Nachdem er mehr als dreißig Jahre lang regungslos auf dem Grund des Antarktischen Ozeans gelegen hatte, wurde der größter Eisberg der Welt, bekannt als A23a, ist jetzt unterwegs. Die globale Erwärmung führt zum Abschmelzen der Polkappen und in der Folge zur Bewegung der Gletscher.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Bewegung des größten Eisbergs der Welt und ihre Folgen.
Bewegung des größten Eisbergs der Welt
Im Jahr 1986 brach vor der Küste der Antarktis eine gewaltige Eisstruktur ab. Trotz seiner beeindruckenden Größe blieb es schnell im Weddellmeer gefangen und ähnelte schließlich einer Eisinsel. Mehr über diese Region erfahren Sie in unserem Artikel über die Weddellmeer.
Mit einer Fläche von etwa 4.000 km² ist dieser Eisfleck fast dreimal so groß wie Mexiko-Stadt. Seine Dicke beträgt rund 400 Meter, etwas mehr als die Höhe des Empire State Buildings in New York. (die 380 Meter misst).
Die ersten Bewegungen des betreffenden Riesen wurden tatsächlich im Jahr 2020 beobachtet. Dabei ist zu beachten, dass dieser Riese bereits 1986 auf Grund gelaufen war und Experten schon lange damit gerechnet hatten, dass er eines Tages so weit schrumpfen würde, dass er sich lösen und in Bewegung setzen würde. Weitere Informationen zum Eiskalben in der Region finden Sie in unserem Artikel über die Kalben des Larsen-C-Schelfeises.
Der Eisberg hat wahrscheinlich seinen Halt am Meeresboden gelockert, was Teil des natürlichen Wachstumszyklus des Schelfeises ist. Die Beschleunigung der Bewegung von A23a kann auf Windkräfte und Meeresströmungen zurückgeführt werden und sie durchquert derzeit den nördlichsten Punkt der Antarktischen Halbinsel.
Die Abteilung A23a, ein Stück Eis vom Filchner-Schelfeis der Antarktiswar ein monumentales Ereignis, das zu einem massiven Kalben von Eisbergen führte. Ein Beweis für diese Ablösung ist die Anwesenheit einer sowjetischen Forschungsstation, die sich einst an der A23a befand, was darauf hindeutet, dass dies vor langer Zeit geschah.
Wohin wird es gehen?
Mit einer Geschwindigkeit von 5 Kilometern pro Tag bewegt sich der Eisberg, geleitet von den Meeresströmungen, ostwärts. Es wird erwartet, dass A23a, wie die meisten Eisberge im Weddell-Gebiet, in den antarktischen Zirkumpolarstrom gezogen wird, der ihn dann in einer sogenannten „Eisberggasse“ in den Südatlantik treibt.
Im Laufe der Geschichte hat A23a nicht durchweg den Titel des größten Unternehmens der Welt inne. Seit den 1980er Jahren wurde A23a wiederholt zum größten existierenden Eisberg gekrönt, obwohl er gelegentlich von anderen Eisbergen übertroffen wurde, die größer waren, aber eine kürzere Lebensdauer hatten. Ein Beispiel hierfür ist der A68, der dieses Kunststück 2017 geschafft hat, während ein anderer der A76 ist, der es 2021 geschafft hat. Weitere Einzelheiten zu diesen Veranstaltungen finden Sie in unserem Artikel über Gletscherkalben in der Antarktis.
Es ist bekannt, dass das Schmelzen von Eisbergen positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. Wenn Eisberge schmelzen, geben sie Süßwasser in die umliegenden Ozeane ab, das das Meeresleben unterstützen und das Pflanzenwachstum fördern kann. Darüber hinaus Erwärmung der Antarktis wirkt sich direkt auf die Artenvielfalt der Meere aus.
Unabhängig von seiner Größe, Alle Eisberge erleiden unweigerlich das gleiche Schicksal: das Abschmelzen. Beim Schmelzen setzen sie Mineralstaub frei, der in ihrem Eis eingebettet war, als sie Teil der antarktischen Gletscher waren. Dieser Staub dient als Nährstoffquelle für die Organismen, die die Grundlage der Nahrungsketten in den Weltmeeren bilden.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen, mehr über die Bewegung des größten Eisbergs der Welt zu erfahren.