Die Technologie zur Erforschung und Beobachtung des Universums entwickelt sich immer weiter. So sehr, dass Brian Welch und sein Forscherteam dank des Hubble-Weltraumteleskops eine bahnbrechende Entdeckung gemacht haben. Sie haben einen Stern namens WHL0137-LS gefunden, den sie benannt haben Ohrfeige. Sein Licht hat fast 13.000 Milliarden Jahre gebraucht, um uns zu erreichen, und wir sehen es, als das Universum nur 7 % seines heutigen Alters hatte.
Earendels Entdeckung
Es ist beeindruckend, einen einzelnen Stern in einer solchen Entfernung zu finden, aber aufgrund der Raumzeitverzerrung, die die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt, ist dies möglich. Hubble hat sich dieses Phänomen mit einem kleinen „Trick“ zunutze gemacht. Earendels Licht wurde durch die Schwerkraft eines massiven Galaxienhaufens namens WHL0137-08 verstärkt, der zwischen uns und dem Stern liegt. Dieser Gravitationslinseneffekt hat es uns ermöglicht, diesen einzelnen Stern zu beobachten.
Im Jahr 2016 wurde die Galaxie WHL0137-zD1 erstmals im Rahmen des RELICS-Programms beobachtet, das Linsenhaufen untersucht, und ihre verzerrte Form wurde der Gravitationskraft des Haufens zugeschrieben. Dieselbe Galaxie erregte 2019 erneut die Aufmerksamkeit des Hubble-Teleskops. Die Gravitationslinse, die dieses längliche Bild erzeugte, ist die ausgedehnteste unter den beobachteten. Es dauert 15 Bogensekunden und brachte der Galaxie den Spitznamen „Bogen der Morgenröte“ ein.
Das RELICS-Programm hat 41 Cluster untersucht, darunter WHL0137-08, der von Hubbles ACS- und WFC3-Kameras abgebildet wurde. Der Sternhaufen ist in der Lage, Objekte jenseits von Galaxien, wie zum Beispiel Sterne, zu vergrößern, und zwei sichtbare Flecken im Hintergrund von Earendels Bild entsprechen demselben Sternhaufen. Die Anwendung numerischer Modelle auf das Earendel-Bild hat die genaue Bestimmung der Vergrößerung des Sterns erleichtert, die vermutlich zwischen eintausend und vierzigtausend liegt.
Schätzungen über den Stern Earendel
Leider ist es unmöglich, die Größe des Sterns aus so großer Entfernung genau zu messen. obwohl geschätzt werden kann, dass sie weniger als 2,3 Lichtjahre beträgt. Diese Schätzung mag irrelevant erscheinen, da Sterne mit solch einer gewaltigen Größe nicht bekannt sind, aber sie bestätigt, dass wir es mit einem einzelnen Stern und nicht mit einem Sternhaufen zu tun haben, obwohl es möglich ist, dass es sich um einen Doppel- oder Dreifachstern handelt.
Aufgrund der absoluten Stärke des Ultravioletts konnten wir ableiten, dass Earendel eine Masse von mehr als 50 Sonnenmassen hat, aber es gibt kaum Raum, diese Schätzung zu verbessern. Seine Masse beträgt wahrscheinlich das Zehn- oder Hundertfache der Masse unseres eigenen Sterns. Der wahrscheinlichste Bereich liegt zwischen 50 und 100 Sonnenmassen.
Nach einer dreieinhalbjährigen Analyse seiner Merkmale kann man zu dem Schluss kommen, dass dieses Phänomen nicht vorübergehender Natur ist. Obwohl seine Zusammensetzung nicht untersucht wurde, wird angenommen, dass Earendel Es entstand in den frühen Stadien des Universums, was darauf hindeutet, dass es hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Sein Alter weist jedoch darauf hin, dass er nicht zur ersten Generation von Sternen gehört, die als Population III bekannt ist. Die Entdeckung von Earendel, dem am weitesten entfernten bekannten Stern, übertrifft die von Ikarus, der 2018 gefunden wurde und vermutlich vier Milliarden Jahre alt ist. Ikarus wird durch Gravitationslinsen beobachtet, aber das neue James-Webb-Teleskop bietet die Möglichkeit, Earendels Spektraltyp zu bestimmen und festzustellen, ob es sich um ein Doppel- oder Mehrfachsystem handelt. Der Unterschied zwischen den beiden Entdeckungen ist erheblich.
Bedeutung der Entdeckung
Die Bedeutung dieser Entdeckung liegt in der Perspektive und nicht in ihrer isolierten Tatsache. Wenn wir mehr über antike Zivilisationen erfahren möchten, untersuchen wir die Überreste, die sie hinterlassen haben. Durch die Untersuchung dieser Überreste können wir mehr über ihre Lebensweise erfahren. Ähnlich verhält es sich mit der riesigen Weite des Universums: Die Überreste von Sternen wirken wie die Überreste einer alten Zivilisation.
Sterne durchlaufen einen Lebenszyklus, von der Geburt über die Entwicklung bis zum schließlichen Untergang, und hinterlassen dabei einen Rückstand. Sterne wie die Sonne werden zu Weißen Zwergen, die massereichsten zu Neutronensternen und die massereichsten zu Schwarzen Löchern, dem Kern, in dem die Reaktionen stattfinden. Am Ende bleibt von einem Stern Kernmaterie übrig. Daher können wir Neutronensterne, Weiße Zwerge und Schwarze Löcher mit den Mumien des Universums vergleichen.
Aus dieser Analogie können wir schließen, dass, wenn wir auf eines dieser Objekte stoßen, war einst ein Stern mit einer bestimmten Masse, der für eine bestimmte Zeit existierte. Die Evolution bietet uns diese Idee. Durch die Entdeckung eines solchen Sterns würden wir ein Fenster in die Vergangenheit öffnen. Diese Entdeckung ist bedeutsam, weil sie es uns ermöglicht, die Existenz der Zivilisation nicht nur anzuerkennen, sondern sie auch zu ihrer Zeit zu erleben. Wenn wir das Universum beobachten, können wir mindestens einen Stern aus der Zeit sehen, als der Kosmos noch jung war, im Alter von 900 Millionen Jahren.
Weitere zukünftige Entdeckungen
Wie wir in diesem Artikel erwähnt haben, entwickelt sich die Technologie zur Weltraumbeobachtung immer schneller weiter. Dies gibt uns Anlass zum Nachdenken darüber, welche Entdeckungen wir in Zukunft erwarten können. Mit dem James-Webb-Teleskop können diese Sterne nicht nur entdeckt, sondern auch ihre Spektren erfasst werden. Auf diese Weise können wir ein besseres Verständnis für die Sternastrophysik. Diese ersten Sterne, bekannt als Sterne der Population III, Sie waren die Sterne, die in einer Zeit entstanden, in der die Ressourcen knapp waren.
In den frühen Stadien des Universums bestanden die ersten Sterne hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium sowie Spuren anderer Elemente. Diese Sterne waren noch nicht explodiert und es gab keine Kontamination durch andere durch die Verschmelzung entstandene Elemente. Als diese Sterne jedoch schließlich explodierten, Es wurde erwartet, dass sie viel massiver sein würden, als derzeit beobachtet wird. Die Beobachtung der Eigenschaften dieser frühen Sterne ist von größter Bedeutung, da sie unser theoretisches Verständnis der frühen Stadien des Universums bestätigt.
Damit wird ein Hauptziel von Hubble erfüllt, nämlich sicherzustellen, dass unser Verständnis der physikalischen Gesetze und des Kosmos mit dem übereinstimmt, was wir tatsächlich beobachten.
Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über den Stern und Earendel und ihre Eigenschaften erfahren können.