Cumulonimbus: Das atmosphärische Phänomen, das Argentinien traf

  • Cumulonimbuswolken können eine Höhe von bis zu 20 Kilometern erreichen und kündigen heftige Stürme an.
  • Diese Wolken bilden sich aus warmer, feuchter Luft und schaffen Bedingungen, die Regen und Gewitter begünstigen.
  • In Buenos Aires haben Cumulonimbuswolken erhebliche Schäden und plötzliche Wetterstörungen verursacht.
  • Der Öffentlichkeit wird geraten, auf Wetterwarnungen zu achten und bei Stürmen Vorkehrungen zu treffen.

Bild - Agustin Martinez

Hübsch, nicht wahr? Der Sturmwolken Sie sind wunderbar. Diese atmosphärischen Formationen können bis zu 20 km hoch, was von überall aus eine atemberaubende Aussicht bietet. Jedoch, Sie können selten in ihrer ganzen Pracht beobachtet werden vom Boden. Genau das geschah in der Provinz Neuquén, in Argentinien, letzter Tag November 30.

An diesem Tag fand ein unglaubliches Ereignis statt Cumulonimbus, das sind Wolken, die Stürme und Regen ankündigen und professionellen und Amateurfotografen als Inspiration dienen. Während die Bildung dieser Wolken normalerweise Probleme mit sich bringt, Die Einwohner von Neuquén konnten den Himmel beobachten und waren von der Schönheit der spektakulären Gewitterwolke beeindruckt.

Die Community machte Fotos in verschiedenen Stadien und aus verschiedenen Umgebungen: von den Gebäuden, von der Black River und mehr. Einige, wie Andrés Killy, schufen sogar Zeitraffer die sie über Facebook teilten und die Erhabenheit dieses Phänomens zeigten. Sie können seine Arbeit sehen klicken Sie hier.

Cumulonimbus

Wie entsteht Cumulonimbus?

Die Cumulonimbus Es handelt sich um Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung, die entstehen, wenn eine Säule warmer, feuchter Luft in Form einer rotierenden Spirale aufsteigt. Die Basis dieser Wolken ist weniger als 2 km hoch, während ihre Spitze zwischen 15 zu 20 km. Diese Wolken sind für die Entstehung heftiger Regenfälle und Gewitter verantwortlich, insbesondere wenn sie ihre Ambossform erreichen, die für ihre volle Entwicklung charakteristisch ist. Wenn Sie mehr über die Eigenschaften von Stürmen erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über die grünen Stürme.

Sie können sich isoliert oder in Gruppen bilden, oder entlang einer Kaltfront. Die Bedingungen, die diese Wolken erzeugen, können unterschiedlich schwerwiegend sein. In städtischen Gebieten kann es beispielsweise bei übermäßigem Niederschlag zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen. Unter optimalen Bedingungen können diese Wolken auch Hagelschauer und Tornados. Zum besseren Verständnis des Phänomens können verwandte Fälle betrachtet werden, wie etwa: Sommerstürme, die ebenfalls günstige Bedingungen für diese Art von Wolken schaffen.

Die Cumulonimbus Es handelt sich um Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung, die entstehen, wenn eine Säule warmer, feuchter Luft in Form einer rotierenden Spirale aufsteigt. Die Basis dieser Wolken ist weniger als 2 km hoch, während ihre Spitze zwischen 15 zu 20 km. Diese Wolken sind für die Entstehung heftiger Regenfälle und Gewitter verantwortlich, insbesondere wenn sie ihre Ambossform erreichen, die für ihre volle Entwicklung charakteristisch ist.

Darüber hinaus ist das Phänomen der Gewitter Es hängt eng mit der Bildung von Cumulonimbuswolken zusammen. Bei diesen Stürmen kommt es häufig zu elektrischen Entladungen, die für Menschen und Gebäude gefährlich sein können.

Die Auswirkungen von Cumulonimbuswolken sind vielfältig und können zu widrigen Wetterbedingungen führen. Wussten Sie, dass die Cumulonimbus sind für einige der heftigsten Wetterereignisse in Argentinien verantwortlich? Um mehr über die Auswirkungen von Stürmen in anderen Regionen zu erfahren, können Sie den Artikel auf der heftige Stürme in Malaga.

Die Auswirkungen von Cumulonimbuswolken

Es ist in der Regel verbunden mit der Cumulonimbus mit einer Reihe von Nebenwirkungen. In mehreren Regionen Argentiniens führten die durch diese Wolken verursachten schweren Regenfälle zu überfluteten Straßen, Evakuierungen von Wohngebieten und der Gefahr von Erdrutschen. Trotz der damit verbundenen Gefahren ist der Anblick einer sich bildenden Cumulonimbuswolke ein beeindruckendes Schauspiel, das die Aufmerksamkeit von Meteorologen und Fotografen gleichermaßen auf sich zieht.

Bei Hitzewellen kommt es aufgrund der Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze häufiger zur Bildung von Cumulonimbuswolken. Heiße Luft steigt schnell in die Atmosphäre auf, wo sie abkühlt und sich in Dampf verwandelt, der dann kondensiert. Dieser Prozess ist für die Entwicklung starker Stürme von entscheidender Bedeutung, die in der Regel nachmittags oder abends auftreten und zu dem führen, was als „Hitzestürme“. Ein interessanter Aspekt dieses Phänomens ist, dass es weiter erforscht werden kann. vertikale Dimension und Wolkenhöhen.

Wenn sich diese Wolken bilden, können sie dramatische Wetteränderungen verursachen und schwere Stürme hervorrufen, die für die Bevölkerung verheerende Folgen haben können. Beispielsweise Nationaler Wetterdienst (SMN) hat Sturmwarnungen herausgegeben, die Überschwemmungen und Hagelschäden an verschiedenen Orten in Buenos Aires und anderen Regionen Argentiniens beinhalten.

Morning Glory Wolke
Verwandte Artikel:
Die faszinierende Morning Glory Cloud: Ein einzigartiges meteorologisches Phänomen

Cumulonimbus in Argentinien

Bedingungen für die Bildung von Cumulonimbus

Die Bildung von Cumulonimbuswolken wird durch mehrere Faktoren bedingt, unter denen die folgenden hervorstechen:

  • Erhöhte Temperaturen: Im Sommer fördern hohe Temperaturen die Erwärmung der Luft in Erdoberflächennähe.
  • Luftfeuchtigkeit: Entscheidend für die Entstehung dieser Wolken ist eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, sei es durch Verdunstung von Gewässern oder durch besondere meteorologische Bedingungen.
  • Atmosphärische Instabilität: Das Vorhandensein von Instabilität, die ein schnelles Aufsteigen warmer Luft ermöglicht, ist für die Entwicklung von Cumulonimbus von wesentlicher Bedeutung.

Wenn diese Bedingungen eintreten, ist die Bildung von Cumulonimbus wahrscheinlicher. Dieses Phänomen kommt im Sommer häufig vor, kann aber auch im Herbst und Frühling auftreten, wenn die Bedingungen geeignet sind. Ein klares Beispiel hierfür konnte bei vergangenen Ereignissen beobachtet werden, bei denen diese Wolken in der Region des Río de la Plata und an der Atlantikküste von Buenos Aires schwere Stürme verursachten. Darüber hinaus ist eine Zunahme der Sturmintensität mit ihren Auswirkungen auf das globale Klima verbunden, wie in Der Treibhauseffekt.

Cumulonimbus in Argentinien

Auswirkungen von Cumulonimbuswolken in Buenos Aires

In Buenos Aires machten Cumulonimbuswolken vor kurzem Schlagzeilen, da sie das Klima der Stadt beeinträchtigten. Berichten zufolge richteten sintflutartige Regenfälle verheerende Schäden an. Ein Bericht aus der SMN Er wies darauf hin, dass diese Wolken bei den jüngsten Ereignissen mit einem deutlichen Temperaturabfall und einer Zunahme des Windes einhergingen. Cumulonimbus-Stürme waren für Hagel und starke Böen verantwortlich, die die lokale Infrastruktur beeinträchtigten.

Das Phänomen erregte auch Aufmerksamkeit durch die Bildung eines Tiefdruckzentrum wodurch sich die Wetterbedingungen rapide verschlechterten. Ein solches Ereignis hat uns vor Augen geführt, welche Kraft diese Wolken haben können und dass sie in dicht besiedelten Gebieten durch die Entstehung von ... plötzlichen Wetteränderungen führen können.

Die Auswirkungen beschränkten sich nicht nur auf Buenos Aires; Auch nahegelegene Städte waren betroffen und es gab Berichte über Überschwemmungen und erhebliche Sachschäden. Die Bevölkerung wurde darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, die Wettervorhersagen zu überwachen und auf extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit Cumulonimbus vorbereitet zu sein. Es ist auch wichtig zu wissen über die Hagelmessungen die aus diesen Formationen resultieren können.

Cumulonimbus in Argentinien

Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsmaßnahmen

Aufgrund der mit Cumulonimbus-Stürmen verbundenen Gefahren ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit informiert und auf ihr mögliches Auftreten vorbereitet ist. Einige Empfehlungen umfassen:

  • Sicherer Hafen: Suchen Sie bei einem Sturm Schutz im Haus und vermeiden Sie Fenster.
  • Fahren Sie nicht in überschwemmten Gebieten: Unfälle und Verletzungen können vermieden werden, indem man das Durchqueren überfluteter Gebiete mit dem Auto oder zu Fuß vermeidet.
  • Gegenstände im Außenbereich schützen: Sichern Sie Gegenstände, die vom Wind weggetragen werden können.
  • Achtung Wetterwarnungen: Bleiben Sie über zuverlässige Quellen über das Wetter und mögliche Warnungen informiert.

Darüber hinaus wird empfohlen, Notfallrucksäcke mit wichtigen Gegenständen wie Taschenlampen, Radios, Ausweisen und Mobiltelefonen bereitzuhalten. Vorbereitung ist der Schlüssel zur Minderung der mit extremen Wetterereignissen verbundenen Risiken.

Sturm
Verwandte Artikel:
Galena: Alles, was Sie wissen müssen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.