Meereserosion

  • Durch die Einwirkung von Wellen und Meeresströmungen werden Küsten- und Sedimentland durch Meereserosion abgetragen.
  • Wellen erzeugen Kompressions- und Sogeffekte, die zum Einsturz von Klippen führen.
  • Es gibt verschiedene Arten der Meereserosion, beispielsweise Abrieb, Korrosion und hydraulisches Herausziehen.
  • Faktoren wie die Anziehungskraft des Mondes und heftige Stürme tragen zur Küstenerosion bei.

Ursachen der Meereserosion

In der Natur gibt es einen Prozess kontinuierlicher Abnutzung, der als Erosion bekannt ist. Diese Erosion wird auf die verschiedenen Gebiete und natürlichen Ökosysteme übertragen. Heute werden wir über das sprechen Meereserosion. Es geht um die Erosion der Küste und die Entfernung von Sedimenten aus Sanddünen, die durch Meeresströmungen, Wellen und Meeresströmungen verursacht werden.

In diesem Artikel werden wir Ihnen alle Eigenschaften, Ursachen und Auswirkungen der Meereserosion erläutern.

Schlüsselmerkmale

Meereshöhlen

Meereserosion ist nichts anderes als die kontinuierliche Abnutzung der Landoberfläche, die durch Meeresströmungen, Wellen und Meeresströmungen verursacht wird, die kontinuierlich die Küste treffen. Wellen sind eines der sichtbarsten erosiven Elemente, die gesehen werden können. Gezeiten und Fauna spielen jedoch auch eine wichtige Rolle bei diesem Erosionsprozess. Diese Art der Erosion kann auch in Felsen und im Sand selbst auftreten.

Wenn es an Küsten mit wenigen Felsen auftritt, ist die Erosion viel ausgeprägter und schneller. Wir müssen verstehen, dass Steine ​​viel härtere Elemente sind und daher mit der Zeit schwieriger abgenutzt werden können. Wenn etwas diese Gesteine ​​nicht hat, erfolgt die Erosion viel schneller. Wenn in einem kleinen Bereich ein Bereich weicher als der andere ist, Wir finden Formationen wie Brunnen, Tunnel oder natürliche Pula. Weitere Informationen zum Thema Erosion finden Sie unter diesem Link.

Wie Meereserosion auftritt

Meereserosion

Wir werden die Hauptschritte und die Ursachen der Meereserosion sehen. Die Hauptgründe, warum sich die Küste ständig abnutzt, sind natürliche Phänomene: Wellen und Meeresströmungen. Andererseits wird es normalerweise auch durch die Einwirkung einiger Lebewesen verursacht, obwohl dieser Prozess für die endgültige Erosion eines Ökosystems nicht so bedeutend ist. Lassen Sie uns Schritt für Schritt analysieren, welche Aspekte der Meereserosion vorliegen.

Surfen

Die Wellen sind die Elemente, die die Küste erreichen und das Ökosystem erodieren können. Sie haben zwei Bewegungsstufen. Die erste tritt auf, wenn die Welle konstruktiv ist. Dies bedeutet, dass es oben ist und die Küste trifft. Die zweite Phase ist, wenn es zu einem Kater wird, wenn es sich wie ein Mantel verhält und alle Sedimente ins Meer schleppt. Dieser Prozess erzeugt einen kontinuierlichen Kompressions- und Dekompressionseffekt, der wiederum einen Saugdefekt erzeugt, der zum Einsturz von Klippen führen kann.

Wir müssen bedenken, dass die Meereserosion in einem geologischen Zeitrahmen stattfindet. Dies bedeutet, dass Tausende von Jahren vergehen müssen, bevor eine Küste durch die Einwirkung von Wellen erodiert wird. Mehr zu den Auswirkungen des Klimawandels in dieser Region erfahren Sie im Artikel zu den Auswirkungen des Klimawandels in Spanien.

Meeresströmungen

Es ist ein weiterer Aspekt, die Meereserosion zu berücksichtigen. Seine Hauptaufgabe ist das Ziehen. Die Unterströmung der Welle erzeugt Unterströmungen, also Bewegungen senkrecht zur Küstenströmung. Strömungen können eine parallele Bewegung erzeugen, wenn Wellen schräg auf die Küste treffen. Der Unterschied zwischen den Hoch- und Niedrigwasserpunkten der Gezeiten erzeugt außerdem unregelmäßige Strömungen. Diese Gezeiten hängen von der Gegend ab, in der wir uns befinden, und vom Jahr. Sie sind am stärksten, wenn zwischen Ebbe und Flut ein großer Unterschied besteht. Um die Bewegung von Strömungen besser zu verstehen, können Sie hier etwas über Ozeanographie lesen.

Arten der Meereserosion

Wellenschlag

Wie bereits erwähnt, hängt die Meereserosion davon ab, wo sie auftritt. Daher gibt es verschiedene Arten:

  • Hydraulikstarter: Sie entstehen, wenn Wellen auf lose abgelagerte Sedimente treffen und diese mitreißen. Sedimente werden von Flüssen transportiert und landen normalerweise an den Flussmündungen. Darüber hinaus wirken sie im Gegensatz dazu meist auf rissiges Gestein und dieses wird durch die gewaltige Durchdringung der Wellen und die Kompression der vorhandenen Luft zerstört. Auf diese Weise werden Gesteine ​​im Laufe der Zeit zerstört.
  • Abrieb: Diese Art der Meereserosion entsteht durch Reibung an der Küste der Gesteinsfragmente, die sowohl von Wellen als auch von Gezeiten transportiert werden. Abhängig von der Größe und Geschwindigkeit, mit der sie verschoben werden, können sie mehr oder weniger Erosion verursachen. Diese Art der Erosion ist wesentlich für die Bildung von Krusten, Klippen und Abriebplattformen für Erwachsene.
  • Korrosion: Aufgrund des im Meer vorhandenen Mineralsalzgehalts kommt es zu Korrosion. Diese Salze sind in der Lage, viele Materialien aufzulösen. Sie verdünnen vor allem das darin befindliche Kalkgestein. Sie verwandeln sich dann in Korallenriffe oder wirken durch ihre kleinen Partikel am Abriebprozess mit. Auch in Meeresnähe kommt es häufig zu Korrosion. Dies wird durch Dunst verursacht. Und der Nebel besteht aus denselben Salzen, die durch ihre Feuchtigkeit Gebäuden und Küstentransportsystemen zusetzen.
  • Biologische Prozesse: Es handelt sich um eine andere, wenn auch weniger bedeutende Art der Meereserosion. Tiere sind für die Erosion verantwortlich. Im Meer gibt es steinfressende Tiere, die als Lithophagen bekannt sind. Andere sind Tiere, die gelöstes Kalkgestein aus dem Meer transportieren, um Korallenriffe zu bilden. Auch Flora und Vegetation haben einen Einfluss, indem sie sich in den Felsspalten festsetzen und deren Zerbrechen begünstigen.

Ursachen und Auswirkungen der Meereserosion

Unter den Ursachen der Meereserosion finden wir Folgendes:

  • Anziehung des Mondes: Die Anziehungskraft des Mondes erzeugt die Gezeiten. Je nach Mondphasen und dem Punkt der terrestrischen Translation variiert das Verhalten der Gezeiten.
  • Stürme: Ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, sind Stürme. Es gibt Wellen mit einer Kraft von 9765 kg/m1, deren Kraft sich bei starkem Regen verdreifachen kann.

Mal sehen, was die Auswirkungen sind:

  • Klippen: Die Meereserosion spiegelt sich im Relief der Küsten wider. Klippen sind senkrechte Felshänge, die durch das Aufprallen der Wellen geformt werden. Sie sind das Ergebnis der Abnutzung erodierten Gesteins.
  • Abriebplattformen: Es handelt sich um erodierte felsige Plattformen, die bei Ebbe auftreten. Es ist eine ganze Erweiterung der Küste.
  • Marine Acts: Sie bilden sich, wenn die Erosion des Meeres einen bestimmten Bereich der Klippe betont.
  • Meereshöhlen: Sie wurden entwickelt, um die Materialien mit einer geringeren Härte zu verletzen.
  • Halbinsel: Es sind Landstücke, die durch Landenge verbunden sind.
  • Küstenpfeile: Sie entstehen durch Ansammlung von Sedimenten.

Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über die Meereserosion, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen erfahren können.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.