Die Balearen, ein Archipel östlich der Iberischen Halbinsel, sind extrem anfällig für Klimawandel. In den letzten vier Jahrzehnten ist die Temperatur in dieser Region um fast drei Grad Celsius. Obwohl diese Zahl im Vergleich zu den globalen Trends nicht alarmierend erscheint, ist sie beträchtlich, wenn man bedenkt, lokalen Kontext und seine Auswirkungen. Um die Auswirkungen des Klimawandels in anderen Teilen der Welt besser zu verstehen, können Sie überprüfen, wie Deutschland erlebt die Auswirkungen des Klimawandels.
Aufgrund dieses Temperaturanstiegs Der Sommer scheint immer länger zu werden, die mit dem Frühling verschmelzen und sich mit ihm überschneiden, der im Laufe der Jahre ebenfalls wärmer wird. Dieser jahreszeitliche Wandel beeinflusst nicht nur die Wetterbedingungen, sondern auch die Ökosysteme und die Wirtschaft der Region, die weitgehend vom Tourismus abhängt und Landwirtschaft. Dieses Phänomen ist eine der vielen Auswirkungen des Klimawandels, die in verwandten Artikeln untersucht werden, wie zum Beispiel die Auswirkungen des Klimawandels in Spanien. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie es prognostiziert wird das Klima auf den Balearen im Jahr 2038, da dies Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben könnte.
Un Studio veröffentlicht in der internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift Internationale Zeitschrift für Klimatologie, durchgeführt vom leitenden Forscher der Meteorologie-Gruppe der Physikabteilung der Universität der Balearen (UIB), Romualdo Romero, zusammen mit Mitarbeitern wie Agustí Jansà, dem ehemaligen Direktor der AEMET auf den Balearen, hebt diese bemerkenswerten Veränderungen im Zusammenhang mit der Klimawandel.
Die Erklärung für dieses Phänomen liegt in der Tatsache, dass der Mittelmeerraum eine Übergangszone zwischen trockenem und gemäßigtem Klima ist. Er Der Treibhauseffekt hat zu Veränderungen der Luftzirkulation geführt, was zu einer Ausdehnung des tropischen Hochdruckgürtels nach Norden führt, der hauptsächlich für die sommerlichen Bedingungen in der Region verantwortlich ist. Dies hat zu der zunehmenden Wahrnehmung geführt, dass die Sommer länger und heißer werden. Darüber hinaus handelt es sich hierbei um Konzepte, die verstanden werden müssen, um das Ausmaß dieser Probleme zu begreifen.
Mit steigenden Temperaturen nehmen auch die Niederschläge ab, allerdings ist dieser Trend nicht so drastisch wie der Temperaturanstieg. Das Abschmelzen der Pole hat jedoch dazu beigetragen, Der Meeresspiegel ist im letzten Jahrhundert um 10 bis 20 Zentimeter gestiegen, und diese Zahl werde bis zum Ende dieses Jahrhunderts voraussichtlich um weitere 40 Zentimeter bis auf einen Meter steigen, sagt Romero. Um mehr darüber zu erfahren, wie die Temperatur in verschiedenen Regionen dieses Phänomen beeinflusst, können Sie konsultieren Überschwemmungen, die Millionen von Menschen gefährden, was auch Einfluss auf die Klimagipfel COP 22.
Wenn nicht umgehend Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Erwärmung ergriffen werden, könnte die Temperatur auf den Balearen auf 2ºC bis 2020 und erreichen bis zu 6ºC bis 2100. Das Ausmaß dieses Anstiegs ist vergleichbar mit dem, was auch anderswo erwartet wird, beispielsweise in Städte, die aufgrund der globalen Erwärmung verschwinden könnten.
El Küstenbeobachtungssystem der Balearen (SOCIB) hat als aktuelle Daten vom 18. Juli 2022 aufgezeichnet, dass die Durchschnittstemperatur der Oberfläche des Balearenmeeres 27,58 Grad, was 2,98 Grad über dem Durchschnitt der letzten 40 Jahre entspricht. Mélanie Juza, Forscherin bei SOCIB, sagte, dass diese Zahl bis zum 27. Juli voraussichtlich einen Durchschnitt von erreichen wird 29,03 Grad, was eine Anomalie von fast vier Grad bedeutet. Es ist wichtig, zu informieren über die Anstieg der Autovermietungen in der Region, was sich auch auf die Umwelt auswirkt.
Laut Juza haben diese Extremwerte erhebliche Auswirkungen auf das marine Ökosystem. Der thermische AnomalienEine einzelne Hitzewelle ist zwar möglicherweise nicht verheerend, kommt es jedoch häufig vor, hat sie negative Auswirkungen auf das Meeresökosystem. Die höchste Durchschnittstemperatur, die vom SOCIB für die Balearen aufgezeichnet wurde, betrug 29,1 Grad am 10. August 2003, mit lokalen Werten über 30 Grad in Bojen und Überwachungssensoren.
Hitzewellen im Meer
In den letzten Jahren wurde das Konzept der Hitzewelle auch auf die Meeresumwelt ausgeweitet und bezieht sich auf Meereshitzewellen Diese treten auf, wenn die Meerestemperatur an mindestens fünf aufeinanderfolgenden Tagen den Normalwert überschreitet. Obwohl die Erforschung dieses Meeresphänomens erst vor relativ kurzer Zeit erfolgt, liegen bereits genügend Daten vor, um Trends in seinem subregionalen Verhalten festzustellen und seine Auswirkungen auf die Meeresströmungen und das Klima zu verstehen. Weitere Informationen zu verwandten Phänomenen finden Sie unter atmosphärische Flüsse, die auch mit dem Klima und der Klimawandel.
Eine aktuelle Studie von SOCIB unter der Leitung von Mélanie Juza bestätigte, dass es einen Aufwärtstrend bei marinen Hitzewellen gibt in Bezug auf Intensität, Duracion y Frecuencia in mehreren Unterregionen des Mittelmeers. Durchschnittliche lineare Trendschätzungen aus verschiedenen Unterregionen aus dem Zeitraum 1982–2020 haben Folgendes gezeigt:
- Die durchschnittliche Intensität der Meereswärme hat zwischen 0,24 und 0,52 Grad.
- Die maximale Intensität hat zugenommen zwischen 1,03 und 2,13 Grad.
- Die durchschnittliche Dauer mariner Hitzewellen hat zwischen 5- und 12-Tage.
- Die Häufigkeit von Tagen mit Meereshitzewellen hat zugenommen zwischen 4 und 7 Ereignisse.
- Die Gesamtzahl der Hitzewellentage hat zwischen 55- und 126-Tage.
Auswirkungen des Klimawandels auf den Balearen
Die Oberflächentemperatur des Mittelmeeres wird um etwa 1,2 und 3,6 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts. Dieser Bereich bezieht sich auf die Durchschnittstemperatur und nicht auf die an bestimmten Sommertagen erreichten Spitzenwerte, die deutlich höher sein können. So wurde beispielsweise das Jahr 2024 als das drittwärmste Jahr hinsichtlich der Meerestemperatur verzeichnet, mit einem Jahresdurchschnitt von 20,2 Grad Celsiusund ein Rekord von 31,87 Grad auf der Dragonera-Boje am 12. August letzten Jahres. Dieser Anstieg hängt auch mit die Gefahren der globalen Erwärmung.
Seit 1982 sind die Meeresoberflächentemperaturen gestiegen 0,4 Grad pro Jahrzehnt auf den Balearen, und im Jahr 2024 wurde ein Rekord in der durchschnittlichen Jahrestemperatur des Mittelmeeres verzeichnet, der überstieg 1,55 Grad der historische Durchschnitt seit 1982. Die digitalen Tools von SOCIB haben extreme Veränderungen im Mittelmeerraum überwacht, darunter beispiellose Temperaturen und einen Anstieg des Meeresspiegels. Um tiefer in das Thema einzusteigen, können Sie konsultieren die Dürre, die viele Regionen betrifft.
Der Winter 2024 war der wärmste, der jemals im westlichen Mittelmeerraum verzeichnet wurde, mit Rekordtemperaturen im Winter (17,7 Grad), Frühling (21,4 Grad) und Sommer (27,9 Grad) im östlichen Becken. Laut SOCIB stehen diese extremen Temperaturen im Zusammenhang mit Rekordtagen mariner Hitzewellen, die 205 Tage im westlichen Becken und 288 Tage im Osten. Diese Veränderungen führen auch zu Debatten über wie man den Klimawandel bekämpft.
Joaquín Tintoré, Direktor von ICTS Socib, betonte, dass digitale Werkzeuge von entscheidender Bedeutung seien, um die Auswirkungen des Klimawandels im Mittelmeerraum und seine Folgen für die Ökosysteme und Gemeinden an den Küsten zu verstehen. Diese Werkzeuge ermöglichen die Erkennung extremer Ereignisse und langfristige Trends analysieren im Salzgehalt und im Meeresspiegel, was auf einen durchschnittlichen Anstieg von 3,3 Zentimeter pro Jahrzehnt von 1993.
Zukunftsprognosen und bedrohte Ökosysteme
Experten warnen, dass, wenn die Meerestemperaturen weiterhin mit dieser Geschwindigkeit steigen, die einzige einheimische Meerespflanze auf den Balearen, die posidonia, könnte in etwa 100 oder 150 Jahren verschwinden. Ab Temperaturen über 28 °C oder 29 °Cwird dieses Kraftwerk stillgelegt, was verheerende Auswirkungen auf die marine Artenvielfalt der Region haben könnte. In einem Szenario, in dem Posidonia verschwindet, natürlicher Schutz Die Küsten sind stark beeinträchtigt, was, wie ebenfalls zu beobachten ist, zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber extremen Wetterereignissen führt.
Ferner die Tropisierung Im Mittelmeerraum ist eine Zunahme der Hitze zu beobachten, bei der einheimische und endemische Arten negativ auf die steigenden Temperaturen reagieren, was nach Hitzewellen zu Massensterben führt. Die Folgen für die Artenvielfalt der Meere sind gravierend und beeinträchtigen die Fischerei und andere wirtschaftliche Aktivitäten, die von einem gesunden Meeresökosystem abhängen, in einem Kontext, in dem Entscheidungen getroffen wurden Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Veränderungen der Meeresoberflächentemperatur und des Meeresspiegels haben nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Strände und Touristengebiete sind gefährdet, was die Art und Weise verändern könnte, wie Touristen mit der Umwelt interagieren. Experten prognostizieren, dass, wenn sich die gegenwärtigen Trends fortsetzen, Touristen müssen möglicherweise ihre Hotels nicht verlassen, um zum Strand zu gelangen, da sich aufgrund des steigenden Meeresspiegels Wasser und Sand in der Lobby befinden könnten. Um besser zu verstehen, wie sich diese Trends auf die Küstengemeinden auswirken, können Sie überprüfen, wie Australische Grüne Meeresschildkröten sind in Gefahr.
Auch Extremereignisse wie Überschwemmungen und Küstenerosion werden zu einem immer wiederkehrenden Problem werden. Küstenerosion und Überschwemmungen bisher sicherer Gebiete werden zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten und Schäden an der Infrastruktur führen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es notwendig, zu investieren in grüne Infrastrukturen die dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.
Von der Regierung der Balearen und Rat von Mallorca, haben sich verpflichtet, Maßnahmen zur Bewältigung dieser Klimakrise zu ergreifen, einschließlich der Übernahme von Initiativen, die aus der Bürgerversammlung zum Klimaschutz auf Mallorca hervorgegangen sind. Die Bedeutung dieser Maßnahmen ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Umwelt und der lokalen Wirtschaft, die weitgehend von der Klima und die Gesundheit ihrer Ökosysteme.
Die Situation auf den Balearen ist ein klares Spiegelbild der Herausforderungen, vor denen die Welt aufgrund des Klimawandels steht. Die Kombination aus steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, steigender Meeresspiegel und Verlust der Artenvielfalt sind Warnsignale, die darauf hinweisen, dass jetzt gehandelt werden muss, um diese Auswirkungen zu mildern und die Zukunft des Archipels und seiner Bewohner zu schützen.