Olivier: Der Sturm, der den Beginn der Karwoche 2025 verderben wird

  • Sturm Olivier wird zunächst die Kanarischen Inseln mit heftigen Regenfällen und Stürmen treffen.
  • Am Wochenende werden sich die Niederschläge über weite Teile der Iberischen Halbinsel und der Balearen ausbreiten.
  • Aufgrund des vom Sturm mitgeführten Saharastaubs werden Schlammschauer erwartet.
  • Der Sturm könnte die typischen Aktivitäten und Feierlichkeiten der Karwoche in Spanien beeinträchtigen.

Sturm Olivier über Spanien

Das stabile und sonnige Wetter, das die letzten Tage in Spanien geprägt hat, wird sich bald radikal ändern.. Die Ankunft eines neuen Sturms atlantischen Ursprungs, der benannt wurde Olive, zielt darauf ab, den Beginn der Karwoche 2025 völlig durcheinander zu bringen, insbesondere im Hinblick auf die für diese Zeit geplanten Aktivitäten im Freien und Reisen. Weitere Informationen dazu, wie sich das Wetter auf diese Feier auswirken kann, finden Sie im Artikel über das Wetter zu Ostern 2025.

Diese im Nordatlantik entstandene Wetterstörung wird zunächst über die Kanarischen Inseln spanisches Territorium erreichen.. Den neuesten Wettermodellen zufolge wird Olivier die Inseln ab Mittwoch erreichen und weit verbreitete Regenfälle mit sich bringen, die oft von Gewittern und starken Windböen begleitet werden.

Kanarische Inseln: erstes von Olivier betroffenes Gebiet

Wolken über den Kanarischen Inseln aufgrund des Sturms Olivier

Die Kanarischen Inseln werden der erste Schauplatz von Oliviers direktem Einfluss sein.. Ab dem frühen Mittwochmorgen werden Schauer erwartet, die stark oder sogar sehr stark werden können. Die westlichsten Inseln – La Palma, El Hierro, La Gomera und Teneriffa – sind aktiviert Warnungen der Stufe Orange aufgrund der Vorhersage von mehr als 30 Litern pro Quadratmeter in nur einer Stunde. Im übrigen Archipel, insbesondere in Für Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura gilt weiterhin eine gelbe Warnung. aufgrund weniger intensiver, aber ebenso starker Niederschläge.

Die Inselbehörden haben auf dieses meteorologische Ereignis mit der Aktivierung ihrer jeweiligen Notfallpläne reagiert.. Der Insel-Notfallplan (Island Emergency Plan, PEIN) wurde sowohl auf den am stärksten betroffenen Inseln als auch auf jenen Inseln umgesetzt, auf denen noch nicht mit derart schweren Auswirkungen gerechnet wird, um Überschwemmungen, Erdrutsche oder Kommunikationsstörungen zu verhindern. Um mehr über die Entstehung von Stürmen zu erfahren, besuchen Sie diesen Artikel auf wie ein Sturm entsteht.

Es wird erwartet, dass die Regenfälle auf den Kanarischen Inseln nicht nur hartnäckig sein, sondern auch begleitet von Gewitter und Hagel zu bestimmten Tageszeiten. In höher gelegenen oder exponierten Gebieten können die Windböen auch 70 km/h überschreiten. Die Intensität der Episode wird in den frühen Morgenstunden des Donnerstags und morgen am größten sein und sich von Westen nach Osten über den Archipel ausbreiten.

Am Donnerstag zieht der Sturm auf die Iberische Halbinsel

Bewölkter Himmel aufgrund des Sturms Olivier auf der Halbinsel

Während Olivier nach Nordosten zieht, wird erwartet, dass der Kern des Sturms ab Donnerstag den Südwesten der Halbinsel erreicht.. Obwohl er allmählich schwächer wird, begünstigt die ihn begleitende kalte Luft in den oberen Schichten der Atmosphäre die Bildung konvektiver Bewölkung, was zu lokalem Regen, heftigen Regengüssen und großflächigen Niederschlägen in vielen Regionen Spaniens führen wird. Prognosen deuten darauf hin, dass es zu starken Regenfällen kommen könnte, wie es bereits bei anderen Gelegenheiten mit dem Eintreffen von Stürmen der Fall war, wie im Artikel über Sturm Nuria.

Die am stärksten von den Regenfällen betroffenen Gebiete auf der Halbinsel werden Galicien, Kastilien und León, Extremadura und die westliche Hälfte Andalusiens sein.. In diesen Regionen könnten zwischen Freitag und Sonntag Niederschlagsmengen von über 60 Litern pro Quadratmeter anfallen, mit Spitzenwerten von über 100 mm im Norden von Cáceres und im Süden von Ávila. Am Wochenende Die Regenfälle könnten sich auch auf Gebiete im Landesinneren wie Madrid, Kastilien-La Mancha und sogar die Balearen ausbreiten..

Die Mittelmeerküste könnte in den ersten Tagen vom Sturm verschont bleiben, auf den Balearen wird jedoch am Sonntag mit einer Verschlechterung des Wetters und gelegentlichen heftigen Regenschauern gerechnet.

Calima und Schlammregen: das zusätzliche Phänomen

Sturm Olivier bringt nicht nur Feuchtigkeit vom Atlantik mit sich, sondern treibt auch eine Strömung aus Südwinden an, die Saharastaub in Richtung der Halbinsel und der Balearen tragen wird.. Dieses Phänomen, bekannt als Calima, führt dazu, dass der Niederschlag in Schlammregen oder „Blutregen“, eine Situation, die in ähnlichen Situationen nicht ungewöhnlich ist. Es ist ratsam, sich über die Auswirkungen dieses Phänomens zu informieren, wie im Artikel über der Sturm Garoe.

Bereits am Mittwoch wird es bewölkt und orangefarben sein, insbesondere in Andalusien, Ceuta und Melilla.. Am Freitag und am Wochenende wird sich dieser Staub mit Niederschlag verbinden und Schlammablagerungen auf Häusern, Fahrzeugen und Straßenmöbeln. Calima wird voraussichtlich mindestens bis Sonntag in weiten Teilen der Iberischen Halbinsel und der Balearen aktiv bleiben.

Die Kanarischen Inseln hingegen würden von dieser Calima-Episode weitgehend verschont bleiben., da die vorherrschende Windrichtung und die Position der Inseln im Verhältnis zum Zentrum des Sturms verhindern würden, dass Staub aus Nordafrika in nennenswertem Umfang auf den Archipel gelangt.

Auswirkungen auf die Karwoche 2025

Der Sturm, der die Karwoche treffen wird, hat bereits einen Namen: Olivier-2

Die Instabilität, die durch Oliviers Ankunft entsteht, wird gleich zu Beginn der Karwoche auftreten., was sich auf viele der für diese Daten geplanten Prozessionen, religiösen Veranstaltungen und Reisen auswirkt. Die für Freitag geplante traditionelle Operation Exit könnte durch Regen im Süden und Westen der Halbinsel sowie durch die durch den Dunst bedingte Sichtbehinderung beeinträchtigt werden. Die Auswirkungen von Stürmen während der Karwoche sind ein Thema von großem Interesse, wie im Artikel über die Regenfälle des Hurrikans Leslie.

Gemeinden wie Córdoba, Sevilla oder Cáceres Sie gehen bereits davon aus, dass die Regenfälle zu Änderungen der Prozessionsrouten führen oder sogar zu einer Absage einiger Veranstaltungen führen könnten, wenn sich die Wettervorhersage nicht verbessert. Ausführliche Prognosen für das Wochenende deuten darauf hin, dass die Regenfälle zwar am Samstag am stärksten sein werden, in vielen Gemeinden aber auch am Sonntag noch heftig sein könnten, was religiöse Aktivitäten und Freizeitaktivitäten im Freien weiter erschwert.

Auch im Zentrum des Landes, einschließlich der Hauptstadt Madrid, könnten am Wochenende moderate Regenfälle und ein leichter Temperaturabfall verzeichnet werden.. Auch diejenigen, die eine Reise in nördliche Gebiete wie Galicien, Kantabrien und das Baskenland planen, werden von der Instabilität betroffen sein, wenn auch in geringerem Maße.

Die Wettervorhersage für die gesamte Karwoche ist noch nicht 100%ig klar., obwohl Modelle darauf hindeuten, dass die Instabilität mindestens bis Kardienstag anhalten könnte. Von der Karmittwoch und insbesondere zum Kardonnerstag und KarfreitagEs öffnet sich ein Zeitfenster für eine mögliche Wetterstabilisierung, mit einer Abnahme der Wolkendecke und einer gewissen thermischen Erholung in mehreren Gebieten Andalusiens und der zentralen Halbinsel. Wir sollten jedoch die kommenden Wetterberichte aufmerksam verfolgen.

Unterdessen könnten die östliche Halbinsel und die Kanarischen Inseln von stabileren Phasen profitieren., allerdings weiterhin mit Unsicherheiten, insbesondere im Hinblick auf die Balearen. In diesen Regionen könnten die Temperaturen innerhalb oder sogar über den für diese Jahreszeit normalen Werten bleiben, mit Höchstwerten um 20–23 °C.

Sturm Olivier markiert den Beginn einer herbstlichen Karwoche.Worin Regen, Schlamm und Wind werden die Protagonisten sein in vielen Teilen des Landes. Religiöse Feiern und Tourismuspläne könnten durch die atmosphärische Instabilität beeinträchtigt werden, die noch mehrere Tage anhalten könnte.

bert-1
Verwandte Artikel:
Sturm Bert: ein explosives Phänomen, das den Atlantik beeinflusst und Spanien betrifft

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.