Wer Angst vor Turbulenzen hat, wird in ein paar Jahren wahrscheinlich nicht mehr so viel fliegen. Und das ist es Der Klimawandel wird das Risiko schwerer Turbulenzen um 149 % erhöhen. nach einer Studie veröffentlicht in Die Fortschritte in der Atmosphärische Wissenschaften. Diese deutlich gestiegene Wahrscheinlichkeit, auf kommerziellen Flügen schwere Turbulenzen zu erleben, ist auf Veränderungen in der Atmosphäre zurückzuführen, die zu stärkeren Schwankungen in Richtung und Stärke der Windströmungen führen.
Was ist Turbulenz?
Von hier aus, vom Boden aus, scheint die Luft mehr oder weniger ruhig zu sein, oder? Dies ist jedoch nicht so. Die Luft ist in ständiger Bewegung: Manchmal ist sie gleichmäßig, aber in einigen Bereichen treten Störungen in Form von Wirbeln auf. Wenn ein Flugzeug durch eines dieser turbulenten Gebiete fliegt, haben wir möglicherweise das Gefühl, auf einer Straße mit vielen Schlaglöchern zu fliegen, oder ein plötzliches Gefühl von Schwere oder Leichtigkeit.. Wir kennen dies als Turbulenz. Dies bedeutet nicht, dass das Flugzeug seinen Flugbetrieb einstellen wird, sondern lediglich, dass es sich in einem Gebiet mit instabiler Luft befindet.
Wird Fliegen in Zukunft gefährlich sein?
Turbulenzen können bei uns (mich eingeschlossen) ein erhebliches Angstgefühl auslösen, so dass wir, wenn wir sehen, dass der Himmel am Abflugtag bewölkt sein wird oder eine Kalt- oder Warmfront im Anmarsch ist, beschließen, den Flug zu ändern. Also ja, wir müssen in den kommenden Jahren auf der Hut sein.
In der Tat nach dieser Forschung Die starken Turbulenzen nehmen um 149% zu, die mittelschweren um 127%, die mittelschweren um 94% und die leichtschweren um 75%. Paul Williams, einer der Autoren der Studie, sagte, dass "selbst für die erfahrensten Reisenden die 149% ige Zunahme schwerer Turbulenzen Anlass zur Besorgnis gibt".
Der Einfluss des Klimawandels auf Turbulenzen
Der Klimawandel führt zu einer deutlichen Zunahme der Häufigkeit und Schwere von Turbulenzen im kommerziellen Flugverkehr. Dieses Phänomen ist größtenteils auf die Veränderung der Jetstreams und die sich ändernden atmosphärischen Bedingungen zurückzuführen. Laut einer Studie der Universität LesenVon 1979 bis 2020 haben die Turbulenzen bei Flügen über dem Nordatlantik zugenommen um 55%. Dieses Wachstum beeinträchtigt nicht nur das Flugerlebnis der Passagiere, sondern erhöht auch die mit der Luftfahrt verbundenen Risiken. Wenn Sie Informationen zu den Auswirkungen in anderen Bereichen benötigen, lesen Sie bitte Folgendes: Deutschland und der Klimawandel.
Eine der beunruhigendsten Auswirkungen dieses Phänomens ist, dass die Turbulenzen in klarer Luft (Clear Air Turbulence, CAT), die früher schwer vorherzusagen waren, treten immer häufiger auf. Diese Turbulenzen treten im Gegensatz zu den mit Stürmen verbundenen Turbulenzen bei klarem Himmel auf und sind mit herkömmlichen Radargeräten nur sehr schwer zu erkennen. Dies hängt mit der Variabilität des aktuellen Klimas.
Faktoren, die zu erhöhter Turbulenz beitragen
Es gibt mehrere Faktoren, die zu dieser Zunahme turbulenter Phänomene beitragen:
- Globale Erwärmung: Mit der steigenden Temperatur der Erde steigt auch die Energie in der Atmosphäre, was zu stärkeren Luftbewegungen und Instabilität führt.
- Veränderung der Jetstreams: Der Jetstream, der sich in großen Höhen bewegt, wird durch Temperaturunterschiede zwischen den Äquator- und Polarregionen beeinflusst. Diese Verschiebung kann die Turbulenzen in bestimmten Regionen verstärken und sie häufiger und heftiger machen.
- Windscherungsvariabilität: Die Änderung der Windgeschwindigkeit und -richtung kann mit zunehmender Höhe erheblich zunehmen und in Gebieten mit klarem Himmel die Turbulenzen verstärken. Ein Aspekt, der die Komplexität dieser Turbulenzen erhöht, sind die ungewöhnliche Wettermuster.
- Anomale Wettermuster: Der Klimawandel verändert die globalen Wettermuster und kann zu extremen Wetterereignissen führen, die in Gebieten mit stabileren Bedingungen nicht auftreten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel auf .
Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Folgen
Erhöhte Turbulenzen beeinträchtigen nicht nur den Komfort der Passagiere; Darüber hinaus hat es erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie. Für die Fluggesellschaften entstehen zusätzliche Kosten durch:
- Flugzeugreparaturen: Obwohl Flugzeuge so konstruiert sind, dass sie einem gewissen Maß an Turbulenzen standhalten, können extreme Bedingungen Schäden verursachen, die kostspielige Reparaturen erfordern. Dies lässt sich vergleichen mit dem, was Sektoren wie Wüsten und ihre Bedrohung durch die globale Erwärmung.
- Flugverspätungen: Unerwartete Turbulenzen können Flugzeuge zu einer Routenänderung zwingen, was zu einer längeren Flugzeit und einem höheren Treibstoffverbrauch führt.
- Verletzungen an Bord: In der Vergangenheit wurden schwere Turbulenzen mit Verletzungen von Passagieren und Besatzungsmitgliedern in Verbindung gebracht, was die Haftung der Fluggesellschaften erhöhte.
- Erhöhte Emissionen: Längere Strecken aufgrund turbulenzbedingter Umleitungen bedeuten einen höheren Treibstoffverbrauch, was wiederum zum CO2-Fußabdruck der Luftfahrtindustrie beiträgt.
Entwicklung von Minderungstechnologien
Angesichts der wachsenden Herausforderung durch Turbulenzen investiert die Luftfahrtindustrie in Technologien zur besseren Erkennung und Vorhersage dieser Phänomene. Dies ist vergleichbar mit den Anpassungsbemühungen, die in vielen Bereichen unternommen werden, wie in die Anpassung der Pflanzen an den Klimawandel.
Zum Beispiel die Verwendung von Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren y fortschrittliche Sensoren ermöglicht es Fluggesellschaften, Turbulenzen genauer vorherzusehen. Diese Systeme können die Effizienz von Flugrouten verbessern, indem sie Piloten dabei helfen, Gebiete mit starken Turbulenzen zu vermeiden. Um mehr über die Auswirkungen auf den Flugverkehr zu erfahren, empfiehlt es sich, die Auswirkungen von globale Erwärmung in Städten.
La NASA und andere Agenturen entwickeln Methoden wie LiDAR, das mithilfe von Laserimpulsen die Luftbedingungen in großer Entfernung vom Flugzeug misst und so wichtige Informationen über mögliche Turbulenzen liefert und Anpassungen der Flughöhe oder Flugbahn ermöglicht.
Was können Passagiere tun?
Für Passagiere ist es unerlässlich, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Einige Empfehlungen umfassen:
- Verwendung des Sicherheitsgurts: Es ist wichtig, dass Sie Ihren Sicherheitsgurt während des gesamten Fluges angelegt lassen, auch wenn das Anschnallzeichen nicht leuchtet, da jederzeit Turbulenzen auftreten können.
- Wählen Sie Sitzplätze strategisch aus: Die Wahl eines Sitzplatzes in der Nähe der Tragflächen kann dazu beitragen, das Gefühl von Turbulenzen zu verringern.
- Beachten Sie die Anweisungen der Crew: Das Befolgen der während des Fluges gegebenen Empfehlungen kann das Erlebnis sicherer machen.
Da der Klimawandel weiterhin Auswirkungen auf die Luftfahrt hat, werden Turbulenzen in Zukunft unvermeidlich sein. Die Anpassung und Nutzung fortschrittlicher Technologien durch die Fluggesellschaften wird entscheidend dazu beitragen, die Auswirkungen auf das Flugerlebnis so gering wie möglich zu halten.
Die Luftfahrtlandschaft verändert sich und damit auch die Notwendigkeit, darüber informiert zu bleiben, wie Klimawandel und Turbulenzen unsere Art zu fliegen verändern. Der Schlüssel liegt in ständiger Innovation und der laufenden Aktualisierung der Sicherheitsstandards, da wir uns auf eine Zukunft mit größeren Risiken in der Luft zubewegen.