Reinigung und Instandhaltung des Flusses Iro
Die Ufer des Iro werden regelmäßig, einmal im Monat oder alle anderthalb Monate, gereinigt. Aufgrund der anfallenden Abfallmengen wird die Reinigung vor und nach den großen Festen in Chiclana besonders intensiv durchgeführt. Jedoch die Beseitigung von Müll aus dem Flussbett, insbesondere von großen, im Schlamm vergrabenen Gegenständen. Diese Methode ist deutlich komplexer und kommt seltener zum Einsatz, da sie den Einsatz eines für die Navigation in seichten Gewässern geeigneten Lastkahns erfordert. Das Team von Vertresa nutzt mit Unterstützung des Delegierten Sergio Flores die Ebbe, um die versunkenen Überreste zu lokalisieren und zu bergen. Dabei legt es mehr als 2,5 Kilometer zwischen der Brücke Puente de la Concordia und der Station El Torno zurück.
In nur zwei Arbeitswochen erhöhte sich die Menge des beseitigten Abfalls von 2.800 auf fast 4.800 Kilo., eine Zahl, die das Ausmaß des Problems und die Wirksamkeit der Kampagne widerspiegelt. Zu den geborgenen Gegenständen gehören neben Verpackungen und Papier auch sperrige Gegenstände wie Reifen, Leitkegel, Paletten und sogar städtische Poller, die von der Flut angeschwemmt oder von einigen Bürgern verantwortungslos weggeworfen wurden.
Der Fluss Iro als Achse der urbanen Transformation
Der Stadtrat hat den Iro zum Bindeglied für die wichtigsten zukünftigen Projekte zur Umgestaltung von Chiclana gemacht. Der neue Integrierte Aktionsplan (IAP), für den bereits 20 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln beantragt wurden, umfasst verschiedene Maßnahmen im Flussumfeld: vom neuen Schwimmbad Longuera bis zur zweiten Phase der Promenade Alameda del Río, einschließlich der Schaffung eines Versickerungswaldes zur Verringerung des Hochwasserrisikos, bevor der Fluss ins Stadtzentrum mündet. Diese Projekte zielen nicht nur auf die Verbesserung der Infrastruktur ab, sondern auch Sicherstellung des Schutzes und der Aufwertung des Flussbettes als identitätsstiftendes und natürliches Element der Stadt.
Chiclana macht Fortschritte bei der Integration des Flusses in das städtische Leben, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und dem Wohlbefinden der Einwohner und Besucher liegt. Mittlerweile regelmäßige Reinigungsarbeiten bleiben unerlässlich um zu verhindern, dass die Bemühungen zur Wiederherstellung der Umwelt durch mangelndes Bürgerbewusstsein und Nachlässigkeit einiger zunichte gemacht werden.
Die laufenden Initiativen und die Beteiligung lokaler Regierungen und Gruppen tragen erfolgreich dazu bei, sowohl den ökologischen Zustand des Flusses als auch seine gesellschaftliche Wahrnehmung zu revitalisieren und seinen Wert als Ort der Begegnung, der Artenvielfalt und des Vergnügens zu bekräftigen.