Der Klimawandel beeinflusst die Bakterienflora von Reptilien

  • Der Klimawandel beeinflusst die Bakterienflora von Reptilien, die für ihre Verdauung und ihr Überleben von entscheidender Bedeutung ist.
  • Erhöhte Temperaturen können die Bakterienvielfalt im Darm von Arten wie Zootoca vivipara verringern.
  • Eine globale Erwärmung von 2 bis 3 Grad könnte die Vielfalt um 34 % reduzieren.
  • Die Gesundheit von Reptilien und anderen ektothermen Tieren wird durch die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Mikrobiom beeinträchtigt.

Die Bakterienflora von Reptilien ist vom Klimawandel betroffen

Wie wir bereits mehrfach gesehen haben, hat der Klimawandel globale Auswirkungen auf fast alle uns bekannten Aspekte. Es handelt sich dabei um Eine Veränderung des Klimas, die alle Eigenschaften reguliert, die Ökosysteme zu dem machen, was sie sind, die Lebewesen so leben lassen, wie sie es tun und wie sie sich im Laufe der Geschichte angepasst und weiterentwickelt haben.

Diesmal komme ich, um mit Ihnen über die Auswirkungen des Klimawandels zu sprechen zu Reptilien und ihrer Bakterienflora. Was hat der Klimawandel mit der Bakterienflora von Reptilien zu tun?

Verbindungen der Natur und Klimawandel

Reptilien und Klimawandel

Was die Menschen nicht verstehen, ist, wie in der Natur alles miteinander verbunden und verbunden ist. Wie die Natur hat endlos verbundene Netzwerke, die ein Gleichgewicht haben, in den meisten Fällen fragil, und dass dieses Gleichgewicht durch externe Einflüsse wie den Klimawandel verringert werden kann. Zum Beispiel, wie ein einfacher Anstieg der Meerestemperaturen den Tod vieler Fischarten verursachen kann, die dank Korallen leben.

Wie wir hier bei Network Meteorology schon oft erwähnt haben, sind Korallen sehr anfällig für Veränderungen der Wassertemperatur, die durch die globale Erwärmung verursacht werden. Dank Korallen leben eine Reihe von Arten, da sie einen Zufluchtsort haben, und einige Algenarten können auch überleben, indem sie im selben Ökosystem interagieren. Nun, wenn Korallen unter einem Temperaturanstieg leiden, sind auch alle Lebewesen betroffen, deren Überleben auf Korallen angewiesen ist, obwohl sie direkt vom Anstieg der Wassertemperaturen betroffen sind.

In diesem Fall bin ich hier, um über Reptilien und ihre Bakterienflora zu sprechen. Damit Sie besser verstehen, wie sich ein Klimawandel auf die Bakterienflora von Reptilien auswirken kann, müssen Sie sich daran erinnern dass alles in der Natur verwandt ist und dass alles damit zu tun hat. Darüber hinaus ist der Einfluss des Klimawandels auf die Bakterienflora von Reptilien ein Thema, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zunehmend an Interesse stößt, wie in Studien zu den Auswirkungen des Klimawandels erörtert wird. Klimawandel in der Darmflora von verschiedenen Tieren.

Reptilien sind vom Klimawandel betroffen

Zootoca vivipara wird in Studien zur vom Klimawandel betroffenen Bakterienflora verwendet

Wie kann sich der Klimawandel auf die Bakterienflora von Reptilien auswirken? Nun, auf eine ziemlich konditionierende Weise: indem Sie die Anzahl der Bakterien reduzieren, die in Ihrem Darm leben. Dies kann zu einer Verringerung ihrer Überlebenschancen führen. Darüber hinaus wurden in verschiedenen Studien zum Klimawandel ähnliche Szenarien beobachtet, die dokumentieren, wie verschiedene Arten mit diesen Herausforderungen umgehen.

Eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie zeigt, dass eine globale Erwärmung, die zu einem Anstieg von 2 bis 3 Grad führt, bedeuten kann Reduktion der Vielfalt der Mikroorganismen im Darm der Torfmoor-Eidechse um 34% (Vivipara Zootoca), mit dem die Studie durchgeführt wurde. Besonders beunruhigend ist, dass aktuelle Klimamodelle einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um zwei bis drei Grad prognostizieren. Dieses Phänomen ähnelt jenem, das die marinen Ökosysteme betrifft, wo ebenfalls ein Verlust an Vielfalt zu beobachten ist.

Um den Einfluss der Temperaturen auf die Eidechsen zu überprüfen und zu untersuchen, platzierten die Wissenschaftler sie an einem geschlossenen Ort mit kontrollierter Temperatur. Sie analysierten Proben ihrer Darmbakterien, um festzustellen, welche Arten von Bakterien sie in ihrem Darm hatten. Indem sie Eidechsen untersuchten, die sich unter verschiedenen Temperaturbedingungen befanden, fanden sie das heraus Die Vielfalt der Darmbakterien war bei den Eidechsen, die unter wärmeren Bedingungen lebten, viel geringer. Darüber hinaus konnten sie den Schluss ziehen, dass dieser Umstand ihre Überlebenschancen ernsthaft beeinträchtigte.

Obwohl ein relativer Temperaturanstieg die Bakterienflora und damit ihre Überlebenschancen beeinflusst, sind weitere Nachweise erforderlich, um sie greifbarer zu machen. Er hielt das auch für sehr wahrscheinlich Die gleichen Effekte werden bei anderen kaltblütigen Tieren beobachtet wie Reptilien und Amphibien, die für ihre Körperwärme auf externe Quellen angewiesen sind. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines breiteren Ansatzes, wie wir ihn in der Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Säugetiere und Vögel sowie in der Analyse von die Ökosysteme betroffen.

Es muss berücksichtigt werden, dass das Vorhandensein von Bakterien bei der Verdauung von entscheidend für eine gute Durchführung ist. Daher müssen neue Studien durchgeführt werden, die diese Auswirkungen des Klimawandels auf andere Lebewesen berücksichtigen.

Auswirkungen des schmelzenden Eises auf Tundren und Klimawandel
Verwandte Artikel:
Gemüseanbau in der Tundra Alaskas: Anpassungen und Herausforderungen des Klimawandels

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.