Proba-3: die bahnbrechende Mission, die künstliche Finsternisse erzeugen wird, um die Sonne zu untersuchen

  • Die Proba-3-Mission der ESA wird zwei Satelliten nutzen, um künstliche Sonnenfinsternisse zu erzeugen und die Sonnenkorona zu untersuchen.
  • An dem Projekt, das zu 40 % von Spanien finanziert wird, sind Schlüsselunternehmen wie SENER und GMV beteiligt.
  • Proba-3 wird Formationsflugtechnologien validieren, die für zukünftige Weltraummissionen von entscheidender Bedeutung sind.
  • Der Start soll im Dezember 2024 erfolgen und erhebliche Auswirkungen auf die Solar- und Weltraumforschung haben.

Proba-3-Satelliten im Weltraum

La Proba-3-Mission Es ist eines der interessantesten und vielversprechendsten Projekte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, die Erforschung der Sonne durch die Schöpfung zu revolutionieren Künstliche Sonnenfinsternisse, mit zwei Satelliten, die in einer Entfernung von 150 Metern voneinander in Formation fliegen werden, hieß es Ausblenden und der andere Koronograph. Der erste wird das Sonnenlicht blockieren, während der zweite in der Lage sein wird, detaillierte Bilder der Sonnenkorona, der äußersten Schicht der Sonne, völlig frei von Störungen durch die Erdatmosphäre aufzunehmen. Möchten Sie lernen, wie Sie eine Sonnenfinsternis sicher beobachten können?

Die Mission wurde vom spanischen Unternehmen geleitet SENERverfügt über die Koordination und Zusammenarbeit anderer wichtiger Unternehmen in Spanien, wie z GMV y Airbus Spanien. Tatsächlich wurden 40 Prozent des Gesamtbudgets von 200 Millionen Euro von Spanien finanziert, was sein starkes Engagement bei der Entwicklung fortschrittlicher Weltraumtechnologien widerspiegelt. .

Das Studium der Sonnenkorona

Die Sonnenkorona ist einer der am wenigsten verstandenen Bereiche unseres Sterns. Obwohl es mit Temperaturen von mehreren Millionen Grad immens heiß ist, ist relativ wenig über die Mechanismen bekannt, die es erhitzen, oder über die Art und Weise, wie es zu so starken Phänomenen kommt Koronale Massenauswürfe (CME), was verheerende Auswirkungen auf die Kommunikations- und Navigationssysteme der Erde haben kann. Möchten Sie verstehen, was ein Sonnenmaximum ist und welche Auswirkungen es hat?

Proba-3-Satelliten fliegen in Formation

Die Verwendung von Koronograph, platziert in einer Umlaufbahn mehr als 60.000 Kilometer von der Erde entfernt und geschützt durch die Ausblendenwird es Wissenschaftlern ermöglichen, die Korona ohne die Einschränkungen der Erdatmosphäre zu beobachten, was die Tür zu neuen wissenschaftlichen Antworten und Entdeckungen öffnet. Diese autonome Formationsflugmethode verspricht eine Präzision im Millimeterbereich und ist damit weltweit einzigartig. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Spanien findet im Jahr 2026 statt. Steht das in Ihrem Kalender?

Formationsflugtechnik

Proba-3 Es handelt sich nicht nur um eine Sonnenbeobachtungsmission. Auch suchen Validierung von Formationsflugtechnologien, ein entscheidender Fortschritt für zukünftige Weltraummissionen, die eine präzise Synchronisierung mehrerer Satelliten erfordern. Bei Proba-3 werden beide Satelliten autonom arbeiten und ständig ihre Position und Bewegung relativ zueinander berechnen. Diese räumliche Koordinierungskapazität wurde von Unternehmen wie verwaltet GMV, das die entwickelt hat Formationsflug-Subsystem (FFS), verantwortlich dafür, dass beide Schiffe während der Mission perfekt ausgerichtet bleiben.

Koronograph und Okkulter arbeiten

Dieser technologische Meilenstein öffnet die Tür zu einer neuen Art wissenschaftlicher Mission, bei der mehrere Satelliten als ein einziges Beobachtungsinstrument genutzt werden könnten. Neben der Erforschung der Sonne könnte dieser Fortschritt auch angewendet werden auf Weltraumteleskope und hochpräzise Astronomiemissionen, und sogar für Wartungsmissionen im Orbit. Sie können auch Ressourcen zu folgenden Themen konsultieren: astronomisches Fernglas um Ihre Himmelsbeobachtungen zu verbessern und die Sonnenbeobachtung mit geeigneten Instrumenten zu ergänzen.

Die Schlüsselrolle Spaniens

Eines der Highlights von Proba-3 ist das Beteiligung der spanischen Industrie, das in jedem Schritt der Entwicklung der Mission eine grundlegende Rolle gespielt hat. Das Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Universitäten war maßgeblich an der Bereitstellung von Mitteln beteiligt, mit denen Unternehmen wie SENER, Airbus Defence & Space Spanien, GMV y Deimos aktiv mitmachen.

Struktur der Proba-3-Satelliten

Zusätzlich Proba-3 Es stellt ein Modell internationaler Zusammenarbeit zwischen mehr als 16 Ländern und fast 40 Unternehmen dar und spiegelt die Fähigkeit europäischer und insbesondere spanischer Teams wider, Spitzenprojekte im Weltraum zu leiten. Für ein tieferes Verständnis der Mission siehe auch Die im Herbst auf der Nordhalbkugel sichtbaren Sternbilder.

Eine Zukunft voller Möglichkeiten

El Start der Proba-3 ist für Dezember 2024 vom Satish Dhawan Space Center in Indien geplant. Obwohl die geplante Dauer der Mission 18 Monate beträgt, wird erwartet, dass die im Rahmen dieser Mission entwickelte und getestete Technologie für zukünftige Projekte von wesentlicher Bedeutung sein wird. Überprüfen Sie die Daten der nächsten Finsternisse im Jahr 2024

Proba-3-Steuergeräte

Fortschritte im Formationsflug, der autonomen Navigation und der Sonnenbeobachtung werden den Grundstein legen für noch komplexere und ehrgeizigere Missionen. Die Möglichkeit der Schaffung modulare Raumstrukturen und funktionsfähig mit der autonomen Koordination mehrerer Satelliten verspricht, die Zukunft der Weltraumforschung zu verändern. Mit Proba-3, sind wir nicht nur einem besseren Verständnis unserer Sonne näher gekommen, sondern auch dabei, die Art und Weise zu überdenken, wie wir hochpräzise Weltrauminstrumente entwerfen und betreiben.

Welche Sternbilder sind im Herbst 2024 auf der Nordhalbkugel zu sehen?
Verwandte Artikel:
Welche Sternbilder sind im Herbst 2024 auf der Nordhalbkugel zu sehen?

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.