Zurück zu unserem Sonnensystem, Wir treffen die acht Planeten mit ihren jeweiligen Satelliten und unserem Stern, der Sonne. Heute sprechen wir über den kleinsten Planeten, der sich um die Sonne dreht. Planet Merkur. Darüber hinaus ist es das nächste von allen. Sein Name stammt von einem Boten der Götter und es ist nicht klar, wann er entdeckt wurde. Es ist einer der fünf Planeten, die von der Erde aus gut zu sehen sind. Gegensätzlich zu Planet Jupiter es ist das kleinste von allen.
Wenn Sie mehr über diesen interessanten Planeten erfahren möchten, in diesem Beitrag über die Eigenschaften des Planeten Merkur Wir erzählen Ihnen alles
Planet Merkur
In den ältesten Zeiten wurde angenommen, dass der Planet Merkur immer der Sonne zugewandt war. Ähnlich wie der Mond mit der Erde war seine Rotationszeit ähnlich der Translationszeit. Es dauert nur 88 Tage, um die Sonne zu umrunden. 1965 wurden jedoch Impulse an ein Radar gesendet, mit dem festgestellt werden konnte, dass seine Rotationszeit 58 Tage beträgt. Dies macht zwei Drittel seiner Zeit translatorisch. Diese Situation wird als Orbitalresonanz bezeichnet.
Als Planet mit einer Umlaufbahn, die viel kleiner als die der Erde ist, kommt er der Sonne sehr nahe. Es erwarb die Kategorie des kleinsten Planeten der acht im Sonnensystem. Früher war Pluto der kleinste, aber nachdem er als Planetoid betrachtet wurde, ist Merkur der Ersatz.
Trotz seiner geringen Größe Dank seiner Nähe zur Sonne kann es ohne Teleskop von der Erde aus gesehen werden. Aufgrund seiner Helligkeit ist er schwer zu erkennen, aber in der Dämmerung, wenn die Sonne im Westen untergeht, ist er deutlich zu erkennen und direkt am Horizont gut zu erkennen. Wenn Sie mehr über das erfahren möchten, finden Sie hier faszinierende Details.
Schlüsselmerkmale
Es gehört zur Gruppe der inneren Planeten. Es besteht aus durchscheinenden und felsigen Materialien mit einer abwechslungsreichen inneren Kombination. Die Größen der Verbindungen sind alle sehr ähnlich. Es hat eine relevantere Eigenschaft wie der Planet Venus. Und es ist ein Planet, der keinen natürlichen Satelliten hat, der sich in seiner Umlaufbahn dreht.
Seine gesamte Oberfläche besteht aus festem Gestein. So, es bildet zusammen mit der Erde einen Teil der vier felsigsten Planeten des Sonnensystems. Wissenschaftlern zufolge ist dieser Planet seit Millionen von Jahren inaktiv. Seine Oberfläche ähnelt der des Mondes. Es weist zahlreiche Krater auf, die durch Kollisionen mit Meteoriten und Kometen entstanden sind. Ihre Krater sind das Ergebnis von Einschlägen, die uns die Geschichte ihrer Entstehung erzählen, ein Thema, das Sie in diesem Artikel weiter vertiefen können über die Atmosphäre des Merkur.
Auf der anderen Seite hat es glatte und gestreifte Oberflächen mit einer Struktur ähnlich der von Klippen. Sie sind in der Lage, sich über Hunderte und Hunderte von Meilen zu erstrecken und Höhen von einer Meile zu erreichen. Der Kern dieses Planeten Es ist metallisch und hat einen Radius von ca. 2.000 Kilometern. Einige Studien bestätigen, dass sein Zentrum wie das unseres Planeten ebenfalls aus Gusseisen besteht.
Größe
Die Größe von Merkur ist etwas größer als der Mond. Aufgrund seiner Nähe zur Sonne ist seine Übersetzung die schnellste im gesamten Sonnensystem.
Auf seiner Oberfläche befinden sich einige Formationen mit Kanten, die in verschiedenen Erhaltungszuständen auftreten. Einige Krater sind jünger und die gezackten Kanten sind durch den Einschlag von Meteoriten stärker ausgeprägt. Es hat große Becken mit mehreren Ringen und eine große Anzahl von Lavaströmen.
Unter allen Kratern gibt es einen, der sich durch seine auszeichnet Größe genannt Carlori Basins. Sein Durchmesser beträgt 1.300 Kilometer. Ein Krater dieser Größe musste Projektile von bis zu 100 Kilometern verursachen. Aufgrund der starken und kontinuierlichen Einflüsse von Meteoriten und Kometen haben sich Bergringe mit einer Höhe von bis zu drei Kilometern gebildet. Da es sich um einen so kleinen Planeten handelt, verursachte die Kollision der Meteoriten seismische Wellen, die sich zum anderen Ende des Planeten ausbreiteten und ein völlig verwirrtes Gebiet bildeten. Sobald dies geschah, erzeugte der Aufprall Lavaströme.
Es hat große Klippen, die durch Abkühlen und Schrumpfen über viele Kilometer entstehen. Aus diesem Grund bildete sich eine faltige Kruste aus mehreren Kilometer hohen und langen Klippen. Ein großer Teil der Oberfläche dieses Planeten ist von Ebenen bedeckt. Dies wird von Wissenschaftlern als Interkraterzone bezeichnet. Sie müssen entstanden sein, als alte Gebiete von Lavaströmen begraben wurden.
Temperatur
Was die Temperatur betrifft, wird angenommen, dass es am wärmsten ist, näher an der Sonne zu sein. Dies ist jedoch nicht so. Seine Temperatur kann in den heißesten Gegenden 400 Grad erreichen. Durch eine sehr langsame Rotation an sich werden viele Regionen des Planeten von den Sonnenstrahlen abgeschirmt. In diesen kalten Gebieten liegen die Temperaturen unter -100 Grad.
Ihre Temperaturen sind sehr unterschiedlich, sie können zwischen -183 Grad Celsius nachts und 467 Grad Celsius tagsüber, das macht Merkur zu einem der heißesten Planeten im Sonnensystem. Diese extremen Temperaturschwankungen sind einer der Gründe, warum der Planet Merkur ein faszinierendes Studienobjekt der Astronomie ist.
Kuriositäten des Planeten Merkur
- Merkur gilt als der Planet mit den meisten Kratern im Sonnensystem. Dies war auf die unzähligen Begegnungen und Stolpersteine mit unzähligen Kometen und Asteroiden zurückzuführen, die Auswirkungen auf seine Oberfläche hatten. Die überwiegende Mehrheit dieser geologischen Ereignisse ist nach berühmten Künstlern und bekannten Schriftstellern benannt.
- Der größte Krater auf dem Merkur heißt Caloris Planitia und hat einen Durchmesser von etwa 1.400 Kilometern. Hier können Sie auch die unglaubliche extreme Temperaturen des Merkur.
- Einige Stellen auf der Oberfläche von Quecksilber sind faltig zu sehen. Dies ist auf die Schrumpfung zurückzuführen, die der Planet beim Abkühlen des Kerns verursacht hat. Das Ergebnis der Kontraktion des Planeten, wenn sich sein Kern abkühlt.
- Um Merkur von der Erde aus beobachten zu können, muss es sich in der Dämmerung befinden, dh vor Sonnenaufgang oder unmittelbar nach Sonnenuntergang.
- In Merkur können Sie zwei Sonnenaufgänge sehen: Ein Beobachter an bestimmten Orten könnte dieses großartige Phänomen beobachten, bei dem die Sonne am Horizont erscheint, anhält, von ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt und wieder am Himmel aufsteigt, um ihre Reise fortzusetzen.
Mit diesen Informationen können Sie mehr über diesen fantastischen Planeten erfahren.