Das arktische Meereis erreicht im Januar ein Rekordtief

  • Die Meereisbedeckung in der Arktis verzeichnete einen Rekordtiefstand mit einem Verlust von 13,400 Milliarden Quadratkilometern.
  • Die globalen Temperaturen steigen weiterhin an; der Januar 2017 war der drittwärmste seit 1880.
  • Das schmelzende Eis hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf die Eisbären, die für die Jagd auf das Eis angewiesen sind.
  • Temperaturanomalien und eine zunehmende Bewölkung in der Arktis verstärken den Treibhauseffekt.

Arktis

Die Arktis schmilzt. Im vergangenen Januar verzeichnete das Meereis laut Satellitenbildern ein neues Allzeittief. Mit einem Verlust von 13,400 Milliarden Quadratkilometern prognostizieren Wissenschaftler, dass dieser Winter einer der schwierigsten für die Arktis sein wird. und vor allem für seine Bewohner, wie etwa den Eisbären, der das Eis braucht, um sich seiner Beute nähern und sie jagen zu können. Diese Situation hängt damit zusammen, dass Das Abschmelzen der Arktis wirkt sich auf die Ernährung der Eisbären aus. und ihr Überleben.

Die globale Durchschnittstemperatur steigt jedoch weiterhin an. Besonders gefährdet sind die Polarregionen, da der Schnee die Sonnenstrahlen reflektiert und sie so in den Weltraum zurücksendet. Doch irgendwann wird das Eis schwächer und schmilzt, was zu einem Anstieg des Meeresspiegels führt. Dieses Thema wurde in [diesem Artikel über die Folgen des schmelzenden Eises in der Arktis](https://www.) diskutiert.meteorologiaenred.com/consequences-arctic-thaw.html).

Arktisches Meereis

Dieses Bild zeigt den Bereich, den das Eis im Januar der Jahre 1981-2010 einnahm, markiert mit einer roten Linie. Bild - Nationales Schnee- und Eisdatenzentrum

Auf diesem Bild des National Snow and Ice Data Center sehen Sie die Fläche, die im Januar von 1981 bis 2010 mit Eis bedeckt war (markiert mit einer roten Linie), sowie die Fläche, die in diesem Jahr mit Eis bedeckt war. Der Unterschied ist riesig. Die Situation könnte jedoch nicht anders sein. Laut NOAA Es war der drittwärmste Monat im Januar wobei der gleiche Zeitraum (1981–2010) als Referenz dient. Dies deckt sich mit Berichten über die kritische Situation des arktischen Eises und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt hat.

Temperaturanomalien im Monat Januar 2017

Temperaturanomalien auf der Land- und Ozeanoberfläche im Januar 2017. Bild - NOAA

Die globale Durchschnittstemperatur lag mit 0,88 ° C über dem Durchschnitt von 12 ° C des letzten Jahrhunderts, der dritthöchste im Januar im Zeitraum 1880-2017, und die Temperatur der Meeresoberfläche betrug 0,65ºC der 15,8ºC des Durchschnitts des XNUMX. Jahrhunderts, was den zweithöchsten Wert für denselben Referenzzeitraum darstellt. Dies spiegelt einen besorgniserregenden Anstieg wider, wie in der Analyse auf Die Zunahme der Wolken in der Arktis und ihre Auswirkungen auf den Treibhauseffekt.

Auftauen in der Arktis

Prozentualer Verlust des arktischen Meereises in den Monaten Oktober bis Februar seit 1981. Bild – National Snow and Ice Data Center.

Um mehr über die Situation und die Auswirkungen des Tauwetters zu erfahren, hier klicken.

Arktisches Eis schmilzt im Winter
Verwandte Artikel:
Das alarmierende Schmelzen des arktischen Eises im Winter

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.