Das Phänomen von die globale Erwärmung Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, doch alarmierend ist die Beschleunigung dieses Phänomens in den letzten Jahrzehnten. Nach Angaben der NASA, 2016 war das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dieses Jahr übertraf die Werte von 2014 und 2015 und erreichte einen neuen Rekord für die globale Durchschnittstemperatur.
Um das Ausmaß dieses Problems zu verstehen, ist es wichtig, die Temperaturentwicklung seit der industriellen Revolution zu beobachten, als man begann, die Temperaturen genauer zu erfassen. Die Grafik von NASA zeigt, wie die Durchschnittstemperatur gestiegen ist, 1.38 Grad Celsius miteinander ausgehen. Diese Erhöhung bringt uns dem Ziel näher, 1.5 ° C das im Rahmen des Pariser Klimaabkommens 2015 gegründet wurde.
Wissenschaftler warnen, dass sich die Erde mit einer Geschwindigkeit erwärmt, die es unwahrscheinlich macht, dass die Temperatur unter dieser kritischen Schwelle bleibt. Gavin Schmidt, Direktor der NASA Goddard Institut für Weltraumforschungbetont, dass eine rasche Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen unabdingbar sei, um diesen Grenzwert nicht zu überschreiten.
Im letzten Jahrhundert stieg die globale Temperatur 10 mal schneller im Vergleich zur Erwärmungsrate der letzten tausend Jahre. Experten prognostizieren, dass die globale Erwärmung im laufenden Jahrhundert mindestens 20 mal schneller als der historische Durchschnitt.
Die Folgen der globalen Erwärmung sind alarmierend. Zu den gravierendsten Auswirkungen zählt das Abschmelzen der Pole, das zu einem Anstieg des Meeresspiegels führt. Dieses Phänomen gefährdet Tausende von Menschen und verschiedene Arten, die in tiefer gelegenen Gebieten leben. Schätzungen zufolge könnte der Meeresspiegel um 90 cm in diesem Jahrhundert und könnte in den kommenden Jahrhunderten sogar 20 Meter überschreiten. Dies würde zweifellos das sogenannte „sechste Massenaussterben“ verschiedener Arten beschleunigen.
El Klimawandel, die bereits alle Regionen der Erde betrifft, wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht, wobei die auffälligste Verbrennung fossiler Brennstoffe. Durch diese Aktivität werden Treibhausgase freigesetzt, die die Sonnenwärme wie eine Decke einfangen und dadurch die Temperaturen auf dem gesamten Planeten erhöhen.
Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht einer Gruppe von mehr als 50 WissenschaftlerDie globale Erwärmung hat mit einer Geschwindigkeit von 0.26 Grad Celsius pro Jahrzehnt, dies ist die höchste jemals verzeichnete Rate. Dieser Bericht, der dem zweiten Jahresbericht mit dem Titel „Global Climate Change Indicators“ entspricht, ergab, dass die durchschnittliche Erwärmung im letzten Jahrzehnt (2014-2023) 1.19°C, eine Steigerung im Vergleich zum 1.14°C im vorherigen Zeitraum 2013–2022 beobachtet.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar: Veränderungen der Niederschlagsmuster, ein Anstieg des Meeresspiegels und das Abschmelzen von Gletschern und Eiskappen sind bereits zu beobachten. Dies hat auch zu einer Zunahme extremer Wetterereignisse geführt, von denen Millionen von Menschen in verschiedenen Teilen der Welt betroffen sind, wie aus dem Bericht der Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC).
Ursachen der globalen Erwärmung
- Treibhausgasemissionen: Die Hauptemissionsquellen sind menschliche Aktivitäten wie die Landwirtschaft und die Nutzung fossiler Brennstoffe.
- Abholzung: Durch das Fällen von Bäumen wird gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt und die Fähigkeit des Planeten, CO2 aufzunehmen, verringert.
- Industrie und Transport: Sektoren, die erheblich zum Emissionsanstieg beitragen, insbesondere Fahrzeuge, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
- Lebensmittelproduktion: Beinhaltet Methanemissionen aus der Viehzucht und den Einsatz chemischer Düngemittel.
Der Anstieg der globalen Temperatur hat mehrere Ursachen, von denen viele miteinander zusammenhängen. Die Stromerzeugung ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen. Der Großteil der Elektrizität weltweit wird immer noch durch die Verbrennung von Kohle oder Gas erzeugt, wobei große Mengen Kohlendioxid und Lachgas freigesetzt werden.
Derzeit wird nur etwas mehr als ein Viertel des Stroms durch erneuerbare Energien erzeugt. Dies zeigt, dass es noch ein weiter Weg bis zur Nachhaltigkeit ist.
Neben der Energieerzeugung tragen auch die industrielle Produktion und die Rodung von Wäldern, um diese Flächen in landwirtschaftliche Nutzflächen umzuwandeln, erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Andererseits sind im Transportsektor die meisten Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge mit fossilen Brennstoffen betrieben und daher auch für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Auch das Konsumverhalten der Bevölkerung beeinflusst den Klimawandel. Vom Energieverbrauch in Haushalten bis zur Lebensmittelproduktion kann jede unserer Entscheidungen die globale Erwärmung beeinflussen. Ein nicht nachhaltiger Lebensstil und übermäßiger Konsum materieller Güter vergrößern den CO2-Fußabdruck der Menschheit auf unserem Planeten.
Es ist wichtig festzustellen, dass das menschliche Eingreifen zu einem Punkt geführt hat, an dem natürliche Prozesse der Erwärmung nicht mehr entgegenwirken können. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre hat historische Werte überschritten und wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden, könnten die Folgen verheerend sein.
Folgen des Klimawandels
Die Folgen der globalen Erwärmung sind vielfältig und betreffen alle Aspekte des Lebens auf der Erde. Zu den wichtigsten zählen:
- Gletscherschmelze: Steigende Temperaturen führen zum Schmelzen der Gletscher, was wiederum zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt.
- Überschwemmungen: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels besteht für Küstenstädte die Gefahr häufigerer Überschwemmungen.
- Veränderung der Klimamuster: Der Klimawandel wirkt sich auf die landwirtschaftliche Produktion und die natürlichen Ökosysteme aus.
- Migrationskrise: Schätzungen zufolge werden Millionen von Menschen aufgrund des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen.
Da sich der Planet weiter erwärmt, werden extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und schwere Stürme häufiger auftreten. Dies wird nicht nur Auswirkungen auf Flora und Fauna haben, sondern auch auf die menschliche Gesundheit, da die Zahl der Krankheiten und Probleme, die mit extremen Wetterbedingungen in Zusammenhang stehen, steigen wird.
Prognosen deuten darauf hin, dass ohne wirksame Maßnahmen ein Anstieg des Meeresspiegels von mehr als ein Meter für 2100. Im schlimmsten Fall könnte es in einigen Regionen zu einem Anstieg von fünf Meter bis 2150. Dies stellt eine unmittelbare Gefahr für mehrere Länder und Regionen dar, wie beispielsweise Tuvalu, das vollständig verschwinden könnte.
Die NASA hat auch darauf hingewiesen, dass der Meeresspiegel im Durchschnitt gestiegen ist neun Zentimeter in den letzten 30 Jahren. Dieser Anstieg gefährdet nicht nur die Küstenregionen, sondern beeinträchtigt auch die Verfügbarkeit von Süßwasser, das für die Landwirtschaft und das tägliche Leben von Millionen von Menschen lebenswichtig ist.
Diese Perspektive erfordert konzertierte Maßnahmen auf globaler Ebene. Es ist zwingend erforderlich, dass die Staats- und Regierungschefs der Welt wirksame Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen entwickeln und Maßnahmen ergreifen, die Nachhaltigkeit und Umweltschutz fördern.
Wir können die Situation der globalen Erwärmung und des Klimawandels nicht ignorieren. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden die Zukunft unseres Planeten und zukünftiger Generationen beeinflussen. Jede Anstrengung, die wir unternehmen, um diese Auswirkungen abzumildern, wird von entscheidender Bedeutung sein, um eine lebenswerte und gesunde Zukunft für alle zu gewährleisten.