Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit: eine wachsende globale Herausforderung

  • Die globale Erwärmung stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Nahrungsmittelproduktion und die Ernährungssicherheit weltweit dar.
  • Dürre, Wüstenbildung und Veränderungen der Niederschlagsmuster zwingen zur Migration und beeinträchtigen die ländlichen Gemeinden, insbesondere die Frauen.
  • Die Entwicklung hitzebeständiger Nutzpflanzen und ein effizientes Wassermanagement zeichnen sich als Strategien ab, sie sind jedoch kein Ersatz für Emissionsreduzierung oder wirksame Klimaschutzmaßnahmen.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, die Landwirte zu unterstützen und die Ernährungssouveränität vor den Veränderungen und Risiken zu schützen, die die industrialisierte Landwirtschaft mit sich bringt.

Ernährungssicherheit und Klima

La Lebensmittelsicherheit Es ist zu einem der größten Probleme des 21. Jahrhunderts geworden, aufgrund der immer deutlicher spürbaren Auswirkungen von KlimawandelEs geht nicht nur um die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, sondern auch um die soziale Stabilität, die Gesundheit und das Überleben von Millionen Menschen weltweit. Der Klimawandel hat gezeigt, dass kein Land, egal wie entwickelt, vor erheblichen Risiken für seine eigene Nahrungsmittelversorgung gefeit ist.

In den letzten Jahrzehnten klarer Trend zu größerer Trockenheit in großen Teilen der Erde, was sich direkt auf den Zugang zu Wasser und damit auf die LandwirtschaftDer Anbau von Nutzpflanzen ist zunehmend von unregelmäßigen Niederschlägen und schwindenden Wasserressourcen abhängig. Zunehmende Hitzewellen, Dürren und Wüstenbildung haben zu Bodenverschlechterung geführt und den Anbau von Grundnahrungsmitteln, die die globale Ernährung sichern, erschwert.

Die globale Erwärmung bedroht die Nahrungsmittelproduktion

Auswirkungen des Klimawandels und der Dürre

Aktuelle Studien zeigen, dass, wenn die Emissionsentwicklung so weitergeht, Die Produktion wichtiger Nutzpflanzen wie Mais, Weizen und Sojabohnen könnte in Regionen wie den USA, China und Teilen Europas um 40 bis 50 Prozent zurückgehen. vor Ende des Jahrhunderts. Für jedes Grad, um das die Temperaturen steigen, würde die Menschheit etwa 120 Kalorien pro Person und Tag in ihrer durchschnittlichen Ernährung, eine alarmierende Zahl für die am stärksten gefährdete Bevölkerung. Darüber hinaus erhöht der Verlust an Erträgen bei lebenswichtigen Nutzpflanzen den Druck auf ländliche Gemeinden, wo Ernährungsunsicherheit und Unterernährung immer häufiger auftreten. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Es steht in direktem Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit und dem Klima.

Der Fall von Maniok in afrikanischen Gebieten veranschaulicht, wie einige Pflanzen, die traditionell als resistent gelten, auch durch die extreme Hitze und DürreDies erhöht den Druck auf ländliche Gemeinden, wo Ernährungsunsicherheit zu Unterernährung und Zwangsmigration führen kann.

Ländliche Gemeinschaften und Migration: Die Vergessenen des Klimawandels

Die Auswirkungen auf die ländliche Bevölkerung Die Auswirkungen – insbesondere in Gebieten wie dem Trockenkorridor Guatemalas – sind spürbar. Unvorhersehbares Wetter und geringere Niederschläge haben viele Familien gezwungen, ihr Land zu verlassen. Migration, Entwurzelung und die Fragmentierung des sozialen Gefüges sind oft unvermeidlich. Besonders betroffen sind Frauen, die sowohl die landwirtschaftliche Arbeit als auch die Familienfürsorge übernehmen, längere Strecken zum Wasserholen zurücklegen müssen und kaum in der Lage sind, ihren täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten.

La Desertifikation und Wasserknappheit wirken sich auch auf die Krankenversicherung und die Bräuche dieser Völker. Der Verlust des traditionellen Wissens über landwirtschaftliche Zyklen, das über Generationen weitergegeben wurde, wird in Kontexten verschärft, in denen es nicht mehr möglich ist, Nutzpflanzen entsprechend den klimatischen Mustern der Vergangenheit anzubauen.

Dürre in Kenia und ihre Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit
Verwandte Artikel:
Dürrekrise in Kenia: Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und das menschliche Wohlergehen

Strategien und Grenzen der landwirtschaftlichen Anpassung

Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel suchen Wissenschaft und Politik nach neuen Wegen zur Anpassung. Die Entwicklung von gentechnisch veränderte Pflanzen, die extremer Hitze standhalten Eine der Antworten darauf ist, dass einige Pflanzen ihren Ertrag auch bei Temperaturen über 40 °C halten können. Innovative Techniken wie die Genomeditierung oder die Manipulation der Photosynthese ebnen den Weg für eine größere Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft. Es ist jedoch auch wichtig, die Politik zu stärken, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördert, wie in Herausforderungen bei der nachhaltigen Nutzung von Land und Wasser.

Jedoch Experten bestehen darauf, dass diese technologischen Lösungen nicht ausreichenzu verbessern. Mangelnde Finanzierung Diese Methoden müssen in großem Maßstab angewendet werden, und soziale und regulatorische Barrieren aufgrund des Misstrauens der Bevölkerung gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln erschweren ihre Umsetzung. Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Übergang zu nachhaltigen Energiemodellen bleibt unerlässlich, um die schlimmsten Folgen zu vermeiden.

Klimaschutz-0
Verwandte Artikel:
Klimaschutz: Maßnahmen, Herausforderungen und Chancen auf globaler Ebene

Wassermanagement, der Zusammenhang zwischen Land und Klima und der Wert staatlicher Maßnahmen

Eine weitere große Herausforderung ist die effiziente und gerechte Bewirtschaftung von Wasser. Wenn der Zugang zu Wasserressourcen nicht gewährleistet ist, Die Produktionskosten werden steigen, was zu einer Spirale aus Armut und Verlassenheit der ländlichen Gebiete führt. Oft die technische Lösung, Wasser von weit her zu transportieren oder tiefer zu bohren Dies hat erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen und führt zudem zu einer Verteuerung der Lebensmittel.

Nationale Politik spielt eine Schlüsselrolle. Regierungen verschiedener Länder haben Initiativen zur Stärkung der Ernährungssicherheit gestartet und betrachten die Landwirtschaft als grundlegenden Bestandteil der Ernährungssouveränität. Bauernorganisationen warnen jedoch vor den Risiken, die sich aus der Bevorzugung exportorientierter industrieller Landwirtschaft gegenüber nachhaltigeren, an die lokalen Bedingungen angepassten Modellen ergeben.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Stimmen der ländlichen Gemeinschaften einzubeziehen, die Koordination zwischen den Sektoren zu stärken und die Landnutzung unter Berücksichtigung der Erfordernisse in Bezug auf Klima, Entwicklung und Gerechtigkeit zu regulieren.

Die Verbindung zwischen Ernährungssicherheit und Klima Sie stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Von den Entscheidungen, die wir heute treffen, hängt es ab, ob künftige Generationen Zugang zu ausreichenden, sicheren und erschwinglichen Nahrungsmitteln haben und ob die ländliche Lebensweise und die landwirtschaftliche Artenvielfalt erhalten werden können.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.