Der Klimawandel hat schwerwiegende Folgen auf globaler Ebene und seine Auswirkungen werden immer deutlicher. Es gibt Möglichkeiten, sie zu stoppen, indem nicht nur vermieden wird, dass mehr Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, sondern indem der Erde geholfen wird, eine größere Kapazität in Bezug auf Strom zu haben. CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen.
Auf unserem Planeten gibt es Ökosysteme, die für den Beitrag dieser Absorption entscheidend sind. Handelt von Seegraswiesen und Feuchtgebiete an der Küste. Diese Ökosysteme sind für den Kampf gegen den Klimawandel von entscheidender Bedeutung, wie im Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fruchtbarkeit der Korallen.
Die ersten Konferenzen zu den im Projekt gefundenen Kohlenstoffsenken an der Küste finden in Malaga statt Leben BlueNatura. Dieses Projekt wird vom Ministerium für Umwelt und Raumplanung der andalusischen Regionalregierung koordiniert. Während dieser Tage wird es intensive Gespräche und Debatten geben, an denen wissenschaftliche Experten, Administratoren und andere Gruppen teilnehmen werden. Es soll in der Lage sein, die Rolle der Küsten- und Meeresökosysteme bei der Absorption und Speicherung von CO2 zu untersuchen. CO2 ist das Treibhausgas, das heute am meisten in die Atmosphäre freigesetzt wird und das mit der höchsten Konzentration (ca. 400 ppm).
Diese Art der CO2-Absorption in die Atmosphäre durch Küsten- und Meeresökosysteme wird genannt "Blue Carbon". Diese Konferenzen sind Teil des European Life BlueNatura-Projekts, an dessen Eröffnung der Generaldirektor für Management natürlicher Umwelt und geschützte Räume des Verwaltungsrats, Javier Madrid, und der Direktor von IUCN-Med, Antonio Troya, teilnahmen.
Um das Potenzial unserer Ökosysteme für blauen Kohlenstoff zu kennen, ist es notwendig, ein kollektives Bewusstsein für dieses Potenzial zu schaffen. Auf diese Weise werden sie ermutigt, mit der lokalen Bevölkerung zusammenzuarbeiten, um gemeinsam zu verstehen, wie die Umwelt, die uns umgibt, gegen den Klimawandel helfen kann und kein Problem wie viele Leute es sehen. Dies ist wichtig, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Meereslebewesen der Pole und Tropen. Darüber hinaus wird der Erhalt der Biodiversität von entscheidender Bedeutung, wie im Artikel über Ökosysteme mit Artenvielfalt und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Dürre.
Je mehr Sie über die Ozeane und ihre Funktion wissen, desto besser. Die Ozeane haben mehrere wichtige Funktionen, die das Gleichgewicht des Planeten aufrechterhalten. Es fungiert als wichtige Kohlenstoffsenke, absorbiert auch Wärme und produziert die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen.
Das Life BlueNatura-Projekt ist ein innovatives Projekt zur Verbesserung des Wissens über die Funktion und Rolle von Feuchtgebieten, Sümpfen und Seegrasböden an der Mittelmeerküste in die Absorption und Rückhaltung von Treibhausgasen. Meeresschutzgebiete fungieren als Orte, an denen die CO2-Absorptionsfunktion am besten genutzt werden kann, da dort die Meeresvegetation gedeiht. Durch den Schutz und die bessere Kontrolle der in diesem Raum durchgeführten schädlichen Aktivitäten kommt es zu weniger Auswirkungen auf die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht des Ökosystems. Daher sind Meeresschutzgebiete eine gute Waffe im Kampf gegen den Klimawandel, denn sie helfen bei Aufnahme und Erhaltung der biologischen Vielfalt, eine Beziehung, die eng verknüpft ist mit Auswirkungen des Klimawandels auf Meerestiere. In diesem Sinne ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich verschiedene Arten an Veränderungen anpassen, wie im Artikel über die Anpassung von Säugetieren und Vögeln an den Klimawandel.
Heutzutage "Erhaltung der Kohlenstoffsenken an der Küste" Sie finden in La Térmica in Malaga statt und haben zum Ziel, das aktuelle Wissen über Küsten- und Meeresökosysteme angesichts des Klimawandels sowohl aus ökologischer als auch aus sozioökonomischer Sicht zu untersuchen.
Sie können sich über Projekte und Erfahrungen informieren, die verschiedene Aspekte der Governance, der Kohlenstoffmärkte sowie das Wissen und den Wert der Dienste veranschaulichen, die diese Meeres- und Küstenökosysteme wie Sümpfe und Seegraswiesen der lokalen Bevölkerung bieten. Das Projekt evaluiert auch, wie Projekte wie die interaktive Karte des Anstiegs des Meeresspiegels kann bei der Naturschutzplanung behilflich sein. Darüber hinaus ist es wichtig, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Klimaphänomene die diese Ökosysteme beeinträchtigen könnten.
Das Life Blue Natura-Projekt wird, wie bereits erwähnt, vom Ministerium für Umwelt und Raumplanung koordiniert und hat darüber hinaus bereits als Mitarbeiter die Umwelt- und Wasserbehörde, das Zentrum für fortgeschrittene Studien von Blanes des Höheren Forschungsrates Wissenschaftler, das IUCN-Zentrum für Zusammenarbeit im Mittelmeerraum und Asociación Hombre y Territorio.
Dieses Projekt hat eine Laufzeit von 4 Jahren. Es begann im letzten Jahr und hat ein Ablaufdatum von 2019. Es hat ein Budget für seine Leistungen von 2.513.792 euroswird vom Europäischen LIFE-Programm finanziert und von CEPSA kofinanziert.