Der Klimawandel wird die Nahrungskette weniger effizient machen

  • Der Klimawandel wirkt sich direkt auf die Nahrungskette aus, indem er die Ressourcenfülle beeinträchtigt.
  • Durch die Versauerung und Erwärmung der Meere verringert sich die Effizienz der Lebewesen in der Nahrungskette.
  • Erhöhte CO2-Werte sind für Pflanzen von Vorteil, schaden jedoch den Fischen, da diese weniger effizient sind.
  • Störungen in der Nahrungskette können zu einer Verringerung der für den menschlichen und tierischen Verzehr verfügbaren Fischbestände führen.

Ozeanversauerung durch Klimawandel

Der Klimawandel hat verheerende Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, die Wälder, die Menschen und im Allgemeinen auf die natürlichen Ressourcen. Es kann sich direkt auf die Erschöpfung oder Verschlechterung der Ressourcen oder indirekt über die Nahrungskette auswirken.

In diesem Fall werden wir darüber sprechen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungskette. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Nahrungskette und uns aus?

Studie über die Nahrungskette

vom Klimawandel betroffene marine trophische Kette

An der Universität von Adelaide wurden Untersuchungen durchgeführt, die den Klimawandel festgestellt haben verringert die Effizienz der Nahrungskette weil die Fähigkeit der Tiere, Ressourcen zu nutzen, abnimmt. Die Forschung hat betont, dass der Anstieg des CO2-Gehalts für die Versauerung verantwortlich ist und dass dieser Anstieg die Produktion in verschiedenen Teilen der Kette erhöhen wird, was auch mit Ozeanversauerung in anderen Regionen.

Abgesehen von dieser Entdeckung wurde auch festgestellt, dass der Anstieg der Wassertemperatur die Produktion in anderen Teilen der Nahrungskette aufhebt. Dies ist auf den Stress der Meeresfauna zurückzuführen. Deshalb treten nach und nach Probleme in der Nahrungskette auf das wird seine Zerstörung verursachen. In diesem Sinne ist es wichtig, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungskette global.

Diese Unterbrechung der Nahrungskette könnte schwerwiegende Folgen für die marinen Ökosysteme haben, da das Meer in Zukunft weniger Fisch liefern wird, sowohl für den menschlichen Verzehr als auch für Meerestiere am oberen Ende der Nahrungskette. Wenn Sie tiefer in dieses Thema einsteigen möchten, können Sie die Auswirkungen der Klimawandel und frühere Aussterben die die Artenvielfalt beeinträchtigt haben.

Die am stärksten vom Klimawandel Betroffenen

Nahrungskette

Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungskette zu untersuchen, wurden ideale Nahrungsketten nachgebildet, angefangen bei Pflanzen, die Licht und Nährstoffe zum Wachsen benötigen, kleinen Wirbellosen und einigen Raubfischen. In der Simulation war diese Nahrungskette einem Versauerungs- und Erwärmungsgrad ausgesetzt, der dem am Ende des Jahrhunderts erwarteten ähnlich war. Das Ergebnis war, dass eine hohe Konzentration an Kohlendioxid das Wachstum der Pflanzen förderte. Je mehr Pflanzen, je mehr kleine Wirbellose und je mehr Wirbellose, desto schneller können die Fische wachsen.

Der konstante Temperaturanstieg des Wassers verursacht jedoch Fische sind weniger effiziente Esser Daher können sie die von den Pflanzen zusätzlich erzeugte Energie nicht nutzen. Deshalb sind Fische hungriger und beginnen bei steigenden Temperaturen, ihre Beute zu dezimieren. In Bezug auf dieses Thema ist es wichtig zu bewerten, wie extreme Umweltbedingungen mit der Eiszeit und wie sich dies auf die Meeresökosysteme auswirken kann.

Deutschland und der Klimawandel
Verwandte Artikel:
Die Auswirkungen des Klimawandels und die deutsche Politik zu seiner Bewältigung

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.