El Spanisches Stromnetz wurde nach dem Stromausfall am 28. April durch ein umfassendes Maßnahmenpaket verstärkt. Die Regierung beabsichtigt, durch das Ministerium für ökologischen Wandel die Energiestruktur des Landes vor möglichen Krisen zu schützen, indem sie neue Reformen einführt, die darauf abzielen, sowohl die Aufsicht des Sektors sowie seine Fähigkeit, auf Vorfälle zu reagieren.
Eine der auffälligsten neuen Funktionen ist die Zentralisierung von Verbrauchsdaten von mehr als dreißig Millionen spanischen Stromkunden unter der Leitung von Spanisches Stromnetz (REE)Bisher waren diese Informationen in den Händen von etwa 300 Distributoren verteilt, aber seit Inkrafttreten der neuen Regelungen wird REE dafür verantwortlich sein, als einzelner ZugriffspunktZiel ist es, die Arbeit von Regulierungsbehörden, Verbrauchern und Vermarktern zu erleichtern. sowie die Schaffung größerer Kontrolle und Transparenz im Sektor.
Verbesserte Übersicht und neue Funktionen für Red Eléctrica
Das vom Ministerrat verabschiedete Paket stärkt die Rolle wichtiger Gremien wie der Nationale Kommission für Märkte und Wettbewerb (CNMC) und überträgt REE neue Zuständigkeiten. Die CNMC wird sechs Monate Zur Beurteilung aller Spannungsregelungsverpflichtungen der am System beteiligten Akteure und zur Vorlage regelmäßiger Überwachungsberichte wird sichergestellt, dass die erforderlichen technischen Standards eingehalten werden.
Gleichzeitig ist REE verantwortlich für Vorschläge für regulatorische Änderungen vorbereiten auf kritische Aspekte wie Leistungsschwankungen, Spannungsschwankungen und programmtechnische Einschränkungen, mit dem Ziel Sicherheit verbessern und die Belastbarkeit des Stromnetzes. Diese Vorschläge müssen innerhalb eines Zeitraums von drei und fünfzehn Monate, wonach die Regierung plant, die notwendigen Gesetzesreformen in weniger als einem halben Jahr zu verabschieden.
Eine weitere zentrale Aufgabe von REE wird die Entwicklung neuer Koordinierungsmethoden sein zwischen den Übertragungs- und Verteilnetzen sowie die Festlegung von Mindestanforderungen für die Überwachung von Störfallanalysen. Ziel dieser Arbeit ist Blackouts verhindern und die Versorgungssicherheit stärken Im gesamten Staatsgebiet.
Elektrifizierung, Eigenverbrauch und das Engagement für erneuerbare Energien
El Förderung der Elektrifizierung Dies ist eine weitere wichtige Initiative des neuen Regulierungspakets. Die Verkehrsnetzplanung wird alle drei Jahre überprüft und dient als Grundlage für Sechsjahrespläne. Darüber hinaus werden die Verfahren zur Anpassung der Infrastruktur an neue Produktions- und Industriebedürfnisse vereinfacht. Verkürzung der Vorlaufzeiten und Erleichterung der Integration neuer Anlagen.
Um den Einstieg in die Industrie und die Aufnahme neuer Anforderungen zu erleichtern, sehen die Vorschriften nun eine fünfjährige Verfallsfrist für Zugriffsrechte, wodurch ungenutzte Netzabschnitte besser genutzt werden können. Außerdem verkürzt sich die Reaktionszeit der Versorgungsunternehmen auf Anfragen nach neuen Lieferungen und der Anschlussprozess für Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird vereinfacht. Diese sind außer in Fällen mit Umweltauswirkungen von der behördlichen Genehmigung befreit.
Verbesserungen beim EigenverbrauchFür Anlagen unter fünf Megawatt (MW) wird die maximale Entfernung zwischen Erzeugungs- und Verbrauchspunkten auf fünf Kilometer erhöht. Zudem wird die Rolle von Eigenverbrauchsmanagern neu definiert, die die Verfahren vereinfachen und die an Gemeinschaftsanlagen beteiligten Nutzer vertreten. Gemeinden können Steuerermäßigungen auf die Kommunalsteuern anwenden, um die Elektrifizierung von Gebäuden und Wohnanlagen zu fördern.
Eine der bemerkenswertesten Maßnahmen ist die 80%ige Befreiung von der Strommaut für die stromintensive Industrie. Diese Maßnahme gilt rückwirkend ab Januar und soll die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen angesichts der internationalen Lage aufrechterhalten. Darüber hinaus werden Reformen eingeführt, um die Bearbeitung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und Repowering zu vereinfachen und den bürokratischen Aufwand in vielen Verfahren um fast die Hälfte zu reduzieren.
Steigerung der Speicher- und Netzwerkflexibilität
Das Dekret sieht außerdem eine Starker Vorstoß für elektrische Speicher, durch Hybridisierung mit Erzeugungsanlagen und direkte Integration in die Netzstruktur. Verwaltungsverfahren werden beschleunigt, insbesondere bei zentral verwalteten Projekten, wodurch die Fristen deutlich verkürzt werden. Diese Speicherverstärkung ermöglicht eine größere Flexibilität und Reaktionsfähigkeit bei Spannungen im elektrischen System.
Die Figur des unabhängiger Nachfrageaggregator, die den Verbrauch und die Erzeugung von Strom verschiedener Verbraucher und Erzeuger koordinieren, die Versorgung der Märkte mit diesen Ressourcen erleichtern und die allgemeine Stabilität verbessern. Endverbraucher können sich an diese Aggregatoren wenden, um Optimieren Sie Ihre Rechnung oder erhalten Sie weitere Vorteile bei der Verwaltung Ihres Stromverbrauchs.
Blackout-Management und Informationszentralisierung
Dieses Reformpaket folgt auf den landesweiten Stromausfall im April, der die Notwendigkeit einer strengeren Überwachung und Koordinierung im Stromsektor. Das Ziel der Regierung ist Risiken minimieren gegen zukünftige Vorfälle und zur Schaffung eines robusteren und ausgereifteren Systems, das sich an aktuelle und zukünftige Energieherausforderungen anpassen kann.
Konsolidieren Sie den zentralen Zugriff auf Verbraucherdaten Dies wird Regulierungsbehörden und Verbrauchern mehr Transparenz und Kontrollmöglichkeiten bieten und die Untersuchung historischer und kritischer Ereignisse erleichtern. Das Ministerium für ökologischen Wandel betont, dass diese Maßnahme neben dem Schutz der Privatsphäre auch die Verbesserung der Sektorsteuerung und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des spanischen Strommarktes zum Ziel hat.
Diese Maßnahmen, sowohl technische als auch regulatorische, stellen einen wichtigen Schritt hin zu einer sichereres, flexibleres und besser vorbereitetes elektrisches System um Szenarien einer steigenden Nachfrage, der Umstellung auf erneuerbare Energien und potenzieller Versorgungsprobleme zu bewältigen.