Wir alle haben entweder von Meteorologen, mobilen Anwendungen, die uns das Wetter mitteilen, oder einfach von der allgemeinen Kultur gehört, dass "es eine solche Temperatur mit einem solchen thermischen Gefühl ist". Das thermisches Gefühl es kann mit der tatsächlichen Temperatur, bei der wir uns befinden, abweichen oder nicht.
Wissen wir wirklich, was diese Windkälte ist und wie? berechnen Meteorologen das? Um diese Berechnung zu kennen, können wir nachsehen, wie das Wärmegefühl berechnet wird in diesem Artikel.
An einem Winter- oder Sommertag spüren wir nicht die gleiche Hitze oder Kälte, wenn es windig, feucht oder regnerisch ist. Vielleicht sind wir an einem Wintertag mit 9 Grad Temperatur, aber ohne Wind, alle ruhig und sonnig und es ist nicht dasselbe wie am selben Tag mit derselben Temperatur, aber Regen oder mit Nordwind. Diesen Unterschied nennen wir thermisches Gefühl. Ist die Kälte oder die Hitze, die wir unabhängig von der tatsächlichen Temperatur wahrnehmen zu dem die Umgebung gehört. Wenn Sie tiefer in dieses Thema einsteigen möchten, können Sie das Kältegefühl, wenn es schneit.
Dieser Temperaturunterschied zwischen dem Hautgefühl, der Umgebung und der Windgeschwindigkeit bestimmt die Wärmemenge, die wir von unserem Körper verlieren, und lässt uns kälter oder heißer fühlen. Im Winter wissen wir, dass die Kombination von Kälte und Wind in den am stärksten exponierten Bereichen unseres Körpers die Wärmemenge bestimmt, die wir verlieren. Deshalb ist es wichtig, warme Kleidung zu tragen, um die Oberfläche zu reduzieren, die diesen Temperaturänderungen und dem Verlust von Körperwärme ausgesetzt ist. Meistens, Die Körperteile, die diesem Wärmegefühl am stärksten ausgesetzt sind, sind die Hände, das Gesicht und manchmal die Füße.
Dieses Wärmegefühl weckt das Interesse und die Neugier der Bürger, da wir uns manchmal und relativ häufig an Wintertagen befinden, an denen wir auf das Thermometer schauen und eine nicht zu kalte Temperatur beobachten. Uns ist jedoch kalt. Dies liegt daran, wenn es gibt hohe Luftfeuchtigkeit oder kalter Wind, sollten wir uns warm anziehen, da dann ideale Bedingungen dafür entstehen, dass unsere Haut unsere Körperwärme abgibt. Ausführliche Informationen zu diesem Phänomen finden Sie unter .
Zusammenfassend können wir also das Wärmegefühl als definieren Eine Temperatur, die auf einem Index des Körperwärmeverlusts basiert, der durch die Kombination von Temperatur, Wind und in geringerem Maße Feuchtigkeit verursacht wird.
Wie berechnet sich die Windkälte?
Wir wissen, dass das Kälte- oder Wärmeempfinden je nach Wetterbedingungen wie Wind, Luftfeuchtigkeit usw. variieren kann. Doch wie wird das Wärmeempfinden berechnet? Für eine genauere Berechnung wäre es hilfreich, zu konsultieren ein Artikel zur Berechnung des Windchill.
Es gibt Tabellen, die das Wärmeempfinden berechnen, basierend auf Windgeschwindigkeit und Temperatur. Wenn wir den Begriff Windchill als etwas Subjektives prägen, wären diese Tabellen natürlich nicht von großem Nutzen. Das heißt, jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung und Ausdauer angesichts von Kälte und Hitze. Manchmal gibt es Menschen, die bei 10 ° C in kurzen Ärmeln sind, und andere, die bei gleicher Temperatur viel Schutz brauchen. Dies bedeutet nicht, dass die Umgebungstemperatur 10 ° C betragen kann, aber das Wärmegefühl aufgrund von Wind- oder Feuchtigkeitsbedingungen beträgt 7 ° C. Das heißt, obwohl die reale Temperatur 10 ° C beträgt, haben wir wir nehmen es als 7 ° C wahr.
Zum Beispiel werden wir uns nach diesen Tabellen bei einer Temperatur von 0 ° C und einem ruhigen Wind wahrscheinlich nicht zu kalt fühlen, wenn wir gut eingepackt sind. Bei gleicher Temperatur, aber mit einem Wind von etwa 40 km / h, wird das Wärmegefühl, das wir haben werden, -15 ° C betragen und es wird viel kälter sein. Als Kuriosität, wenn wir bei 0 ° C bleiben und Winde von mehr als 65 km / h wehen es kann uns gesundheitliche Probleme verursachen. Um mehr über diese Risiken zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Die Hitzewelle, die Mallorca zum Schmelzen bringt.
Die Berechnung des Wärmegefühls ist nicht einfach, da wir uns die Tabellen ansehen und das war's, aber wie wurden diese Werte berechnet? Nun, in den späten 1930er Jahren der Entdecker Paul Einfach Er entwickelte einen Ansatz für die erste mathematische Formel zur Berechnung des Wärmeempfindens, da er erkannte, dass in Polarregionen, wenn niedrige Temperaturen mit starkem Wind einhergingen, die Gefahr des Gefrierens größer war und daher gefährlichere Situationen entstanden. Mehr zur Geschichte dieser Berechnung können Sie im Artikel über Kuriositäten des Winters.
Diese Formel wurde im Laufe der Jahre verbessert, bis sie 2001 durch einen Konsens zwischen kanadischen und US-amerikanischen Wissenschaftlern an ihre Grenzen stieß. Die endgültige Formel zur Berechnung des Wärmegefühls lautet:
Tst = 13.112 + 0.6215 Ta -11.37 V0.16 + 0.3965 Ta V0.16
Wenn wir unserer Formel Werte hinzufügen, können wir die Temperatur vorhersagen, die wir beim Ausgehen spüren werden. Auf diese Weise wissen wir, wie wir uns besser anziehen können, um so kalt wie möglich zu bleiben und Erkältungen zu vermeiden.
Dies ist eine Möglichkeit zur Manipulation, da das Wärmegefühl bei jeder Person unterschiedlich sein kann. Es ist ein Supercomputer erforderlich, um das Gefühl einer Bevölkerung zu mitteln
Abgesehen davon ist das Wärmegefühl nicht mit Druck verbunden, daher kann es nicht mit Empfindungen von Komfort, Wohlbefinden, Überwältigung usw., genaueren Empfindungen für unsere 5 Sinne, gleichgesetzt werden ...