Mit einer Gesamtlänge von 6.853 km ist der Nil der zweitlängste Fluss der Welt und wird nur vom Amazonas übertroffen, der sich über eine Länge von 7.062 km erstreckt. Der Nil wird von zwei Hauptzuflüssen gespeist: dem Weißen Nil und dem Blauen Nil. Über diese grundlegenden Fakten hinaus gibt es zahlreiche interessante Fakten über den Nil, die für das Verständnis seiner historischen Bedeutung von entscheidender Bedeutung sind.
In diesem Artikel werden wir Ihnen sagen, was die Kuriositäten des Nils beeindruckender.
Geografische Merkmale
Dies sind die Kuriositäten des Nils, die mit seinen geografischen Eigenschaften zu tun haben:
- Das Einzugsgebiet des Nils, das ca. umfasst Es macht 10 % der gesamten Landfläche Afrikas aus und umfasst ein Becken von rund 3,4 Millionen km2. Mit einer Breite von ca. 2,8 km handelt es sich um eine wichtige Wasserstraße.
- Die Wasserressourcen dieses transnationalen Flusses werden von elf Nationen geteilt: Tansania, Uganda, Ruanda, Burundi, Kongo-Kinshasa, Kenia, Äthiopien, Eritrea, Südsudan, Sudan und Ägypten. Mit einer ungefähren Ausdehnung von 160 km erstreckt sich das Nildelta entlang einer Küstenlinie von 240 km. Diese fruchtbare Region blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte des landwirtschaftlichen Anbaus zurück.
- Vor 2004 war es niemandem gelungen, den gesamten Nil zu überqueren.. Zwei unerschrockene Entdecker haben diese bemerkenswerte Leistung innerhalb von vier Monaten geschafft.
- Der Nil erhält sein Wasser aus zwei Hauptquellen: dem Weißen Nil und dem Blauen Nil. Obwohl der Atbara-Fluss im Sudan in den Nil mündet, beträgt sein Anteil am Gesamtfluss weniger als 1 %.
- Der Hauptkanal des Nils, bekannt als Weißer Nil, entspringt in der zentralen Region Afrikas, den Großen Seen. Obwohl der genaue Ursprungsort nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, dass er in Ruanda oder Burundi liegt.
- Ursprünglich aus dem Tana-See in Äthiopien stammend, Der Blaue Nil ist der Hauptlieferant von Wasser und nährstoffreichem Boden. Die Route führt vom Südosten des Sudan.
- Wenn er sich dem Mittelmeer nähert, teilt sich der Fluss in zwei separate Arme: den Rosetta-Arm im Westen und den Damietta-Arm im Osten. Schließlich münden beide Arme in das Wasser des Mittelmeers.
Beiträge zur Geschichte und Kultur
Dies sind die Kuriositäten des Nils hinsichtlich seines Beitrags zur Geschichte und Kultur Ägyptens:
- Die Region Oberägypten, auch bekannt als „das Land des Schilfs“ (Ta Shemau), erhielt ihren Namen von dem üppigen Wachstum von Papyrus an den Ufern des Nils. Ungefähr 40 Millionen Menschen, was etwa der Hälfte der Bevölkerung Ägyptens entspricht, wohnen im Nildeltagebiet.
- Die Geschichte Ägyptens ist eng mit der des Nils verflochten, da es zahlreiche wichtige historische Stätten beherbergt, darunter Luxor und Kairo. Im Jahr 1787 wurde der berühmte Rosetta-Stein im Nildelta, genauer gesagt in der Stadt Rosetta, entdeckt. Dieses antike Artefakt trug maßgeblich dazu bei, unser Verständnis der ägyptischen Hieroglyphen zu verbessern.
- Seit vielen Jahren überschwemmt der Nil zu bestimmten Jahreszeiten ständig die umliegenden Ufer, was zu einer Anreicherung des Bodens und einer Erleichterung der Bewässerung in Ägypten führt. Der Bau des Assuan-Staudamms im Jahr 1970 setzte den jährlichen Überschwemmungen jedoch ein Ende.
Artenvielfalt des Nils
Der Nil ist die Heimat einer reichen und vielfältigen Artenvielfalt, was die Bedeutung der Artenvielfalt in diesem einzigartigen Ökosystem verdeutlicht. Es gibt eine große Vielfalt an Fischarten, darunter auch der Nilbarsch, der für sein beeindruckendes Gewicht von über 80 Kilogramm bekannt ist. Weitere im Fluss vorkommende Fischarten sind Bolti, Barben, verschiedene Arten von Welsen, Elefantennasenfische, Tigerfische (auch als Wasserleoparden bekannt), Lungenfische und Aale. Während Flusspferde einst im gesamten Nilsystem reichlich vorhanden waren, sind sie heute auf die Al-Sudd-Region und die südlichen Gebiete beschränkt.
Darüber hinaus gibt es mehrere bemerkenswerte Reptilien, darunter die Weichschildkröte, drei Waranarten und etwa dreißig Schlangenarten, von denen mehr als die Hälfte giftig sein können. Das Nilkrokodil ist für seine enorme Größe bekannt und kann überall im Fluss beobachtet werden. Es ist eine der größten Krokodilarten der Welt. Erfahren Sie mehr über den Nil in unserem vollständigen Reiseführer..
Überschwemmung des Nils
Die Überschwemmung des Nils ist der Schlüssel zur Erschließung einer Vielzahl wichtiger Gegenstände. Es war nicht nur die Existenz des Nils, die die Entstehung und den Fortschritt des alten Ägypten ermöglichte, einer Zivilisation, die sich zu ihrer Zeit durch ihren Fortschritt auszeichnete. Der wahre Katalysator Ihre nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise war die jährliche Überschwemmung des Flussbettes. Dieses Naturphänomen führte dazu, dass der Wasserspiegel des Nils allmählich anstieg und schließlich die umliegenden Ebenen auf beiden Seiten des Flusses überschwemmte.
Um die Ursache für die jährlichen Überschwemmungen des Nils herauszufinden, muss man Tausende von Kilometern in die südlichen Regionen vordringen, wo sich die ersten Abschnitte dieser großen Wasserstraße befinden. Die Antwort liegt insbesondere im Blauen Nil, einem der beiden Nebenflüsse, die ab dem Mittleren Nil zu seinem Volumen beitragen. Dieser im äthiopischen Massiv heimische Zweig erlebt von Mai bis August, zeitgleich mit der Monsunzeit, eine Periode starker Regenfälle. Zusammen mit dem Überlauf des Sobat-Flusses in den Weißen Nil führt dies zu einer deutlichen Zunahme des Wasserflusses, der sich allmählich nach Norden bewegt, die sechs Katarakte überwindet und etwa im Juni oder Juli Ägypten erreicht. Um den Einfluss des Flusses auf die Entstehung seines Tals besser zu verstehen, siehe Was ist ein Tal und wie entsteht es?.
Somit Die Hochwasserrate des Nils bestimmte den Jahreszyklus. Die Hochwassersaison dauert von Juli bis November, gefolgt von der Periode von November bis März, die als Rückzugs- oder Bodenauftauchsaison bezeichnet wird. Schließlich ist von März bis Juli Erntezeit.
Das äthiopische Massiv erlebt einen jährlichen Zyklus von Monsunregen, diese Regenfälle können jedoch klimatischen Schwankungen unterliegen, die ihre Intensität verringern oder erhöhen. Diese Schwankungen haben erhebliche Auswirkungen auf das ägyptische Agrarsystem, da sie zu übermäßigen Überschwemmungen des Nils oder umgekehrt zu einem Mangel an ausreichend Wasser führen können. Darüber hinaus unterscheiden sich Ausmaß und Zeitpunkt dieser Überschwemmungen je nach geografischem Gebiet. Um Hochwasserniveaus vorherzusagen, Im alten Ägypten wurden Konstruktionen wie das Nilometer verwendet. Heute können Sie einen in der Nilometer in Kairo.
Noch heute können Besucher einen dieser Nilometer in Kairo beobachten. Insbesondere gibt es bemerkenswerte Unterschiede in den Überschwemmungsmustern zwischen Assuan, das im Süden Ägyptens am Ende des Mittleren Nils liegt, und Kairo, einem stärker entwickelten Gebiet vor der Bildung des Deltas.