Wolkentypen
Die Arten von Wolken sind in unserem Himmel sehr unterschiedlich. Jedes repräsentiert eine Wetterbedingung. Erfahren Sie hier alles über sie.
Die Arten von Wolken sind in unserem Himmel sehr unterschiedlich. Jedes repräsentiert eine Wetterbedingung. Erfahren Sie hier alles über sie.
Erklärung der Bildung der Haufenwolken begleitet von Bildern. Eine merkwürdige und ungewöhnliche Formation, die auch die Zeit vorwegnimmt.
Am 30. November bildete sich eine spektakuläre Gewitterwolke, die die Argentinier zuerst und später die Welt in Erstaunen versetzte.
Wir erzählen Ihnen, wie sich Wolken bilden und welche Arten es gibt. Treten Sie ein und erfahren Sie mehr über die Protagonisten, die den Himmel verschönern.
Hast du Wellen am Himmel gesehen? Diese besonderen Wolken sind die Kelvin-Helmholtz-Wolken. Sie sind so neugierig, dass sie den Maler Van Gogh inspirierten.
Cirruswolken sind die neugierigsten. Von Kindern sehen wir Charaktere in ihnen, und als Erwachsene machen wir es gerne weiter. Geben Sie ein, um herauszufinden, welche Typen es gibt.
Achten Sie genau darauf, wenn Sie mehr über die Wolken erfahren möchten, die auf Bergen entstehen und als orografische Wolken bezeichnet werden.
Die meisten Forscher glaubten, dass Luftverschmutzung größere, länger anhaltende Gewitterwolken verursacht, Sturmfronten anfälliger für Luftströmungen macht und interne Konvektion verursacht. In dieser Studie beobachtete er, dass Verschmutzung als Phänomen Wolken dauerhafter macht, jedoch auf andere Weise als bisher angenommen, durch eine Verringerung der Größe ihrer Eispartikel und eine Verringerung der Gesamtgröße der Wolke. Dieser Unterschied wirkt sich direkt auf die Art und Weise aus, wie Wissenschaftler Wolken in Klimamodellen darstellen.
Es gibt Faktoren, die eingreifen können, um das Verschwinden von Wassertropfen oder Eiskristallen aus Wolken zu verursachen, wie z. B. Erwärmung der Luft, Niederschlag und Vermischung mit der trockeneren Umgebungsluft.
Die verschiedenen Arten vertikaler Bewegungen, die zur Wolkenbildung führen können, sind: mechanische Turbulenzen, Konvektion, orographischer Aufstieg und langsamer, langer Aufstieg.
Nach Angaben der WMO werden die Cumulonimbus als dicke und dichte Wolke mit einer beträchtlichen vertikalen Entwicklung in Form eines Berges oder riesiger Türme beschrieben. Es ist mit Stürmen verbunden.
Cumuluswolken sind sich vertikal entwickelnde Wolken, die hauptsächlich durch vertikale Ströme gebildet werden, die durch die Erwärmung der Luft auf der Erdoberfläche begünstigt werden.
Stratus bestehen aus kleinen Wassertröpfchen, obwohl sie bei sehr niedrigen Temperaturen aus kleinen Eispartikeln bestehen können.
Nimbostratus wird als graue, oft dunkle Wolkenschicht beschrieben, die durch den Niederschlag von Regen oder Schnee, der mehr oder weniger kontinuierlich von ihm fällt, verschleiert erscheint.
Altocumulus werden als mittlere Wolken klassifiziert. Diese Art von Wolke wird als Bank, dünne Schicht oder Wolkenschicht beschrieben, die aus sehr unterschiedlichen Formen besteht.
Cirrocumulus-Bäume bestehen aus einer Bank, einer dünnen Schicht oder einem Blatt weißer Wolken ohne Schatten, die aus sehr kleinen Elementen bestehen. Sie zeigen das Vorhandensein von Instabilität auf der Ebene, auf der sie sich befinden.
Cirrus sind eine Art hohe Wolke, normalerweise in Form von weißen Filamenten aus Eiskristallen.
Wenn wir uns auf Entfernungen beziehen, sind Höhe und Höhe der Wolken unterschiedliche Konzepte. Die vertikale Dimension einer Wolke ist der vertikale Abstand zwischen der Ebene ihrer Basis und der ihrer Oberseite.