El Niño ist ein meteorologisches Phänomen, das in Zyklen von 5 bis 7 Jahren schwingt. Trotz der Stabilität, die dieses Jahr 2017 hat, schließt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) nicht 100% aus dass sich dieses meteorologische Phänomen noch entwickeln kann. Darüber hinaus ist es wichtig hervorzuheben, dass dieses Phänomen im Zusammenhang steht mit der El Niño-Phänomen im Jahr 2025 und seine Auswirkungen auf verschiedene Regionen der Welt.
Dieses Phänomen lässt die Passatwinde in Richtung Peru und Ecuador wehen, was an diesen Orten starke tropische Stürme verursacht, die zu schweren Überschwemmungen führen. Andererseits verursacht es in Indien starke Dürreperioden, die zu Ernährungs- und Landwirtschaftsproblemen führen. Wird das El Niño-Phänomen 2017 erneut auftreten?
Sehr wahrscheinlich
Die WMO ermittelt anhand einiger Variablen wie Druckänderungen, Windrichtung, möglichen Stürmen usw. Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten bestimmter meteorologischer Phänomene. Aus diesem Grund hat es auf der Grundlage einiger Beweise eine Erklärung veröffentlicht, wonach es ab einem höheren Niveau verschiedene meteorologische Szenarien geben kann, von neutralen Bedingungen bis zu einer El Niño-Episode. aber von mäßiger Intensität. Diese gemäßigten Bedingungen können sich auf die Vorhersage zukünftiger Phänomene auswirken, wie zum Beispiel: El Niño Phänomen und seine klimatischen Auswirkungen.
Was meinst du mit mäßiger Intensität? Nun, die Stürme und Wirbelstürme, die El Niño erzeugen kann, werden viel kleiner als gewöhnlich sein. Die Passatwinde wehen mit weniger Kraft, wodurch keine zu großen Fronten entstehen, die zu intensive Stürme verursachen. Meteorologen haben Modelle, die Klima- und Meteorologieschwankungen vorhersagen, und dank ihnen können sie dies in der zweiten Jahreshälfte 2017 sicherstellen Ein El Niño-Phänomen kann mit Wahrscheinlichkeiten zwischen 50 und 60% auftreten. Darüber hinaus ist es wichtig zu berücksichtigen, wie diese Phänomene mit anderen Klimamustern und saisonalen Schwankungen zusammenhängen.
Andererseits beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass das Klima in der zweiten Jahreshälfte neutral ist, 40%.
El Niño Phänomen
Da dieses Phänomen zwar bekannt, aber schwer zu verstehen sein kann, möchte ich einen kurzen Überblick geben. Dieses Phänomen erzeugt im äquatorialen Pazifik Warmwasserströme. Dies führt zu einem Anstieg der Meerestemperatur an der Küste. Wie wir wissen, steigt heiße Luft tendenziell in die Atmosphäre auf und dort kondensiert sie bei Kollision mit kalten Luftmassen und beginnt, sich vertikal entwickelnde Cumulonimbuswolken zu erzeugen. Diese Wolken sind normalerweise die Ursache für starke Stürme und in diesem Fall für starke Stürme extreme Wetterereignisse.
Die letzte El Niño-Episode ereignete sich im vierten Quartal 2015 und Anfang 2016 (daher die hohen Temperaturen in diesem Winter) und hatte verheerende Auswirkungen in vielen Teilen der Welt, was die Bedeutung des Verständnisses von Phänomenen wie der El Niño Phänomen. Wir müssen bedenken, dass El Niño Auswirkungen auf nahezu den gesamten Planeten hat, da die Meeresströmungen die Wärme überallhin transportieren. Darüber hinaus können die Auswirkungen dieses Phänomens verstärkt werden durch Klimawandel.
Schäden durch El Niño
Obwohl das El Niño-Phänomen natürlich ist, verstärkt und erhöht es aufgrund des Klimawandels und der Destabilisierung der globalen Temperaturen seine Häufigkeit. El Niño betraf 2015 4,2 Millionen Menschen in Mittelamerika, 4,7 Millionen im westlichen Pazifik und 30 Millionen im südlichen Afrika, die aufgrund einer anhaltenden Dürre von Hungersnot und Nahrungsmittelknappheit betroffen waren. Darüber hinaus verursachte es starke lokale Regenfälle von den Galapagos-Inseln bis zu den Küsten Ecuadors und Perus Sie verursachten 101 Todesfälle, 19 verschwanden, 353 Verwundete, 140.000 Opfer und fast 940.000 Betroffene. Dies erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich auf Klimaereignisse vorzubereiten, und unterstreicht die Notwendigkeit eines adaptiven Ansatzes.
Gegenwärtig wurden die Erwärmungsbedingungen der ozeanischen Massen am östlichen Ende des Pazifiks, die Peru und die angrenzenden Länder schwer getroffen haben, abgeschwächt. Dies führt dazu, dass die El Niño-Bedingungen neutral sind.
La Niña-Phänomen
Auf der anderen Seite sagten meteorologische Experten der WMO, ein Ereignis in La Niña sei höchst unwahrscheinlich. Im Gegensatz zu El Niño, das einen Temperaturanstieg der pazifischen Massen verursacht, La Niña verursacht eine Abnahme in ihnen, was die Bedeutung eines Gleichgewichts der Meerestemperaturen unterstreicht. Aus diesem Grund kommt es in manchen Regionen, die bei Auftreten des El Niño-Phänomens unter Dürreperioden leiden, häufig zu starken Regenfällen, die den normalen Durchschnitt ansteigen lassen, oder umgekehrt.
La Niña wird auch mit einer erhöhten Hurrikanaktivität im Atlantik in Verbindung gebracht. Diese Phänomene sind grundlegend für die Klimadynamik und ihre globalen Auswirkungen.