Der Planet Venus ist der zweite Planet von der Sonne in unserem Sonnensystem. Von der Erde aus ist er nach Sonne und Mond das hellste Objekt am Himmel. Dieser Planet wird als Morgenstern bezeichnet, wenn er im Morgengrauen im Osten erscheint, und als Abendstern, wenn er in der Abenddämmerung im Westen steht. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf alle Eigenschaften des Planeten Venus und seiner Atmosphäre, damit Sie mehr über die Planeten in unserem Sonnensystem erfahren können.
Möchten Sie alles über Venus wissen? Lesen Sie weiter
Beobachtung des Planeten Venus
In der Antike war der Abendstern als Hesperus und der Morgenstern als Phosphor oder Luzifer bekannt. Dies ist auf die Entfernungen zwischen den Umlaufbahnen der Venus und der Erde von der Sonne zurückzuführen. Aufgrund der großen Entfernungen ist die Venus es ist nicht mehr als drei Stunden vor Sonnenaufgang oder drei Stunden nach Sonnenuntergang sichtbar. Frühe Astronomen dachten, dass Venus tatsächlich zwei völlig getrennte Körper sein könnte.
Bei Betrachtung durch ein Teleskop hat der Planet Phasen wie der Mond. Wenn sich die Venus in ihrer vollen Phase befindet, kann sie kleiner gesehen werden, da sie sich auf der Seite befindet, die am weitesten von der Sonne von der Erde entfernt ist. Die maximale Helligkeit wird in der Anstiegsphase erreicht.
Die Phasen und Positionen der Venus am Himmel wiederholen sich in einer Synodenperiode von 1,6 Jahren. Astronomen bezeichnen diesen Planeten als den Schwesterplaneten der Erde. Dies liegt daran, dass sie in Größe, Masse, Dichte und Volumen sehr ähnlich sind. Sie bildeten sich beide ungefähr zur gleichen Zeit und verdichteten sich aus demselben Nebel. Das alles macht Erde und Venus sind sehr ähnliche Planeten. Mehr zu dieser Beziehung können Sie im Artikel über Wasser auf anderen Planeten und seine möglichen Auswirkungen auf die Venus.
Es wird angenommen, dass die Venus, wenn sie sich in der gleichen Entfernung von der Sonne befindet, das Leben genau wie die Erde beherbergen könnte. In einem anderen Bereich des Sonnensystems ist es ein ganz anderer Planet geworden als unser.
Schlüsselmerkmale
Die Venus ist ein Planet ohne Ozeane und von einer sehr dichten Atmosphäre umgeben, die hauptsächlich aus Kohlendioxid und fast keinem Wasserdampf besteht. Die Wolken bestehen aus Schwefelsäure. An der Oberfläche finden wir ein atmosphärischer Druck, der 92-mal höher ist als auf unserem Planeten. Dies macht es für einen normalen Menschen unmöglich, auch nur eine Minute auf der Oberfläche dieses Planeten zu überleben. Um mehr über die extremen Bedingungen der Venus zu erfahren, können Sie den Artikel über das Geheimnis der Temperatur der Venus.
Es ist auch als sengender Planet bekannt, da die Oberfläche eine Temperatur von 482 Grad hat. Diese Temperaturen werden durch den großen Treibhauseffekt verursacht, der durch die dichte und schwere Atmosphäre erzeugt wird. Wenn auf unserem Planeten ein Treibhauseffekt erzielt wird, um die Wärme in der viel dünneren Atmosphäre zu speichern, stellen Sie sich den Wärmespeichereffekt vor, den eine schwerere Atmosphäre haben wird. Alle Gase werden von der Atmosphäre eingeschlossen und können den Weltraum nicht erreichen. Dies führt dazu, dass die Venus heißer ist als der Planet Quecksilber obwohl es näher an der Sonne ist.
Ein Tag auf Venusianisch hat 243 Erdentage und ist länger als sein 225-Tage-Jahr. Dies liegt daran, dass sich die Venus auf seltsame Weise dreht. Dies geschieht von Ost nach West in entgegengesetzter Richtung zu den Planeten. Für einen Menschen, der auf diesem Planeten lebt, konnte er sehen, wie die Sonne im Westen aufgehen und der Sonnenuntergang im Osten stattfinden würde.
Atmosphäre
Der gesamte Planet ist von Wolken bedeckt und hat eine dichte Atmosphäre. Die hohen Temperaturen erschweren Studien von der Erde aus. Fast unser gesamtes Wissen über die Venus haben wir durch Raumfahrzeuge gewonnen, die mit Sonden an Bord durch die dichte Atmosphäre der Venus hinabsteigen konnten. Seit 2013 46 Missionen wurden zum sengenden Planeten durchgeführt um mehr über ihn zu erfahren.
Die Atmosphäre besteht fast ausschließlich aus Kohlendioxid. Dieses Gas ist aufgrund seiner Fähigkeit, Wärme zu speichern, ein starkes Treibhausgas. Daher können die Gase in der Atmosphäre nicht in den Weltraum wandern und die akkumulierte Wärme abgeben. Die Wolkenbasis ist 50 km von der Oberfläche entfernt und die Partikel in diesen Wolken bestehen größtenteils aus konzentrierter Schwefelsäure. Darüber hinaus verfügt der Planet über kein wahrnehmbares Magnetfeld. Um die Situation der Atmosphäre der Venus besser zu verstehen, können Sie lesen über Klimawandel auf der Venus.
Dass fast 97% der Atmosphäre aus CO2 besteht, ist nicht so seltsam. Und es ist so, dass die Erdkruste die gleiche Menge hat, aber in Form von Kalkstein. Nur 3% der Atmosphäre besteht aus Stickstoff. Wasser und Wasserdampf sind sehr seltene Elemente auf der Venus. Viele Wissenschaftler verwenden das Argument, dass es näher an der Sonne einem zu starken Treibhauseffekt ausgesetzt ist, der zur Verdunstung der Ozeane führt. Wasserstoffatome in Wassermolekülen könnten im Weltraum und Sauerstoffatome in der Kruste verloren gegangen sein.
Wolken und ihre Zusammensetzung
Die in Wolken gefundene Schwefelsäure entspricht auch der auf der Erde. Es ist in der Lage, sehr feine Nebel in der Stratosphäre zu bilden. Säure fällt im Regen und reagiert mit Oberflächenmaterialien. Dies auf unserem Planeten wird saurer Regen genannt und ist die Ursache für zahlreiche Schäden an natürlichen Umgebungen wie Wäldern.
Auf der Venus verdunstet die Säure an der Basis der Wolken und fällt nicht aus, sondern bleibt in der Atmosphäre. Die Spitze von Wolken sind von der Erde und von Pioneer Venus 1 aus sichtbar. Sie können sehen, wie es sich wie ein Dunst 70 oder 80 Kilometer über der Oberfläche des Planeten ausbreitet. Wolken enthalten hellgelbe Verunreinigungen und werden am besten bei Wellenlängen nahe dem Ultraviolett nachgewiesen.
Schwankungen im Schwefeldioxidgehalt der Atmosphäre könnten auf eine Art aktiven Vulkanismus auf dem Planeten hinweisen. In Gebieten mit höherer Konzentration kann es sich um einen aktiven Vulkan handeln. Weitere Informationen zu den Satelliten der Venus finden Sie unter der Abschnitt über die Satelliten der Venus.
Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über einen anderen Planeten im Sonnensystem erfahren können.