Die entscheidende Rolle der Seevögel bei der Regulierung der arktischen Erwärmung

  • Seevögel tragen durch Guano dazu bei, die Erwärmung der Arktis zu verlangsamen.
  • Guano erzeugt Wolken mit hohem Albedo und kühlt die Region um 0.5 Watt pro Quadratmeter ab.
  • Der Klimawandel beeinflusst die Brutzeit und Gesundheit von Seevögeln.
  • Der Schutz der Seevögel ist für die Gesundheit der arktischen Ökosysteme von entscheidender Bedeutung.

Arktische Vögel

Seevögel tragen dazu bei, die Erwärmung der Arktis zu verlangsamen, und sie tun dies auf eine sehr merkwürdige Art und Weise, wie aus einer Studie hervorgeht, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. In diesem Teil der Welt verursachen steigende Temperaturen ernsthafte Probleme, obwohl die Situation ohne diese Tiere viel schlimmer wäre.

Guano, der unerwartete Verbündete der Arktis

So ist das. Guano ist es, der die Erwärmung verlangsamt. Wissenschaftler haben berechnet, dass bis zu 400.000 Tonnen Guano Sie werden während der Migrations- und Brutzeit dieser wunderschönen Tiere auf der Oberfläche abgelagert. Aber es dient nicht nur der Düngung des Bodens und der Pflanzen, die darin wachsen können, sondern auch löst eine hohe Albedowolkenbildung aus, die eine durchschnittliche Kühlleistung von 0.5 Watt pro Quadratmeter erzeugen. Obwohl es nicht viel ist und die Erwärmung der Pole nicht vollständig kompensiert, Diese Entdeckung könnte kurz- oder mittelfristig dazu genutzt werden, einen wirksamen Aktionsplan zum Schutz der Arktis zu entwickeln. der raschen Veränderungen, die im globalen Klima und insbesondere an den Polen stattfinden.

Ammoniakpartikel

Ammoniakpartikel, die im Guano vorhanden sind, konzentrieren sich um die Kolonien. Da sie so klein und für das menschliche Auge unsichtbar sind, werden sie durch die Luft getragen und verbreiten sich in der gesamten Arktisregion. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Bildung von Wolken geschaffen, die das Sonnenlicht reflektieren und so einen Temperaturanstieg sowie eine Erwärmung von Land und Meer verhindern.

Eine internationale Studie, an der Forscher aus Kanada, Schweden und den USA teilnahmen, ergab, dass Vogelkot eine entscheidende Rolle bei der Abkühlung der Arktis in den wärmeren Monaten spielt. In einem Artikel in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht stellte das Team unerwartete Ammoniakwerte in der Luft fest und brachte diese mit Vogelkot in Verbindung. Dieses Phänomen ähnelt dem, was in anderen Ökosystemen auftritt, wo die Gesundheit der Umwelt durch den Klimawandel beeinträchtigt wird, wie beschrieben in Schlüsselökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel.

In den warmen Monaten ziehen Vögel in die arktischen Regionen und bedecken große Teile der dortigen Landschaft mit Guano. Während einer Reise in die kanadische Arktis sammelten Forscher Luftproben und stellten fest, dass zu bestimmten Jahreszeiten der Ammoniakgehalt in der Luft deutlich anstieg, wenn die Temperatur über dem Gefrierpunkt lag. Zunächst dachten sie, das Ammoniak käme aus dem Meer, doch nach mehreren Tests stellten sie fest, dass es von Vögeln stammte. Dieses Phänomen hängt auch mit der Versauerung des Arktischen Ozeans.

Guano und seine Auswirkungen auf das Klima

Es wird geschätzt, dass 400.000 Tonnen Guano Sie werden von zig Millionen Vögeln während ihrer Migration und Nistzeit zwischen Mai und September auf arktischem Boden abgelegt. Stickstoffreicher Fisch wird von Vögeln gefressen, die wiederum Harnstoff und Kot mit ammoniakproduzierenden Bakterien ablagern. Dieses Ammoniak reagiert mit der Schwefelsäure, die durch die Oxidation von Dimethylsulfiden (DMS) entsteht, die von Algen ausgeschieden werden, wenn sie von Plankton aufgenommen werden. Bei Kontakt mit der Atmosphäre oxidiert DMS und bildet kleine Wolkenkondensationskerne (CNN).

Diese Wolken haben ein hohes Albedo, was bedeutet, dass sie eine große Menge der Sonnenstrahlung zurück in den Weltraum reflektieren. Studien zufolge würde dieser Guano eine durchschnittliche Abkühlung von 0.5 Watt pro Quadratmeterund trägt zur Eindämmung der globalen Erwärmung bei, ist jedoch noch weit davon entfernt, den allgemeinen Treibhauseffekt auszugleichen. Dieses Thema ist von wesentlicher Bedeutung im Kontext der Klimawandel und Kryosphäre und hat Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen Transantarktisches Gebirge.

Auswirkungen der Erwärmung auf arktische Vögel

Die Erwärmung der Arktis beeinflusst nicht nur die globalen Temperaturen, sondern wirkt sich auch direkt auf Seevögel aus. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Arktische Seevogelarten, wie die Breitschnabellumme (Uria Lomvia), sind aufgrund extremer Temperaturen einem erhöhten Hitzestress ausgesetzt. Eine im Journal of Experimental Biology veröffentlichte Studie ergab, dass diese Vögel nur eine sehr eingeschränkte Fähigkeit zur Wärmeableitung haben, was ihre Anfälligkeit gegenüber widrigen Wetterbedingungen erhöht.

Forscher haben beobachtet, dass größere Seevögel besonders anfällig für Hitzestress sind und an sonnigen Tagen Anzeichen von Schwächung und Tod zeigen. Untersuchungen zeigen, dass Überhitzung ist eine wenig erforschte Auswirkung des Klimawandels auf die Tierwelt der Arktis., und es ist wichtig zu untersuchen, wie diese Vögel auf die Erwärmung ihrer Lebensräume reagieren, einschließlich der anomale Hitze in der Arktis.

Die Arbeit von Francisco Ramírez und seinem Team hat gezeigt, dass die Die Brutzeit der Seevögel rückt näher als Reaktion auf die globale Erwärmung. Eine internationale Studie untersuchte 36 arktische Vogelarten an 35 Standorten und fand heraus, dass sich die Brutzeit in den letzten XNUMX Jahren um etwa XNUMX Tage nach vorne verschoben hat, was in direktem Zusammenhang mit den steigenden Meerestemperaturen und dem schmelzenden Eis steht. Diese Veränderungen sind auch für die Auswirkungen der Hitze auf Tiere relevant, wie in Wie Hitze Tiere beeinflusst.

Tasman Lake
Verwandte Artikel:
Hitzewellen in der Tasmansee: Ein Aufruf zum Handeln

Herausforderungen für die Fortpflanzung von Seevögeln

Die Fortpflanzung der Seevögel in der Arktis wird stark von den Umweltbedingungen beeinflusst, die sich aufgrund der globalen Erwärmung rasch ändern. Die Analyse zeigt, dass Seevögel brüten nur zu bestimmten Zeiten im Frühling, wenn die Bedingungen hinsichtlich Licht, Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit optimal sind. Dieses Zeitfenster ist jedoch sehr kurz und wenn sich die Vögel nicht ausreichend anpassen, kann ihr Fortpflanzungserfolg eingeschränkt sein.

Arten, die sich in Oberflächengewässern ernähren, wie die Weißschwanz-Raubmöwe (Stercorarius longicaudus) und mehrere Möwen sind von diesen Veränderungen am stärksten betroffen. Tauchende Arten hingegen, wie der Papageitaucher (Fratercula arctica), scheinen weniger Variationen in ihren Fortpflanzungsmustern aufzuweisen. Die globale Erwärmung verändert nicht nur den Brutkalender, sondern auch die Populationsdynamik und beeinflusst die Fähigkeit der Vögel, in einer sich ständig verändernden Umwelt zu überleben und sich fortzupflanzen. Die Erforschung dieser Muster ist für das Verständnis der Klimaprobleme von entscheidender Bedeutung, wie in die Auswirkungen des Klimawandels in Spanien.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Langzeitdaten, um die Trends und Reaktionen der arktischen Vogelpopulationen zu verstehen. Für die Umsetzung wirksamer Schutzstrategien ist eine ständige Überwachung und Analyse der Populationsdynamik von entscheidender Bedeutung.

Seevögel und die Erwärmung der Arktis

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen Seevögel vor zahlreichen Herausforderungen. Einige Arten verschwinden oder erleben extreme Populationsveränderungen, während andere ihre Ernährungsgewohnheiten und ihr Fortpflanzungsverhalten anpassen müssen. Mit dem Rückgang des Meereises ändert sich auch die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, was die Aussichten für den Schutz dieser Arten, die für die Gesundheit der Meeresökosysteme eine entscheidende Rolle spielen, unsicher macht.

Auswirkungen auf den Naturschutz

Der Verlust des Meereises und die damit verbundene Erwärmung bedrohen nicht nur das Überleben der Seevögel, sondern gefährden auch die Stabilität der gesamten arktischen Nahrungskette. Untersuchungen legen nahe, dass Eiszeiten und Meereis sind nicht nur für die Tierwelt von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die menschlichen Gemeinschaften, die von diesen Ökosystemen abhängen.. Seevögel sind nicht nur Indikatoren für die Gesundheit der Ozeane, sondern auch wichtig für die Fischerei und andere wirtschaftliche Aktivitäten in der Region.

Auswirkungen der globalen Erwärmung

Der Schlüssel zum Schutz der Seevögel und ihrer Lebensräume liegt in einem detaillierten Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und der Biologie dieser Arten. Schutzstrategien müssen eine langfristige Überwachung und einen ganzheitlichen Ansatz umfassen, der die Umwelt- und Biodynamik berücksichtigt, die das arktische Meeresleben beeinflusst. Es gibt viele Herausforderungen zu bewältigen, wie im Kontext von was ist ein ökosystem.

Um zu verstehen, wie sich diese Wechselwirkungen in Zukunft entwickeln werden, ist es zwingend erforderlich, weitere Forschungen durchzuführen. Die Gesundheit der arktischen Meeresökosysteme und der Artenvielfalt hängt von der Fähigkeit von Wissenschaftlern, Naturschützern und politischen Entscheidungsträgern ab, zusammenzuarbeiten, um die Bedrohungen zu bekämpfen, denen die Seevögel in dieser gefährdeten Region ausgesetzt sind.

Herausforderungen der Arktis

Fischernetze und das Meer
Verwandte Artikel:
Schutz des Meereslebens: Die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Überfischung an den Polen und in den Tropen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.