sorgen, dass Farbtöne für das menschliche Auge sichtbar sind. Um Ihr Wissen zu erweitern, können Sie mehr erfahren über Irisieren und wie sie mit diesen Phänomenen zusammenhängen.
Um die Beobachtungschancen zu erhöhen, wird empfohlen:
- Beobachten Sie den Himmel an Tagen mit dünne Wolken nahe der Sonne.
- Verwenden polarisierte Brille oder sehen Sie die Wolke durch eine Spiegelung im Wasser.
- Schützen Sie Ihr Sehvermögen, denn die Sonnenschein kann bei direktem Blick schädlich sein.
Können schillernde Wolken Erdbeben vorhersagen?
Es besteht der Glaube, dass schillernde Wolken Erdbebenvorläufer. In einigen Fällen haben Zeugen von der Existenz dieser Wolken vor großen Erdbeben berichtet, wie etwa dem Erdbeben im Jahr 2008 im chinesischen Sichuan.
Allerdings konnten die Wissenschaftler keine Hinweise darauf finden, dass Schillern direkt mit seismischer Aktivität zusammenhängt. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass die Beobachtung dieser Wolken vor bestimmten Erdbeben ein Zufall war.
Schillernde Wolken versetzen immer wieder diejenigen in Erstaunen, die das Glück haben, sie zu sehen. Ihr Auftreten hängt von bestimmten Bedingungen ab und ihre Untersuchung bleibt ein faszinierendes Gebiet der Meteorologie. Wenn Sie an einem sonnigen Tag das nächste Mal in den Himmel blicken und bunte Spiegelungen sehen, werden Sie Zeuge eines der schönsten und vergänglichsten Naturschauspiele.