Unser Planet ist weiterhin vom Zusammenbruch bedroht

  • Die globalen Temperaturen steigen und erreichen monatlich neue Rekorde.
  • Die globale Erwärmung wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten und Treibhausgasemissionen verursacht.
  • Der Ozean ist ungeschützt, nur 3 % der Meeresgebiete unterliegen einer Regulierung.
  • Die Versauerung der Meere beeinträchtigt die Artenvielfalt und das Leben im Meer.

steigende Temperaturen aufgrund des Klimawandels

Heute globale Temperaturen fast jeden Monat steigen und brechen Rekorde. Der vergangene August war der wärmste seit es 1880 globale Temperaturrekorde gab. Dies sind keine Einzelfälle oder Ereignisse, dies wird zu einem Trend.

Mehrere offizielle Behörden haben 2014 als das wärmste Jahr mit höheren Durchschnittstemperaturen festgelegt. Und in unserem Fall haben wir in Spanien dieses Jahr im Sommer gelebt längste Hitzewelle und heißester Juli in der Geschichte. Wie kann sich das auf uns auswirken?

Die Erde erwärmt sich

Hitzewellen durch globale Erwärmung

Erderwärmung es ist schon etwas unbestreitbares. Es gibt immer noch Menschen, die die Existenz des Klimawandels und Veränderungen in Ökosystemen leugnen (wie Donald Trump), aber das Phänomen ist mehr als offensichtlich. Seit den 1950er Jahren wurden viele Veränderungen in der Umwelt und bei den globalen Temperaturen beobachtet. Die Atmosphäre und die Ozeane haben sich erwärmt, die Schnee- und Eismengen nehmen mit beispielloser Geschwindigkeit ab, der Meeresspiegel steigt ... sie sind direkte Folgen dieser globalen Erwärmung.

Es gibt Berichte von das Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel (IPCC) der UN, in dem alle diese Aufzeichnungen wiedergegeben sind. Der Ende 2014 vorgelegte fünfte Bericht des Gremiums enthält die wichtigsten Daten, die allen Verhandlungen im Vorfeld des Pariser Klimagipfels zugrunde liegen. Man hofft, dass dieses Pariser Abkommen die notwendigen Richtlinien zur Bekämpfung des Klimawandels liefern wird, der bereits jetzt überall auf der Welt Chaos und Schäden anrichtet und sich in Form extremer Wetterereignisse manifestiert, wie sie beispielsweise in der Temperatur der Tasmansee.

Wissenschaftlich Es gibt keine Argumente, um die Erwärmung zu leugnen, und es gibt keine Regierung auf der Welt, die etwas anderes sagt, daher ist dies eine Tatsache. Darüber hinaus die globale Erwärmung und ihre Folgen sind in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens sichtbar. Statistiken der Erwärmung in Spanien sind alarmierend und zeigen, wie dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Die Handlungen des Menschen auf das Klima des Planeten

Abholzung durch menschliche Hände erhöht die Temperatur des Planeten

Die Menschen fragen sich möglicherweise, warum sich der Planet erwärmt. Doch die Antwort ist ganz einfach: Der Mensch und seine Aktivitäten führen zur Erwärmung der Ökosysteme. Die Hauptursachen der globalen Erwärmung sind Treibhausgasemissionen, insbesondere aus dem Energiesektor, dem Verkehr und Veränderungen in der Landnutzung (Probleme im Zusammenhang mit der Entwaldung, wie in Dürresituationen in Spanien).

Es gibt noch andere natürliche Ursachen für die globale Erwärmung, wie etwa Vulkanismus, Veränderungen der Erdumlaufbahn und Erdachse sowie Sonnenzyklen. Im globalen Klima sind diese Einflüsse allerdings kaum spürbar. Das Problem besteht darin, dass wir mehr CO2 ausstoßen, als der Planet verdauen kann. Wissenschaftler schätzen, dass die Kohlendioxidkonzentration ein Niveau erreicht hat, das in den letzten 800.000 Jahren nicht erreicht wurde. Und mehrere Experten weisen auf die Notwendigkeit hin, Ein Drittel der Ölreserven des Planeten bleibt ungenutzt, die Hälfte des Gases und 80 % der Kohle, die noch aus den Eingeweiden der Erde gefördert werden müssen, wenn wir das Erreichen eines kritischen Erwärmungspunkts vermeiden wollen.

Die Ozeane sind ungeschützt

durch menschliche Aktivitäten verschmutzte Ozeane

Es gibt Vorschriften, die die Aktivitäten und den Schutz der Ozeane regeln. Allerdings genießen nur 3% der Meere und Ozeane einen Schutz. Die menschlichen Aktivitäten der Ausbeutung der Fischerei führen dazu 90% der Fischarten der Welt sind schädlich für die Überfischung.

Über die 200 Meilen der ausschließlichen Wirtschaftszone jedes Staates hinaus sind die Meere nicht geschützt, daher sind die dort ausgeführten Aktivitäten durch keinerlei Vorschriften geregelt. Um diese Situation zu entschärfen, besteht das internationale Engagement darin, den Schutz zu erreichen 10% der Ozeane im Jahr 2020 und 30% im Jahr 2030.

Darüber hinaus führt die globale Erwärmung zu einer Versauerung der Ozeane. Das IPCC schätzt, dass der Anstieg des CO2 seit 1750 zu einem Rückgang des marinen pH-Werts geführt hat um 0,1 Einheiten seitdem. Und obwohl die Auswirkungen auf die Artenvielfalt noch nicht ausreichend erforscht sind, wird befürchtet, dass dieser Versauerungsprozess letztlich auch die Meeresarten benachteiligen wird, wie es bereits bei Die große Korallenbarriere.

Wie wir in diesem Beitrag zusammengefasst haben, sind die Auswirkungen des Klimawandels für unser Leben verheerend. Deshalb müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um all diese Probleme zu lösen und zu vermeiden.

Technologie für Landwirte angesichts des Klimawandels
Verwandte Artikel:
Agrartechnologien zur Bekämpfung des Klimawandels

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.