In dieser Sommersaison wird die Das Mittelmeer befindet sich in einer besonders heiklen Lage. aufgrund des deutlichen Anstiegs der Wassertemperaturen. Aufzeichnungen zeigen, dass das Meer bereits zwei Grad über den üblichen Werten für diese Jahreszeit liegt und erreichen könnte 30 Grad vor dem Ende des Sommers, eine Zahl, die noch nie zuvor auf dauerhafter Basis erreicht wurde. Diese Veränderung hat nicht nur Auswirkungen auf die Badegäste und die Nachttemperaturen an der Küste, sondern stellt eine unmittelbare Bedrohung für das gesamte marine Ökosystem dar., mit möglicherweise sehr schwerwiegenden Folgen für die Artenvielfalt und die Fischereitätigkeit.
Die Experten, wie z Manuel Varga des spanischen Instituts für Ozeanographie und Miguel Rodilla von der Polytechnischen Universität Valencia, betonen, dass diese extremen Temperaturen vor zwei Jahrzehnten außergewöhnlich waren und in isolierten Hitzewellen auftraten. Jetzt ist das Phänomen zum neue Normalitätmit Temperaturen über 28 Grad seit Wochen. Diese Erwärmung führt zu einer Abnahme des Sauerstoffgehalts im Wasser., die sich auf Meeresablagerungen auswirken und das Massensterben verschiedener Arten verschlimmern.
Auswirkungen auf das Ökosystem und die Fischerei
Die Fortsetzung dieses Temperaturanstiegs führt laut Wissenschaftlern zu einer beschleunigte Tropenisierung des MittelmeeresViele Arten, wie etwa die Tellmuscheln, können sich nicht mehr von der Hitzesterblichkeit erholen und nehmen sowohl an Zahl als auch an Größe ab. Anpassung der Meeresfauna ist viel langsamer als die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs, so dass viele Arten bei solch schnellen Veränderungen keinen Spielraum zum Überleben haben.
Und als ob das nicht genug wäre, verschlechtert sich die Situation auch im Winter, wenn man selten Wasser unterhalb der 14 oder 15 Grad, während es früher etwa 12 GradDies bedeutet, dass sich die biologischen Prozesse und Lebenszyklen vieler Arten verändern, was möglicherweise Folgewirkungen auf das übrige marine Ökosystem hat.
Soziale Folgen und Peinlichkeiten an der Küste
Der Temperaturanstieg im Mittelmeerraum hat unmittelbare Auswirkungen auf die schwüler Windchill Bewohner und Touristen in Küstengebieten leiden darunter. Diese Situation verschärft sich insbesondere nachts, erschwert die Erholung und beeinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden der lokalen Bevölkerung.
Darüber hinaus liefert das wärmere Meer mehr Energie für die sog. Meereshitzewellen, die intensive Wetterereignisse wie Höhentiefs verschlimmern können, die immer häufiger und heftiger auftreten. Obwohl die Zusammenhänge nicht zwangsläufig bestehen, können diese extremen Ereignisse deutliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Sicherheit an den Küsten haben.
Die Bemühungen des Fischereisektors und die Suche nach Lösungen
Angesichts dieses Szenarios Spanischer Fischereisektor im Mittelmeerraum passt seine Strategien an, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Laut dem Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung Luis PlanasDie Maßnahmen wurden umgesetzt und zeigen bereits erste Ergebnisse: Die Biomasse erholt sich etwas und die Fischereisterblichkeit einiger Arten geht zurück. Bis Mitte Dezember, wenn die Fangquoten festgelegt werden, bleibt jedoch weiterhin Unsicherheit bestehen, was die Planung der Fischereiunternehmen erschwert.
Spanien arbeitet in Abstimmung mit anderen Mittelmeerländern an der Anpassung der Vorschriften und der Überprüfung von Mechanismen, die mehr Flexibilität ermöglichen und stets auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien durchgeführt werden. Die Notwendigkeit mehrjähriger Fangquoten und verstärkter Kontrollen gegen illegale Fischerei wird betont. Die Rückverfolgbarkeit und die Gleichstellung von einheimischen und importierten Produkten werden gefördert.
Was kann man gegen die Situation tun?
Angesichts der aktuellen KlimanotstandsForscher betonen, wie wichtig es ist, das Wirtschaftsmodell des Mittelmeerraums zu ändern. Ohne globale Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase und ein entschlossenes Engagement für Nachhaltigkeit wird es schwierig sein, den Trend umzukehren und irreversible Schäden im Mittelmeerraum zu verhindern.
Die Situation erfordert umfassende Maßnahmen von Regierungen, Wissenschaft und Gesellschaft. Nur mit gemeinsamem Engagement wird es möglich sein, die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu stoppen und dieses lebenswichtige Ökosystem für Millionen von Menschen zu schützen.