Auf den Kanarischen Inseln sorgt der Sommeranfang immer für große Aufmerksamkeit, nicht nur wegen der lang ersehnten Schulferien, sondern auch wegen der jahreszeitlichen Wetteränderungen. Am 21. Juni um 03:42 Uhr bereitet sich der Archipel auf die Sommersonnenwende vor., ein astronomisches Phänomen, das sowohl den längsten Tag des Jahres als auch die kürzeste Nacht markiert. Dieses Naturereignis bringt nicht nur eine noch hellere Atmosphäre mit sich, sondern auch typische Schwankungen bei Temperatur, Bewölkung und Wind – Faktoren, die den Alltag und viele Outdoor-Aktivitäten auf den Inseln beeinflussen.
Mit Beginn des Sommers wird das Sonnenlicht zunehmend intensiver, was normalerweise zu einem leichten Temperaturanstieg auf den Inseln führt. Die Küstengebiete genießen ein warmes Klima, das sich perfekt zum Schwimmen und für den Tourismus eignet., während in höher gelegenen Gebieten wie dem Teide der thermische Kontrast zur Küste deutlicher wird und Tage entstehen, an denen sich Sonne und einige Wolken dynamisch abwechseln.
AEMET-Wettervorhersage: Was wird in diesen Tagen auf den Kanarischen Inseln erwartet?
Nach Angaben der staatlichen Wetterbehörde wird das Wetter auf den Kanarischen Inseln in den ersten Sommertagen durch die Anwesenheit von Nordostpassat, der vor allem an den Südost- und Nordwesthängen der Inseln mit dem höchsten Relief wie Teneriffa und Gran Canaria stark wehen könnte. In diesen Gebieten ist die Möglichkeit starker Winde nicht ausgeschlossen. starke Böen in einigen Zeitfenstern, weshalb bei Küsten- und Wasseraktivitäten äußerste Vorsicht geboten ist.
La Im Norden steht die Bewölkung im Vordergrund Auf den gebirgigsten Inseln ist es, wie zu dieser Zeit üblich, am frühen Morgen bewölkt, wobei leichter Nieselregen möglich ist, insbesondere im Mittelgebirge. Im weiteren Tagesverlauf klart der Himmel über großen Teilen des Archipels auf, wobei sich der Himmel im Süden jeder Insel klarer präsentiert.
Die Die Temperaturen bleiben stabil oder steigen leicht an, mit Tiefsttemperaturen um 19–21 °C und Höchsttemperaturen zwischen 24 und 27–28 °C, je nach Insel. Im Landesinneren von Gran Canaria beispielsweise können die Temperaturen an einigen Orten, begünstigt durch die Ausrichtung und den Wind, über 30 °C liegen.
El Der Seegang wird durch den Wind geprägtIn den exponiertesten Gebieten werden Nordostwinde der Stärke 4 bis 5, zeitweise 6, erwartet, die vor allem im Südosten und Nordwesten für rauen oder starken Wellengang sorgen. Richtung Südwesten sind die Bedingungen ruhiger, mit wechselnden Winden und leichtem Wellengang. Nordwestlicher Wellengang ist vorhanden, mit Wellenhöhen zwischen 1 und 2 Metern in offenen Gebieten.
Das Wetter auf jeder Insel: Highlights
- Lanzarote und FuerteventuraIm Morgengrauen ist es teilweise bewölkt, im Süden und Osten klart es gegen Mittag auf. Die Temperaturen liegen zwischen 19 und 27 °C. Der Nordostwind kann in offenen Gebieten kräftig wehen. Zeitweise kann es leicht dunstig sein.
- Gran CanariaIm Norden ist der Himmel überwiegend bewölkt. In den frühen Morgenstunden ist in den mittleren Lagen leichter Regen zu erwarten, der im Tagesverlauf aufklart. Die Temperaturen bleiben konstant, der Nordostwind weht mit deutlichen Windstößen im Südosten und Nordwesten, und die Höchsttemperaturen könnten in den mittleren Lagen steigen.
- TenerifeIm Norden ist es morgens teilweise bewölkt mit einigen leichten Schauern. Im Süden ist es sonniger und die Temperaturen sind angenehm, wo die Höchstwerte bis zu 27 °C erreichen können. Der Wind weht aus Nordost, in exponierten Gebieten und im Mittelgebirge teilweise kräftig.
- La Palma, La Gomera und El HierroIm Norden ist es am frühen Morgen und in den frühen Morgenstunden bedeckt, mit leichter Nieselregenwahrscheinlichkeit; im weiteren Verlauf klart es auf. Der Wind, ebenfalls aus Nordosten, weht stellenweise kräftig. Die Höchsttemperaturen liegen in tiefer gelegenen Gebieten zwischen 23 und 26 °C.
Astronomische und landwirtschaftliche Faktoren des Klimas auf den Kanarischen Inseln
Der Sommerhimmel der Kanarischen Inseln bietet ein Spektakel für astronomische Beobachtungen. An Orten wie dem Teide oder dem Roque de los Muchachos können Sie die Milchstraße, Meteorschauer und Sternbilder genießen. die nur während dieser Jahreszeit und auf der Nordhalbkugel zu sehen sind. Die übliche atmosphärische Stabilität im Juni und Juli begünstigt klare, durchsichtige Nächte.
Die Meteorologie hat einen erheblichen Einfluss auf die Landwirtschaft auf Inseln und unterstreicht die Bedeutung der Anpassung von Anbauflächen und Bewässerungssystemen an geringe Niederschläge und eine effiziente Wasserbewirtschaftung – Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden.
Dieser Sommeranfang auf den Kanarischen Inseln ist geprägt von Steigende Temperaturen, vorherrschende Passatwinde, Bewölkung im Norden und viel Sonne an den Südküsten und im MittellandDie Jahreszeit ist außerdem geprägt von festlichen Aktivitäten, Landwirtschaft und der Möglichkeit, einen einzigartigen Nachthimmel zu betrachten, was diese Monate für Einheimische und Besucher zu einer ganz besonderen Zeit macht.