Gestern, Samstag, den 8., bestätigte die G20, dass Die Vereinigten Staaten geben das Pariser Abkommen auf. Schließlich hat Präsident Donald Trump beschlossen, das Abkommen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels rückgängig zu machen. Seine isolationistische Politik hat dies als einen Protektionismus definiert, bei dem Trump Wort gehalten hat. Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Angela Merkel sagte: „Wo kein Konsens besteht, muss Widerspruch geäußert werden.“ Mit diesen beiden bedeutenden Neuigkeiten ging gestern der zwölfte Tag des G20-Gipfels nach der Finanzkrise zu Ende.
Angela Merkel drückte sich klar aus: „Es geht nicht darum, Dinge zu verschleiern, wo kein Konsens besteht, sondern es klar zu sagen.“ Die Bundeskanzlerin nutzte die Gelegenheit auch, um ihren Kampf gegen Protektionismus deutlich zu machen. Das Ergebnis des Gipfels war eindeutig, dass die USA ihre Verpflichtung aufgab, eine Politik zur Förderung einer saubereren Welt zu verfolgen. Laut Donald Trump ist der Hauptgrund der Schaden, den er der Wirtschaft seines Landes zufügt. Mehr dazu lesen Sie in dieser Artikel.
Welche Auswirkungen werden die neuen Vereinbarungen des G20-Gipfels auf die Welt haben?
Trotz der Ablehnung eines der Mitglieder halten die anderen 19 an den vereinbarten Verpflichtungen fest und unterstreichen die "irreversibler" Charakter der Vereinbarungen. Es ist erwähnenswert, dass das Treffen in der deutschen Stadt Hamburg ziemlich angespannt war.
China seinerseits ist entschlossen, jeden einzelnen Punkt des Programms zu erfüllen. Obwohl es die letzte Macht war, die dem Pariser Abkommen beitrat, unterstützte es gemeinsam mit den anderen 18 die Fortsetzung seiner Klimapolitik und die Förderung eines offeneren und internationalen Handels. Außerdem, China und Europa werden beim Pariser Abkommen die Führung übernehmen.
Es muss hinzugefügt werden, dass Die G20 musste ihre liberale Agenda senken, um einen Bruch mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. In gewisser Weise zwang eine protektionistischere Politik, gepaart mit öffentlichen Protesten, die Regierung sogar dazu, zuzugeben, dass „sich die Vorteile des internationalen Handels nicht in allen Bereichen niedergeschlagen haben“. Darüber hinaus ist Spaniens schlechte Leistung in der Pariser Abkommen.
Wichtig ist an dieser Stelle, dass das Pariser Abkommen weiterhin gilt, 19 von 20 verpflichten sich zur Reduzierung von Kohlendioxidgasen. Letztlich ist es Donald Trump nicht gelungen, die Vereinbarung auf Seiten der anderen zu brechen. In diesem Zusammenhang können Sie sich informieren, wie Die Einhaltung des Pariser Abkommens wird das El Niño-Phänomen nicht verhindern.
Trumps Entscheidung, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen, war eine der umstrittensten in der jüngeren Geschichte der Umweltpolitik. Das Hauptziel dieses 2015 verabschiedeten Abkommens bestand darin, die globale Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Der Rückzug der USA stellt einen schweren Schlag für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels dar.
Da der Klimawandel weiterhin ein drängendes Problem für die Welt darstellt, unternehmen andere Länder zusätzliche Anstrengungen, um seine Auswirkungen zu mildern. Auf internationaler Ebene haben viele Staats- und Regierungschefs ihre Unzufriedenheit mit Trumps Entscheidung zum Ausdruck gebracht und betont, dass die Bekämpfung des Klimawandels ein globales Engagement erfordere. Um diese Verpflichtung besser zu verstehen, können Sie die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel die in verschiedenen Regionen unternommen werden. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Art und Weise.
Das Pariser Abkommen war ein großer diplomatischer Erfolg, da sich fast alle Länder der Welt im Kampf gegen den Klimawandel zusammengeschlossen haben. Durch den Rückzug der USA entsteht ein Führungsvakuum, das nach Ansicht vieler die weltweiten Bemühungen in diesem Kampf destabilisieren könnte. Viele lokale und staatliche Entscheidungsträger in den gesamten Vereinigten Staaten haben jedoch begonnen, selbst die Initiative zu ergreifen, um ihre Arbeit zum Klimawandel fortzusetzen.
Staaten wie Kalifornien und New York haben ehrgeizige politische Maßnahmen umgesetzt, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Damit zeigen sie, dass es auch ohne staatliche Unterstützung lokale Verpflichtungen gibt, die den Kampf gegen den Klimawandel weiter vorantreiben. Ein Beispiel hierfür ist, dass New York könnte unter Überschwemmungen leiden wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Dieses Szenario bezieht sich auf die Gefahren von Überschwemmungen dass die Klimakrise Millionen von Menschen betreffen könnte.
Die Behauptung, Klimapolitik sei schädlich für die Wirtschaft, wurde wiederholt durch Studien widerlegt, die zeigten, dass Investitionen in erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und können wirtschaftlich rentabel sein. Zum Beispiel die Solar- und Windenergiebranche verzeichnen im Vergleich zu den fossilen Brennstoffindustrien ein viel schnelleres Wachstum.
Zusätzlich Die öffentliche Gesundheit ist eng mit der Klimakrise verknüpft. Steigende Temperaturen und Naturkatastrophen infolge des Klimawandels werden die Schwächsten unserer Gesellschaft treffen und auch die Artenvielfalt unseres Planeten gefährden. Die Folgen einer mangelnden Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind verheerend. Es wurde diskutiert, dass die Erde ist glühend heiß und dass die Situation dringender Aufmerksamkeit bedarf.
Menschenrechtsorganisationen haben außerdem darauf hingewiesen, dass die Klimakrise die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten verschärfen und so noch größeres Leid für diejenigen verursachen wird, die sich bereits in einer prekären Lage befinden. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Länder, insbesondere diejenigen mit großen Emissionen, eine aktive Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels übernehmen.
Für viele ist Trumps Entscheidung, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen, nicht nur ein strategischer Fehler, sondern auch ein Rückschlag für die gemeinsamen globalen Bemühungen. Die internationale Gemeinschaft reagierte positiv und bekräftigte ihr Engagement für das Abkommen, auch im Kontext des formellen Rückzugs. Die gegenwärtige Situation erfordert ein entschlossenes Engagement, und es wurde betont, dass Deutschland erlebt die Auswirkungen des Klimawandels und müssen entsprechend handeln.
Trotz all dieser Herausforderungen hat die Weltgemeinschaft eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit bewiesen. Viele Nationen verstärken ihr Engagement für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, oft in Partnerschaft mit dem privaten Sektor und der Zivilgesellschaft. Dieser umfassende Ansatz war entscheidend, um den Druck auf die Regierungen aufrechtzuerhalten und kontinuierliche Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele sicherzustellen.
Der Rückzug der USA aus dem Abkommen hat auch die entscheidende Rolle lokaler Regierungen und nichtstaatlicher Sektoren bei der Förderung von Klimaschutzmaßnahmen hervorgehoben. Angesichts der zunehmenden Initiativen auf lokaler Ebene besteht die Hoffnung, dass weiterhin bereichsübergreifende Allianzen zwischen Regierungen, Unternehmen und Bürgern im Kampf gegen den Klimawandel geschmiedet werden.
Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft Dazu bedarf es innovativer Strategien, angemessener Finanzierung und des Engagements aller Bereiche der Gesellschaft. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Die Staats- und Regierungschefs der Welt müssen ihre Kräfte bündeln, um sicherzustellen, dass die Geschichte die gegenwärtige Generation angesichts einer der größten Herausforderungen der Menschheit nicht als untätig beurteilt. Einer der Schlüssel ist, es richtig anzusprechen der Ursprung der globalen Erwärmung.
Von der internationalen Gemeinschaft wird erwartet, dass sie künftig an der Umstrukturierung der Kooperationsmechanismen arbeitet, um ehrgeizigere Klimaziele zu erreichen. Da sich immer mehr Länder dem Kampf gegen den Klimawandel anschließen, ist es von entscheidender Bedeutung, die gegenseitige Abhängigkeit unserer Volkswirtschaften anzuerkennen und Zusammenarbeit statt Wettbewerb zu fördern.
Die Rolle der Städte im Kampf gegen den Klimawandel
Während der Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen große Schlagzeilen machte, begannen Städte auf der ganzen Welt, sich zu mobilisieren, um weiterhin für eine nachhaltigere Zukunft zu kämpfen. Diese Bewegung wurde durch das gestiegene öffentliche Bewusstsein für den Klimawandel und den Druck der Zivilgesellschaft erleichtert.
Die Bürgermeister und Kommunalverwaltungen Sie haben begonnen, eine zentrale Rolle zu spielen und den Klimaschutz voranzutreiben, indem sie innovative und nachhaltige Strategien umsetzen, die auf eine Reduzierung der Emissionen und eine Stärkung der Widerstandsfähigkeit abzielen. In diesem Zusammenhang haben sich mehrere Städte dazu verpflichtet, bis 2030 oder 2040 das Null-Kohlenstoff-Ziel zu erreichen.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist die „We Are Still In“-Bewegung in den Vereinigten Staaten, die Landesregierungen, Städte, Unternehmen und Universitäten zusammenbringt, um ihr Engagement für das Pariser Abkommen und seine Ziele zu bekräftigen. Diese Initiative hat gezeigt, dass Klimaschutzmaßnahmen auch angesichts widriger politischer Maßnahmen auf Bundesebene erfolgreich sein können. In diesem Sinne wurde erwähnt, dass Es könnte sein, dass uns ein wärmeres Jahr bevorsteht. wenn Sie nicht richtig handeln.
Darüber hinaus arbeiten die Städte an der Verbesserung ihrer Infrastruktur und Verkehrssysteme, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Annahme von saubere Technologien und die Umsetzung nachhaltiger Verkehrssysteme sind für die Bewältigung der Klimakrise von entscheidender Bedeutung.
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft erfordert jedoch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsebenen und Interessengruppen. Für die Umsetzung wirksamer Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels sind eine aktive Interaktion und Beteiligung zwischen lokalen Regierungen, Unternehmen und Bürgern von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus ist die Finanzierung ein entscheidender Aspekt bei der Umsetzung wirksamer Klimapolitiken. Innovationen in der Finanzpolitik, wie zum Beispiel Green Climate Fundist von entscheidender Bedeutung, um einen erfolgreichen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu gewährleisten. Dieser Fonds unterstützt Entwicklungsländer bei der Finanzierung von Projekten, die die Nachhaltigkeit fördern und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.