Das Sternbild Hydra liegt am Äquator der Himmelssphäre und nimmt eine herausragende Stellung ein. Dieses antike Sternbild, eines von 48, die Claudius Ptolemäus im XNUMX. Jahrhundert im Almagest beschrieben hat, zeichnet sich dadurch aus, dass es das größte und längste Sternbild am Nachthimmel ist.
In diesem Artikel verraten wir Ihnen alles, was Sie über das wissen müssen Sternbild Hydra und ihre Eigenschaften.
Sternbild Hydra
Mit mehr als sechs Stunden Rektaszension und einem beeindruckenden Winkel von mehr als 100° besticht er Beobachter durch seine schlangenförmige, mehrköpfige Form. Einige Atlanten zeigen ihn jedoch möglicherweise nur mit einem Kopf. Es ist wichtig zu beachten, dass das Sternbild Hydra Es sollte nicht mit der männlichen Hydra verwechselt werden, die auf der Südhalbkugel lebt. Um Ihr Wissen über die zu verschiedenen Jahreszeiten sichtbaren Sternbilder zu erweitern, können Sie unseren Abschnitt besuchen Welche Sternbilder können wir im Frühling sehen?.
Dieses besondere Sternbild, das eine gewaltige Fläche von 1302,8 Quadratgrad abdeckt, umfasst eine bemerkenswerte Sammlung von Himmelsobjekten. Darunter sind 3 Messier-Objekte, 237 NGC-Objekte und 2 Caldwell-Objekte. Im Inneren der Hydra leuchtet hell der Stern Alfard. Was die Nomenklatur betrifft, wird es üblicherweise als Hya abgekürzt, auf Latein Hydra genannt, und hat die Genitivform Hydrae. Das Sternbild Hydra hat insgesamt 238 Sterne.
Der Kopf des Sternbildes Hydra, bestehend aus sechs kleinen Sternen, ist das am leichtesten erkennbare Merkmal und befindet sich etwa 20° südwestlich von Regulus. der hellste Stern im nahegelegenen Sternbild Löwe. Um mehr über die verschiedenen Sternbilder und ihre Objekte zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, unseren Leitfaden zu konsultieren. die Sternbilder und ihre Bedeutung.
Im hinteren Bereich des Sternbildes Hydra befinden sich die Himmelsformationen, die als Rabe, Kelch und Sextant bekannt sind. Etwas mehr als 15° westlich des Sterns Alpha Sextantis im Sternbild Sextant befindet sich der Kopf dieser legendären Kreatur.
Koordinaten
Das als Hydra bekannte Sternbild ist aufgrund seines breiten Spektrums an Rektaszensionen während eines erheblichen Teils des Jahres zu sehen Sie reicht von 8 Stunden und 10 Minuten bis 15 Stunden. Diese Himmelsformation erstreckt sich entlang des Himmelsäquators und ist daher von jedem Ort der Erde aus ganz oder teilweise sichtbar. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Kopf der Hydra zwar in positiven Deklinationen aufsteigt, die meisten ihrer Sterne sich jedoch in negativen Deklinationen befinden, und zwar zwischen 7° N und 35° S. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Sternbilder anhand ihrer Position und Eigenschaften erkennen, können Sie besuchen.
Himmelskörper des Sternbildes Hydra
Im Zentrum der Hydra-Konstellation steht Alfard, auch bekannt als Alfa Hydrae, der als Hauptstern und strahlendster Stern leuchtet. Mit einer Stärke von 2 bedeutet Alfard, abgeleitet aus dem Arabischen, „der Einsame“. Liegt ca 90 Lichtjahre von unserem eigenen Sonnensystem entfernt beleuchtet dieser orangefarbene Stern die himmlische Hydra. Wenn Sie sich eingehender mit Himmelsobjekten befassen möchten, finden Sie möglicherweise einen Blick in unseren Katalog der Messier- und NGC-Objekte unter der Messier-Katalog.
Im Epsilon-Hydrae-System gibt es eine faszinierende Anordnung von Sternen, die ein Mehrfachsternsystem bilden. Dieses System besteht aus zwei Primärsternen, von denen jeder eine andere Farbe aufweist: einer gelb und der andere blau. Die Beträge dieser Komponenten werden mit 3,8 bzw. 4,7 gemessen. Überraschenderweise dauert es 15 Jahre, bis diese Sterne eine vollständige Umdrehung voneinander vollenden. Jedoch, Der bedauerliche Nachteil besteht darin, dass ihr Abstand nur 0,2 Bogensekunden beträgt. Um mehrere Sternensysteme und ihre Beziehung zu den Sternen im Sternbild Wasserstoff besser zu verstehen, können Sie Folgendes konsultieren: Säulen des Herkules.
Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, das aus vier Sternen besteht; Die dritte Komponente hat eine Stärke von 7,8 und liegt etwa 4,5 Bogensekunden von den anderen entfernt. Außerdem, Es gibt eine fünfte Komponente mit einer Stärke von 10, die optisch durch 19 Bogensekunden getrennt ist, der die anderen vier Sterne in einer Entfernung von etwa 800 AE umkreist.
Im Sternbild Hydra gibt es einen veränderlichen Stern, der Ähnlichkeiten mit Mira aufweist, einem Stern im Sternbild Wal. Dieser als R Hydrae bekannte rote Riesenstern erfährt über einen Zeitraum von 3,5 Tagen Helligkeitsschwankungen zwischen Magnitude 10,9 und Magnitude 389, wobei dieser Zeitraum allmählich abnimmt. R Hydrae ist etwa 22 Bogensekunden entfernt und hat einen winzigen Begleitstern mit einer scheinbaren Helligkeit von 12. Um Ihr Wissen über veränderliche Sterne in verschiedenen Konstellationen zu erweitern, können Sie konsultieren astronomische Ereignisse im April 2024.
Wichtige Objekte
Im Sternbild Hydra finden Sie mehrere Himmelsobjekte, die Teil des berühmten Messier-Katalogs sind. M48, ein offener Sternhaufen an der Grenze der Sichtbarkeit mit bloßem Auge, besteht aus mehreren Dutzend Sternen und lässt sich am besten mit einem Fernglas beobachten. Charles Messier entdeckte diesen Sternhaufen erstmals im Jahr 1771 und man geht davon aus, dass er etwa 300 Millionen Jahre alt ist. Um mehr über die Objekte im Messier-Katalog zu erfahren, laden wir Sie ein, zu besuchen.
Der Kugelsternhaufen M33.000 befindet sich etwa 68 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und stellt aufgrund seiner scheinbaren Helligkeit von 9,7 eine Beobachtungsherausforderung dar. Dieser aus etwa 250 kolossalen Sternen bestehende Sternhaufen ist eine faszinierende Himmelsformation. Um mehr über die verschiedenen Arten von Sternhaufen und Galaxien in Sternbildern zu erfahren, können Sie Folgendes konsultieren.
Das südliche Feuerrad, auch bekannt als M83, ist eine Galaxie, die für ihre außergewöhnlich hohe Sternentstehungsrate bekannt ist. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,6 ist diese Galaxie etwa 15 Millionen Lichtjahre von unserer entfernt. Wenn Sie mehr über Galaxien und ihre Entstehung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren Artikel über Der große Attraktor.
Unter den verschiedenen Himmelskörpern, die das Sternbild umfasst, ist eine Vielzahl von im NGC-Katalog aufgeführten Objekten zu finden, darunter eine große Anzahl von Galaxien. Von besonderem Interesse ist der planetarische Nebel NGC 3242, der liebevoll „Geist des Jupiter“ genannt wird Es verdient eine genaue Beobachtung durch ein Teleskop. Dieses bemerkenswerte Phänomen erscheint als strahlende Scheibe mit einer Helligkeit von neun und einem Durchmesser von etwa vierzig Bogensekunden, die einen charakteristischen grünen Farbton ausstrahlt. Es ist erwähnenswert, dass Teleskope mit einer Öffnung von mehr als 10 cm in der Lage sind, dieses Schauspiel einzufangen. Weitere Informationen zur Nebelbeobachtung finden Sie unter .
Im Herzen dieser Himmelswolke befindet sich ein winziger Stern der Stärke 11, der für die Entstehung dieses Phänomens verantwortlich ist, indem er seine äußeren Schichten ausstößt. Infolge, Der Stern, den wir beobachten, ist der brennende Kern dessen, was er vorher war. Um mehr über einzigartige Objekte in den Sternbildern zu erfahren, können Sie auch konsultieren.
Ein weiteres erwähnenswertes Objekt ist der weit entfernte Kugelsternhaufen NGC 5694 mit einer scheinbaren Helligkeit von 11. Dieser etwa 120.000 Lichtjahre von unserer Position entfernte Haufen erinnert uns an die immensen Ausmaße des Universums. Um die Ausmaße des Universums und astronomische Entfernungen zu verstehen, kann es hilfreich sein, den Abschnitt zu besuchen Was sind die Hundetage?.
Mythologie des Sternbildes Hydra
Mit dem Sternbild Hydra sind zwei alte Mythen verbunden. Bei einem davon handelt es sich um einen Raben, der vom Gott Apollo geschickt wurde, um ein Glas Wasser zu holen. Der Rabe kam jedoch zu spät, weil er auf die Reife der Feigen wartete und fälschlicherweise einem Seeungeheuer die Schuld an der Verzögerung gab. Apollo, der sich der Täuschung bewusst war, Er bestrafte die beteiligten Charaktere, indem er sie in Sternbilder am Nachthimmel verwandelte. Um mehr über andere Mythen rund um Sterne und Sternbilder zu erfahren, lesen Sie auch unseren Abschnitt über Mythologie der Sternbilder.
Während einer seiner zwölf Arbeiten begegnete Herkules im zweiten Mythos einer beeindruckenden vielköpfigen Hydra. Diese furchterregende Kreatur hatte die außergewöhnliche Fähigkeit, für jeden abgeschnittenen Kopf zwei neue Köpfe wachsen zu lassen, was sie noch gefährlicher machte. Herkules besiegte die Hydra jedoch erfolgreich, indem er sie enthauptete und ihren Hals kauterisierte, wodurch die Regeneration ihrer Köpfe effektiv vereitelt wurde.