Ein Winterklassiker, der Filme, Serien, Cartoons usw. widerspiegelt. Sind die Eiszapfen. Es geht um Eisstücke, die auf die Traufe der Dächer, Äste, Geländekanten und viele andere Elemente der Landschaft drängen. Sie treten normalerweise im Winter aufgrund niedriger Temperaturen und starkem Schneefall auf. Manchmal können sie ohne Schnee erzeugt werden und können der Bevölkerung während ihres Sturzes ernsthafte Probleme bereiten.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Eiszapfen entstehen, welche Eigenschaften sie haben und welche Gefahren von ihnen ausgehen.
Eiszapfen im Winter
Wir haben sicherlich Eiszapfen in Filmen, Serien, Cartoons, Postkarten und vielen anderen Orten gesehen. Sie müssen sie nicht persönlich gesehen haben, um zu wissen, wie sie sind. Es ist ein Klassiker der kälteren Winter und beruht hauptsächlich auf dem kontinuierlichen Tropfen von flüssigem Wasser in Kombination mit dem starke Fröste typisch für diese Jahreszeit. Wir wissen, dass die Temperaturen im Winter besonders nachts dramatisch sinken. Das kontinuierliche Tropfen von flüssigem Wasser durch die Dächer während einer Regenepisode führt zur Bildung von Eiszapfen.
Infolge des plötzlichen Temperaturabfalls auf Bereiche unter 0 Grad können wir die idealen Bedingungen für die Bildung eines Eiszapfens finden. Nämlich, wenn die Umgebungstemperatur unter 0 Grad liegt und es geregnet hat oder regnet, Durch das kontinuierliche Tropfen von flüssigem Wasser können sich Eiszapfen bilden. Dabei handelt es sich um charakteristische Eisstalaktiten, die als Eiszapfen bezeichnet werden. Darüber hinaus verstehen wir durch die Beobachtung dieses Phänomens die Bedeutung des Klimawandels besser, wie in der Analyse von die Reihe von Stürmen die unser Klima beeinflussen.
Bildung von Eiszapfen
Normalerweise bilden sich in Städten Eiszapfen am Dachvorsprung. Es ist vorher notwendig, dass Sie getragen haben. Auf diese Weise garantieren wir, dass die Temperatur sehr niedrig ist. Wasser sammelt sich auch auf Dächern und bildet dann Eiszapfen. Das teilweise Schmelzen des Schnees, das während der zentralen Stunden des Tages stattfindet Unter der weißen Schneedecke entstehen zahlreiche kleine Wasserströme. Wenn die Temperaturen nachts sinken und diese Wasserlinien an den Rändern des Dachvorsprungs enden, beginnt es abzukühlen, bis es sich zu Eis verfestigt.
Bei Einbruch der Nacht bildet sich aufgrund der eisigen Kälte auf dem Schnee auf dem Dach eine Eiskruste, die den inneren Teil der Schicht vollständig vom Fluss isoliert. Dadurch fließt der innere Teil darunter weiter. Die entstehenden Tropfen tauen schließlich auf, ohne durch die Traufe bis zum erneuten Einfrieren sofort. Sie kommen mit der sehr kalten Außenluft in Kontakt und bilden sich im Laufe von Stunden. Auf diese Weise entstehen die für den Winter so charakteristischen spitzen Eisnadeln.
Umweltbedingungen
Es ist durchaus üblich, dass tagsüber der Himmel und die Temperatur sanft schnell geräumt werden können. Auf diese Weise können einige der in den Dachvorsprüngen gebildeten Eisnadeln abgelöst werden, wenn sie von der Sonne beleuchtet oder von der Hitze geschmolzen werden. Dies stellt eine Gefahr für Personen dar, die unter Dächern vorbeikommen. Gelegentlich wurden Menschen, die beim Fallen der Eiszapfen darunter gingen, durch Eiszapfen zu Tode gebracht. Diese Art von Nachrichten kommt in fast jedem Winter in sehr kalten Ländern wie Russland vor, wo die intensive Kälte normalerweise diese Art von Formation auf den Dächern erzeugt.
Es ist nicht nur unter dem Namen Eiszapfen bekannt, sondern es hängt auch davon ab, wo wir uns befinden. Es kann auch unter anderen Namen bekannt sein. Je nachdem, wo Sie sich befinden, gibt es eine Liste von Namen, unter denen wir finden Türme, Chipileten, Pinganile, Candelizos, Calambrizos, Rencellos, Saugnäpfe oder Saugnäpfe. Hier in Spanien im Inneren Kantabriens heißt es cangalitu oder cirriu, während es im Roncal-Tal churro heißt, obwohl das seltsamste Wort calamoco ist. Es bezieht sich auf einen Schleim, der fällt, als würde er die Nase hinuntergleiten. Dies ist auch sehr typisch für Zeichentrickserien, bei denen der Schleim in der Nase dieser Menschen gefriert, wenn sie sehr kalt sind.
Mögliche Gefahren
Eiszapfen bilden sich nicht nur im Bereich der Dächer einer Stadt, sondern werden auch in der Natur erzeugt. Wir können auf einigen Klippen, Felsen, Ästen usw. sehen. Wie diese Eisnadeln erzeugt werden. Am Ende sehen wir eine gewisse Gefahr durch Eiszapfen nur dann, wenn sie in Städten erzeugt werden. In natürlichen Umgebungen bilden sich wunderschöne Landschaften, die es wert sind, in Fotos gespeichert zu werden.
In Städten können sie jedoch Gefahren bergen. Mit der Ansammlung von Schnee auf den Dächern und dem anschließenden Auftauen, das wir oben besprochen haben, Tröpfchen gefrieren aufgrund niedriger Temperaturen wieder. Bei erneut steigenden Temperaturen werden diese Eisnadeln abfallen und eine Gefahr für Fußgänger darstellen. Bei uns kommt das eher selten vor, da wir im Winter normalerweise keine so niedrigen Temperaturen haben. Nach einem Wintersturm wie dem diesjährigen Filomena können diese Gefahren jedoch auftreten.
Schätzungen zufolge sterben in Russland jährlich etwa 100 Menschen an Eiszapfen. In einigen Ländern wie Finnland gibt es Schilder an Gebäuden, die vor der Gefahr der Existenz dieses Phänomens warnen. In einigen Orten wird es als Eiszapfen des Todes angesehen, weil sie auch eine Variante haben. Sie begannen 1947 darüber zu sprechen, als sich in der Tiefsee ein merkwürdiges Phänomen ereignete. Es kommt in sehr kalten Gewässern des Arktischen oder Antarktischen Ozeans vor, wo die Temperaturen bis -20 bis 30 ° C reichen. Die Temperatur des Meeres ist höher, da das Oberflächenwasser gefriert. Auf diese Weise wird das Salz aus diesem Prozess herausgelassen und eingetaucht, da seine Dichte höher ist. Das umgebende Wasser gefriert und eine Säule wird aus Stalaktit erzeugt, der das Wasser gefriert, durch das es in Kontakt kommt.
Es wird der Eiszapfen des Todes genannt, da es alles auf seinem Weg einfriert. Wenn er auf ein sich langsam bewegendes Tier stößt, wird er es schließlich einfrieren.
Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über Eiszapfen und ihre Eigenschaften erfahren können.