Die Hundstage gehören in vielen Ländern der nördlichen Hemisphäre zu den gefürchtetsten und meistdiskutierten Jahreszeiten. Mit Beginn der Sommermonate 2025 bereitet sich ein Großteil Mexikos auf dieses Phänomen vor, das durch einen deutlichen Temperaturanstieg und einen deutlichen Rückgang der Niederschläge gekennzeichnet ist. In diesen Wochen kann die Hitze zu einer echten Herausforderung werden, insbesondere in Regionen mit geringer Luftfeuchtigkeit und starker Sonneneinstrahlung.
Während der Hundstage können die Temperaturen sehr hoch steigen, Dies stellt sowohl die Bevölkerung als auch die Infrastruktur in den Bereichen Landwirtschaft, Viehzucht und Katastrophenschutz auf eine harte Probe. Für die Menschen in gefährdeten Gebieten ist es eine kritische Zeit, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten.
Was genau sind Hundstage?
Die Hundstage sind nicht nur eine Hitzewelle, sondern ein meteorologisches Phänomen, das mitten im Sommer auftritt, im Allgemeinen zwischen Anfang Juli und Mitte August. Charakteristisch dafür ist ein vorübergehender Rückgang der Niederschläge und ein Temperaturanstieg, der zu besonders heißen und trockenen Tagen führt. Dieser Effekt ist vor allem in mehreren Regionen im Südosten, Zentrum und Nordosten Mexikos spürbar, wobei Intensität und Dauer von Jahr zu Jahr variieren können.
Im Jahr 2025 werden laut Prognosen von Experten und Organisationen wie dem Nationalen Wetterdienst (SMN) und der Nationalen Wasserkommission (Conagua) Die Hundstage beginnen am 3. Juli und enden am 11. August. Obwohl es sich bei diesen Daten nur um Richtwerte handelt, dauert der Zeitraum in der Regel etwa 40 Tage. In dieser Zeit werden die höchsten Temperaturen des Jahres erreicht, die in manchen Gebieten manchmal über 45 °C liegen.
Am stärksten von der Hitzewelle 2025 betroffene Bundesstaaten
Die Auswirkungen der Hitzewelle sind nicht im ganzen Land gleich. Der Südosten ist die am stärksten betroffene Region. Bundesstaaten wie Campeche, Chiapas, Tabasco, Veracruz, Yucatán und Quintana Roo erleben extreme Temperaturen und geringe Niederschläge. Auch das Landesinnere bleibt von der Hitze nicht verschont, insbesondere in Morelos, Hidalgo, Puebla, Guerrero, Oaxaca, Colima, Michoacán, San Luis Potosí, Guanajuato und Tlaxcala. Selbst nördliche Gebiete wie Nuevo León, Tamaulipas und gelegentlich Sonora und Baja California sind betroffen, wobei die Auswirkungen in den beiden letztgenannten Regionen tendenziell moderater ausfallen.
Demgegenüber Mexiko-Stadt, Zacatecas und ein Teil des Nordwestens haben eine geringere Inzidenz, dank der lokalen atmosphärischen Bedingungen, die dazu beitragen, die Temperaturen während dieser Zeit abzumildern.
Risiken und Folgen extremer Hitze
Die Hitzewelle erhöht die Gesundheitsrisiken, Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Zu den größten Gefahren zählen Hitzeerschöpfung, Dehydration und Atemprobleme. Zudem begünstigen der Mangel an Feuchtigkeit und Regen Waldbrände, erschweren Landwirtschaft und Viehzucht und verschlimmern die Dürre in einigen Regionen.
Die Hundstage sollten nicht mit Hitzewellen verwechselt werden, da letztere aufgrund verschiedener atmosphärischer Gründe jederzeit auftreten können, während die Hundstage ein im mexikanischen Klimakalender klar definierter Jahreszeitraum sind.
Empfohlene Schutzmaßnahmen
- Bleib hydratisiert: Trinken Sie regelmäßig Wasser, auch wenn Sie keinen Durst haben.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Tragen Sie leichte Kleidung, vorzugsweise helle Farben und atmungsaktive Materialien.
- Sonnenschutzmittel auftragen und tragen Sie eine Mütze oder einen Hut.
- Bleiben Sie an kühlen, gut belüfteten Orten, insbesondere während der heißesten Stunden.
- Lassen Sie keine Personen, Haustiere oder Lebensmittel in geparkten Fahrzeugen zurück., da die Temperatur in geschlossenen Räumen schnell ansteigt.
- Achten Sie besonders auf Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten, da sie am empfindlichsten auf die Auswirkungen extremer Hitze reagieren.
- Kühlen Sie Lebensmittel ordnungsgemäß und achten Sie auf äußerste Hygiene., um eine Vergiftung zu vermeiden.
Das Befolgen dieser Empfehlungen kann einen Unterschied machen diese Hitzeperiode ohne größere Komplikationen zu überstehen.
Die Hitzewelle 2025 entwickelt sich für weite Teile Mexikos zu einer herausfordernden Zeit. Bei Temperaturen, die leicht 40 °C (XNUMX °F) überschreiten können, und einer Dürre, die Landwirtschaft, Viehzucht und Gesundheitswesen auf die Probe stellt, sind präventive Maßnahmen unerlässlich. Sich zu informieren, ausreichend zu trinken und Aktivitäten im Freien während der Stoßzeiten zu vermeiden, sind einfache, aber äußerst wirksame Maßnahmen, um die mit diesem Klimaphänomen verbundenen Risiken zu minimieren.