Das Relief unserer Halbinsel zeichnet sich dadurch aus, dass es ein gebirgiges Relief ist. Der Gebirgszüge Spaniens Sie zeichnen sich durch ein zerklüftetes Relief aus, das in unterschiedliche Höhenlagen, Hochebenen und Senken unterteilt ist. Dank dieser Reliefart gibt es auf unserer Halbinsel endemische und exklusive Arten. Um mehr über die Eigenschaften des Reliefs zu erfahren, können Sie konsultieren was ist entlastung.
Aus diesem Grund widmen wir Ihnen diesen Artikel, um Ihnen die Hauptmerkmale der Gebirgszüge Spaniens, ihr Relief und ihre Bedeutung zu erläutern.
Erleichterung von Spanien
Das Territorium Spaniens umfasst 505.956 Quadratkilometer und umfasst den größten Teil der Iberischen Halbinsel, die Balearen, die Kanarischen Inseln und die Städte Ceuta und Melilla in Nordafrika.
Die Topographie, die Spanien heute präsentiert, ist das Ergebnis von Millionen Jahren geologischer Geschichte, die stark durch das Aufeinanderprallen der afrikanischen und eurasischen Platten beeinflusst wurde. Hinzu kommt, dass endogene Prozesse wie vulkanische Aktivität und exogene Prozesse, die durch äußere Faktoren wie Wasser und Wind verursacht werden, unterschiedliche geologische Formationen innerhalb des Territoriums erzeugen.
Durch ello, Spanien weist eine große Vielfalt in der Topographie seiner Halbinseln und Inselterritorien und Unterwassergebiete auf. Um zu wissen, welche Art von Erleichterung es in Spanien gibt, müssen wir zunächst die Merkmale verstehen, aus denen sie besteht. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Geländemerkmale der Halbinsel:
- Höhe: Die durchschnittliche Höhe beträgt 660 Meter.
- Form: Aufgrund der Breite von 1094 Kilometern von Ost nach West, zusammen mit der Ausdehnung und Linearität der Küste, ist seine Form ziemlich massiv, viereckig und fast gleichseitig.
- Gebirgssystem: Mit Ausnahme der Sierra Ibérica und der Sierra Litoral Catalana verlaufen die Berge von Ost nach West und bilden eine natürliche Barriere gegen die feuchten Winde des Atlantischen Ozeans.
- Interne Verteilung des Landes: Das Territorium Spaniens ist in Einheiten des zentralen Plateaus organisiert, die 45% der Landfläche Spaniens ausmachen. Umgeben von Graten, Mulden und vorgelagerten Bergen.
Die Merkmale des spanischen Inselreliefs können wie folgt unterteilt werden:
- Balearen: Im Vergleich zu den Kanarischen Inseln ist das Relief etwas gebirgiger. Außerdem bilden die Balearen eine geografische Verlängerung des Baetischen Gebirges im Mittelmeer, weshalb sie eine halbinselartige Topographie aufweisen. Andererseits sind die Kanaren aufgrund ihres vulkanischen Ursprungs und ihrer Lage völlig unabhängig.
- Kanarische Inseln: gebildet durch Magma, das aus der afrikanischen Plattenstörungszone ausgestoßen wurde, und das Magma verfestigte sich, um Inseln zu bilden. Auf diesen Kanarischen Inseln, auf denen noch immer vulkanische Aktivitäten stattfinden, ist das Gelände vulkanisch und wir finden normalerweise Calderas, Cones, Calderas, Badlands, Canyons und Gletscher.
Nachdem Sie nun die allgemeinen Merkmale der Halbinsel- und Inselreliefs kennen, werden wir die verschiedenen Reliefeinheiten in Spanien im Detail beschreiben.
Gebirgszüge Spaniens
zentrales Plateau
Es ist das wichtigste topografische Merkmal Spaniens, eine weite Ebene, die von Flüssen durchzogen ist, die schließlich in den Atlantischen Ozean münden. Es umfasst das Zentrum der Iberischen Halbinsel und verläuft durch die Gemeinden Kastilien-León, Kastilien-La Mancha und Extremadura. Das Hochland wiederum wird durch das zentrale Gebirgssystem in zwei Regionen geteilt:
- Nördliches Subplateau oder Duero-Senke: Durchquert wird es vom Fluss Duero, der in den Atlantischen Ozean mündet. Weitere Informationen zu diesem Fluss finden Sie im Artikel über das Ebro-Tal.
- Subplateau oder südliche Senke Tagus-Guadiana und La Mancha: Durchquert wird es von den Flüssen Tejo und Guadiana, die für das hydrografische Becken wichtig sind.
Gebirgssystem
Auf der anderen Seite gibt es auf spanischem Territorium drei Berggruppen, mal sehen, was sie sind:
Berge im Plateau
Zwei von ihnen befinden sich, wie der Name schon sagt, in der Mitte des Plateaus:
- Weiter nördlich liegt die Zentrales System: gebildet von den Bergen von Somosierra, Guadarrama, Gredos und Gata, wobei Almanzor der höchste Gipfel ist.
- Etwas weiter südlich sind die Toledo-Gebirge: ein niedrigeres Gebirge. Es gibt die Sierra de Guadalupe und Las Villuercas, den höchsten Gipfel der Sierra.
Berge rund um das Plateau
Die Berge, die das Mittelland begrenzen, sind:
- Berge von León: Im Nordwesten sind seine Berge nicht sehr hoch und der Teleno Peak ist der höchste.
- Kantabrisches Gebirge: Nach Norden und entlang der kantabrischen Küste. Hier gibt es hohe Berge, wobei der Torre de Cerredo der höchste Gipfel ist. Um mehr zu erfahren, können Sie die Relief des Kantabrischen Gebirges.
- Iberisches System: Im Osten trennt es das Zentralplateau vom Ebro-Tal. Der Moncayo Peak ist der höchste in diesem System. Weitere Informationen finden Sie unter Iberisches System hier.
- Sierra Morena: Im Süden eine Bergkette, die das Zentralplateau vom Guadalquivir-Tal trennt. Die Berge sind nicht sehr hoch, hier finden wir die Sierra Madrona, wobei die Bañuela die höchste ist. Es ist interessant zu sehen, wie diese Bergkette mit dem Guadalquivir-Depression.
Gebirgszüge Spaniens vor dem Plateau
In den äußersten Ausläufern des Zentralplateaus finden wir folgende Gebirgszüge:
- Galicisches Massiv: Im Nordwesten sind sie niedriger, aber Cabeza de Manzaneda ist der höchste.
- Baskisches Gebirge: Im Norden, zwischen den Pyrenäen und dem Kantabrischen Gebirge. Seine Corey-Spitze bildet die höchste Höhe.
- Pyrenäen: Auch im Norden bilden sie die natürliche Grenze zwischen Spanien und Frankreich. Es sind hohe Berge, der höchste Gipfel ist Aneto. Verpassen Sie nicht weitere Details über die Flora und Fauna der Pyrenäen im folgenden Artikel von Green Ecology oder besuchen Sie unseren Abschnitt über die Pyrenäen.
- Katalanisches Küstensystem: Östlich des Plateaus erstreckt sich eine Bergkette parallel zur Mittelmeerküste. Montserrat und Montseny bilden die höchsten Erhebungen.
- Baetische Systeme: Sie liegen südöstlich der Meseta und werden von den Gebirgszügen Penibética und Subbética gebildet. Mehr zu diesem Bereich erfahren Sie im Artikel über die Betischen Gebirgsketten.
Depression
In Spanien finden wir zwei große Senken außerhalb des zentralen Plateaus. Sie sind flache, niedrig gelegene Orte zwischen Bergen, durch die Flüsse fließen. Mal sehen, was sie sind:
- Ebro-Senke: eine dreieckige Ebene im Nordosten Spaniens, zwischen den Pyrenäen, dem Iberischen Gebirge und der katalanischen Küste. Der Fluss Ebro fließt hindurch. Weitere Informationen zu Flüssen finden Sie im hydrografische Becken von Spanien.
- Guadalquivir-Depression: Ebenfalls dreieckig geformt, liegt im Südwesten Spaniens zwischen den Bergen Morena und Bética. Durch die Stadt fließt der Fluss Guadalquivir, ein Fluss von großer Bedeutung. Wenn Sie mehr über diesen Fluss erfahren möchten, besuchen Sie den Artikel, der seine Geschichte und Biodiversität.
Islands
Wie bereits erwähnt, umfasst das spanische Territorium zwei große Inseln, die eigentlich Archipele, also eine Inselgruppe, sind:
- Balearen: Es besteht aus 5 Inseln: Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera und Cabrera. Sie befinden sich an der Mittelmeerküste im Osten Spaniens. Das Relief des Archipels ist nicht so gebirgig, mit dem Tramuntana-Gebirge im Norden Mallorcas und dem höchsten Gipfel Puig Major.
- Kanarische Inseln: Es gibt 7 Inseln, die den Archipel bilden, Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa, La Gomera, El Hierro und die Insel La Palma. Sie kommen auch über dem Atlantik in Westafrika vor. Das Gelände hier ist bergig vulkanischen Ursprungs. Der höchste Gipfel, Teide, befindet sich auf Teneriffa und ist der höchste in ganz Spanien.
Costas
Schließlich hat Spanien eine breite Küste, die in drei Abschnitte unterteilt ist:
- Kantabrisches Gesims: die Nordküste, die sich von der Grenze zu Frankreich bis zur Spitze der Estaca de Bares erstreckt. Dort fanden wir viele Klippen.
- Mittelmeerküste: Von der Straße von Gibraltar bis zur französischen Grenze ist dies die längste Küstenlinie Spaniens.
- Atlantikküste: Von der Spitze der Estaca de Bares bis zur Straße von Gibraltar. Es ist eigentlich in drei Teile geteilt: von der Spitze der Estaca de Bares bis zur Mündung des Miño (nördlich von Portugal); von der Südgrenze Portugals bis zur Straße von Gibraltar; und die Küste der Kanarischen Inseln.
Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über die Gebirgszüge Spaniens und ihre Besonderheiten erfahren können.