Hagelstürme können eine unvorhersehbare Gefahr darstellen, die die Infrastruktur, Fahrzeuge und die Sicherheit von Personen gefährdet. In den letzten Jahren haben Häufigkeit und Intensität von Unwettern zugenommen. Daher ist es wichtiger denn je, informiert und vorbereitet zu sein.
In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Hagelsturm ist, wie er entsteht, welche Maßnahmen vor, während und nach einem Hagelsturm zu ergreifen sind und wie Wetterwarnungen funktionieren, um diesen Wetterereignissen zuvorzukommen. Die hier gesammelten Informationen ermöglichen Ihnen besser vorbereitet sein y Risiken mindern.
Was ist ein Hagelsturm und wie entsteht er?
Hagelstürme sind meteorologische Ereignisse, bei denen Niederschlag in Form von Eis auftritt. Diese Eissteine, bekannt als Granizo, entstehen in dichten Gewitterwolken, wenn aufsteigende Luftströmungen Wassertröpfchen in Bereiche der Atmosphäre tragen, Temperaturen unter Null.
Die Größe des Hagels Sie variiert je nach Stärke des Sturms und kann von kleinen Eiskörner bis zu Steinen größer als 10 Durchmesser cm, wodurch sie eine erhebliche Gefahr für Ernten, Gebäude und Fahrzeuge darstellen.
Wetterwarnungen: Wie sie funktionieren und was sie bedeuten
Wetterwarnungen sind Systeme, die die Bevölkerung vor widrigen Wetterphänomenen warnen, die eine Gefahr darstellen können. In Spanien klassifiziert AEMET seine Warnungen in vier Stufen:
- gelber Hinweis: Mäßiges Risiko. Obwohl für den Großteil der Bevölkerung keine ernsthafte Bedrohung besteht, sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
- Orangefarbener Hinweis: Hohes Risiko. Es wird empfohlen, sehr wachsam zu sein und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
- roter Hinweis: Extreme Gefahr. Beinhaltet extreme Wetterereignisse, die ein ernstes Sicherheitsrisiko darstellen können.
So bereiten Sie sich auf einen Hagelsturm vor
Um Schäden bei einem nahenden Hagelsturm zu minimieren, ist Prävention der Schlüssel. Einige empfohlene Maßnahmen sind:
- Fahrzeuge schützen: Parken Sie Ihr Auto wenn möglich in einer Garage oder unter einem Dach.
- Schutz von Objekten vor der Außenwelt: Lagern Sie Gartenmöbel, Blumentöpfe oder andere Gegenstände ein, die beschädigt werden oder zu Geschossen werden könnten.
- Folgen Sie Wetterwarnungen: Bleiben Sie über offizielle Dienste wie AEMET oder spezialisierte Anwendungen auf dem Laufenden.
- Vorbereitung auf StromausfälleBei schweren Stürmen kann es zu Stromausfällen kommen, daher ist es sinnvoll, Taschenlampen, Batterien und ein Notfallradio dabei zu haben.
Was tun bei einem Hagelsturm?
Wenn ein Hagelsturm bereits begonnen hat, befolgen Sie diese Empfehlungen, um sich zu schützen:
- Bleiben Sie drinnen: Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien und halten Sie sich von Fenstern fern.
- Schützen Sie sich im Fahrzeug: Wenn Sie fahren, halten Sie Ihr Auto an einem sicheren Ort an und meiden Sie die Nähe von Bäumen oder Gebäuden, die einstürzen könnten.
- sicherer Hafen: Wenn Sie sich im Freien ohne Schutz befinden, suchen Sie sich eine stabile Konstruktion oder bedecken Sie Ihren Kopf mit den Händen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Maßnahmen nach einem Hagelsturm
Sobald der Sturm vorüber ist, ist es wichtig, den Schaden zu beurteilen und folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
- Untersuchen Sie die Umgebung: Überprüfen Sie Dächer, Fenster und Gebäudestrukturen auf mögliche Schäden.
- Dokumentation des Schadens: Wenn Ihr Eigentum beschädigt wurde, machen Sie Fotos, um diese im Falle eines Versicherungsanspruchs vorlegen zu können.
- Vermeiden Sie gefährliche Bereiche: Gehen Sie vorsichtig vor, da möglicherweise heruntergefallene Stromkabel oder geschwächte Strukturen vorhanden sein können.
Um Risiken zu verringern und Menschen und Eigentum zu schützen, ist es wichtig, das Verhalten von Hagelstürmen zu verstehen und zu wissen, welche Maßnahmen vor, während und nach ihrem Durchzug zu ergreifen sind. materielle Güter. Mit den richtigen Informationen und der richtigen Vorbereitung können die Auswirkungen dieser unvorhersehbaren Wetterphänomene minimiert werden.