Der Klimawandel wird die Intensität von Hurrikanen erhöhen

  • Der Klimawandel erhöht die Intensität extremer Wetterereignisse, einschließlich Hurrikanen.
  • Wissenschaftler warnen, dass die Meerestemperatur die Stärke von Wirbelstürmen beeinflusst.
  • Seit 1970 ist eine Zunahme der Häufigkeit bedeutender Wirbelstürme zu beobachten.
  • Jedes Grad globale Erwärmung führt zu einer um 7 % höheren Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre.

Hurricanes

Wie wir bereits mehrfach besprochen haben, erhöht der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hurrikane.

Anfang des Monats hat der Hurrikan Irma die Karibik getroffen und großen Schaden angerichtet. Hurrikane ernähren sich die Energie, die von den Ozeanen abgegeben wird. Mit dem Anstieg der durch den Klimawandel verursachten Temperaturen glauben die Wissenschaftler daher, dass ihre Intensität immer mehr zunehmen wird, jedoch nicht in der Häufigkeit. Wie intensiv könnten diese Hurrikane sein?

Hurrikanzunahme

In Ermangelung von Satellitendaten im Planetenmaßstab vor 1970 Es ist unmöglich zu wissen, wie sich die Zyklonaktivität im XNUMX. Jahrhundert entwickelt hat. Vor der Installation der vollständigen Satellitenortung konnten selbst sehr intensive Wirbelstürme unbemerkt bleiben, wenn sie beispielsweise nicht landeten. Daher die Vorsicht der Wissenschaftler.

Im Gegensatz zu Niederschlagsdaten usw. müssen Hurrikane über Satelliten vom Weltraum aus beobachtet und überwacht werden. Nach seit 1970 durchgeführten Studien wurde 20 Jahre lang ein Anstieg der Zyklonfrequenz beobachtet. anders als zwischen 1970 und 1995. Dies betrifft die Auswirkungen des Klimawandels bei meteorologischen Phänomenen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Die Hurrikansaison 2017 war die aktivste in mehr als einem Jahrhundert, was die Notwendigkeit der Untersuchung dieser Phänomene verstärkt. Es hängt auch mit der Hurrikansaison die wir erlebt haben. Darüber hinaus ist es wichtig zu erwähnen, Unterschiede zwischen Hurrikan, Zyklon und Taifun um die Auswirkungen besser zu verstehen.

Höhere Intensität von Hurrikanen

Folge von Hurrikanen

Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Anzahl der Zyklone, die auf unserem Planeten auftreten, auf natürliche Variabilität oder den Klimawandel zurückzuführen ist, da heute nur begrenzte Daten vorliegen. Im pazifischen Nordwesten gab es ein leichter Rückgang der Zyklonaktivität zwischen 1980 und 2010. Computermodelle, mit denen das Klima dieses Jahrhunderts simuliert wird, zeigen jedoch eine mögliche Zunahme der Hurrikanintensität mit stärkeren Winden und stärkeren Niederschlägen sowie eine mögliche Abnahme ihrer Häufigkeit auf der ganzen Welt. Dieses Phänomen kann man im Kontext der die globale Erwärmung. Es ist auch wichtig zu verstehen, Hurrikan-Kategorien um ihre Auswirkungen zu bewerten, was zum Verständnis ihres Zusammenhangs mit dem Klimawandel beitragen kann.

„Wirbelstürme mit größerer Intensität sind eine der erwarteten Folgen des Klimawandels. Je höher die Wassertemperatur und die Luftfeuchtigkeit sind, desto stärker kann der Zyklon sein. Diese beiden Elemente sind jedoch aufgrund des zunehmenden Treibhauseffekts intensiver “, erklärt Valérie Masson-Delmotte, Mitglied der GIEC, einer globalen Referenzgruppe zum Thema Klima.

Es gibt 7% mehr Feuchtigkeit in der Atmosphäre für jeden Grad Lass den Planeten aufwärmen. Deshalb müssen wir uns der Intensität der nächsten Hurrikane bewusst sein.

Atlantische Hurrikansaison 2023
Verwandte Artikel:
Atlantische Hurrikansaison 2023: Vollständige Analyse und Zukunftsaussichten

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.