Los Angeles erlebt eine beispiellose Katastrophe: Brände haben in etwas mehr als einer Woche mehr als 17.000 Hektar verwüstet. Die wirtschaftlichen Kosten werden auf 200.000 Milliarden Euro geschätzt, Tendenz steigend. Dieses Ereignis markiert nicht nur den Beginn eines schwierigen Jahres 2025 für Kalifornien, sondern könnte Hurrikan Katrina als teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten übertreffen.
In diesem Artikel werden wir es Ihnen sagen Wichtigste Daten zu den Bränden in Los Angeles, Kalifornien.
Warum kommt es zu diesen Bränden?
Obwohl es den Anschein hat, dass einige der Brände gelegt wurden, zögern Experten nicht, auf den Klimawandel als einen Schlüsselfaktor hinzuweisen, der ihre Auswirkungen verstärkt. Steigende globale Temperaturen und sich verschärfende Dürrebedingungen haben ein Umfeld geschaffen, das für große Brände anfällig ist. Diese Art von Ereignissen, sogenannte Brände der sechsten Generation, zeichnen sich durch ihre Geschwindigkeit, ihr unberechenbares Verhalten und die Schwierigkeit aus, sie selbst mit moderner Technologie zu kontrollieren.
Der National Weather Service definiert Wetterbedingungen mit extremer Brandgefahr in Kombination mit:
- Anhaltender Wind mit mehr als 48 km/h.
- Relative Luftfeuchtigkeit weniger als 10 %.
- Temperaturen über 21°C.
In Los Angeles trafen diese Bedingungen mitten im Winter aufeinander und unterstrichen so die Schwere des Klimawandels. Darüber hinaus haben intensive, trockene und überhitzte Santa-Ana-Winde, die von den Bergen in Richtung Küste geleitet werden, den Brand verstärkt und seine Bekämpfung noch schwieriger gemacht. Um besser zu verstehen, wie der Klimawandel diese Ereignisse verschärft, können Sie konsultieren die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Waldbrände.
Historische und gegenwärtige Bedingungen
Dies ist der erste extreme Brand der sechsten Generation, der im Januar in Südkalifornien registriert wurde. Obwohl Santa-Ana-Winde typisch für die Jahreszeit sind, ist die Kombination aus trockener Vegetation und extremen Wetterbedingungen für diese Jahreszeit ungewöhnlich.
Der Sommer 2024, der als der heißeste seit 130 Jahren gilt, bereitete die Bühne für diese Tragödie. Hohe Temperaturen trockneten Böden und Vegetation aus, während frühere Winter mit reichlich Regen (2022 und 2023) das Wachstum der Vegetation förderten, die nun als Brennstoff für die Flammen dient.
Darüber hinaus ist Kalifornien mit einer historischen Dürre konfrontiert, die die Bodenfeuchtigkeit und das zur Brandbekämpfung verfügbare Wasser erheblich reduziert hat. In den traditionell regenreicheren Monaten Oktober bis April gab es in den letzten Jahren nur minimale Niederschläge. Im Jahr 2025 erlebt der Staat einen der trockensten Saisonstarts seit dem späten XNUMX. Jahrhundert.
In weiten Teilen des Los Angeles County herrscht „schwere Dürre“., was nicht nur die Vegetation, sondern auch die Wasserversorgung und Reserven der Einsatzkräfte beeinträchtigt. Um die Entwicklung dieser Katastrophen zu verstehen, empfehlen wir Ihnen, die Zunahme der Waldbrände in den kommenden Jahren.
Die Auswirkungen von Bränden der sechsten Generation
Brände der sechsten Generation stellen für Notfallteams eine beispiellose Herausforderung dar. Seine Ausbreitungsgeschwindigkeit und sein unberechenbares Verhalten erschweren die Umsetzung von Bekämpfungsstrategien. Diese Brände Sie waren für 75 % der zwischen 2001 und 2020 in den Vereinigten Staaten niedergebrannten Gebäude verantwortlich und stellten damit ihre Zerstörungskraft unter Beweis.
Die Kombination aus trockener Vegetation, niedriger Luftfeuchtigkeit und starken Winden verwandelt weite Teile des Staates in wahre Pulverfässer. Schon der kleinste Funke, sei es durch menschliche Aktivitäten, Stromleitungsausfälle oder Blitzschlag, kann eine Katastrophe auslösen.
Trotz technischer Fortschritte wie Löschflugzeugen und Satellitenüberwachungssystemen bleibt die Bekämpfung von Bränden dieses Ausmaßes eine enorme Herausforderung. Aufgrund begrenzter Ressourcen und extremer Bedingungen kämpfen die Einsatzkräfte gegen Naturgewalten, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Weitere Informationen zu den Ursachen und Schäden dieser Brände finden Sie unter Die Schäden und Ursachen der Brände in Los Angeles, Kalifornien.
Klimawandel und die Zukunft der Brände
Der Klimawandel verändert die Waldbrandlandschaft. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse im Westen der USA mehr als verdoppelt. Nach Angaben des Nationalen Wetterdienstes Die Feuersaison hat sich in Kalifornien um etwa 105 Tage verlängert.
Zusätzlich 19 der 20 verheerendsten Brände in der Geschichte des Bundesstaates ereigneten sich seit 2003, die Hälfte davon in den letzten fünf Jahren. Dazu gehören größere, schnellere und zerstörerischere Brände, die sechsmal mehr Fläche verbrauchen als 1970.
Steigende globale Temperaturen, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Verringerung der Kohlenstoffsenken zusammenhängen, haben Dürren verstärkt und die Bodenfeuchtigkeit verringert. Dadurch entsteht eine Umgebung, in der die Vegetation schnell austrocknet, was die Wahrscheinlichkeit unkontrollierter Brände erhöht. Weitere Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf diese Ereignisse finden Sie unter .
Ein Aufruf zum Handeln
Die Brände in Los Angeles sind nicht nur eine lokale Tragödie, sondern auch eine globale Warnung. Da die Temperaturen steigen und die Niederschläge abnehmen, steht der Westen der Vereinigten Staaten vor einer Zukunft, in der extreme Brände häufiger auftreten werden.
Um diese Katastrophen einzudämmen, ist es von entscheidender Bedeutung, die tieferen Ursachen des Klimawandels anzugehen, etwa die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Abholzung der Wälder. Gleichzeitig sind Investitionen in wirksamere Präventionsstrategien, feuerbeständige Infrastruktur und fortschrittliche Brandbekämpfungstechnologien erforderlich. Eine umfassendere Übersicht finden Sie unter mehr über Naturkatastrophen.