Sonnensystem Es ist von immenser Größe und wir könnten es in unserem Leben nicht vollständig durchqueren. Es gibt im Universum nicht nur ein Sonnensystem, sondern Millionen von Galaxien wie der unseren. Das Sonnensystem gehört zur Galaxie, die als Milchstraße bekannt ist. Es besteht aus der Sonne und neun Planeten mit ihren jeweiligen Satelliten. Vor einigen Jahren wurde entschieden, dass Pluto nicht zu den Planeten gehört, da er nicht der Definition eines Planeten entsprach.
Möchten Sie das Sonnensystem genauer kennenlernen? In diesem Beitrag werden wir über die Eigenschaften sprechen, was es ausmacht und wie seine Dynamik ist. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie weiter
Zusammensetzung des Sonnensystems
Como Pluto wird nicht länger als Planet betrachtetDas Sonnensystem besteht aus der Sonne, acht Planeten, einem Planetoiden und seinen Satelliten. Es gibt nicht nur diese Körper, sondern auch Asteroiden, Kometen, Meteoriten, interplanetaren Staub und Gas. Um die Beziehung zwischen den Komponenten des Sonnensystems und seiner Entstehung besser zu verstehen, können Sie mehr darüber lesen Wie ist das sonnensystem entstanden.
Bis 1980 glaubte man, dass unser Sonnensystem das einzige existierte. Einige Sterne waren jedoch relativ nahe und von einer Hülle aus umlaufendem Material umgeben. Dieses Material hat eine unbestimmte Größe und wird von anderen Himmelsobjekten wie braunen oder braunen Zwergen begleitet. Wissenschaftler glauben daher, dass es im Universum zahlreiche Sonnensysteme geben muss, die unseren ähnlich sind.
In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien und Untersuchungen zur Entdeckung einiger Planeten geführt, die eine Art Sonne umkreisen. Diese Planeten wurden indirekt entdeckt. Das heißt, mitten in einer Untersuchung wurden die Planeten gefunden und diagnostiziert. Die Schlussfolgerungen legen nahe, dass keiner der gefundenen Planeten intelligentes Leben beherbergen kann. Diese Planeten, die weit von unserem Sonnensystem entfernt sind, werden Exoplaneten genannt.
Unser Sonnensystem befindet sich am Rande der Milchstraße. Diese Galaxie besteht aus vielen Armen und wir befinden uns in einem von ihnen. Der Arm, in dem wir uns befinden, wird der Arm des Orion genannt. Das Zentrum der Milchstraße ist etwa 30.000 Lichtjahre entfernt. Wissenschaftler vermuten, dass das Zentrum der Galaxie aus einem riesigen supermassiven Schwarzen Loch besteht. Es heißt Schütze A.
Planeten des Sonnensystems
Die Größe der Planeten variiert stark. Allein der Jupiter enthält mehr als doppelt so viel Materie wie alle anderen Planeten zusammen. Unser Sonnensystem entstand aus der Anziehung der Elemente einer Wolke, die alle chemischen Elemente enthält, die wir aus dem Periodensystem kennen. Die Anziehungskraft war so stark, dass es schließlich einstürzte und sich alle Materialien ausdehnten. Durch Kernfusion wurden Wasserstoffatome zu Heliumatomen verschmolzen. So entstand die Sonne.
Derzeit haben wir acht Planeten und die Sonne: Merkur, Venus, Mars, Erde, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Planeten werden in zwei Typen unterteilt: das Innere oder terrestrische und das Äußere oder Jupiter. Merkur, Venus, Mars und Erde sind terrestrisch. Sie sind der Sonne am nächsten und fest. Auf der anderen Seite gelten die übrigen als weiter von der Sonne entfernte Planeten und als "gasförmige Riesen".
Zur Position der Planeten lässt sich sagen, dass sie sich in derselben Ebene drehen. Zwergplaneten rotieren jedoch in erheblichen Neigungswinkeln. Die Ebene, in der unser Planet und die übrigen Planeten kreisen, wird Ekliptikebene genannt. Darüber hinaus drehen sich alle Planeten in die gleiche Richtung um die Sonne. Kometen drehen sich, wie der Halleysche Komet, in die entgegengesetzte Richtung. Wenn Sie an weiteren Informationen über die Planeten und ihre Eigenschaften interessiert sind, können Sie besuchen die Farben der Planeten des Sonnensystems.
Dank Weltraumteleskopen wie Hubble können wir wissen, wie sie aussehen:
Natürliche Satelliten und Zwergplaneten
Die Planeten des Sonnensystems haben Satelliten wie unser Planet. Um sie besser darstellen zu können, werden sie „Monde“ genannt. Die Planeten mit natürlichen Satelliten sind: Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Merkur und Venus haben keine natürlichen Satelliten.
Es gibt zahlreiche Zwergplaneten, die kleiner sind. Sind Ceres, Pluto, Eris, Makemake und Haumea. Möglicherweise hören Sie zum ersten Mal von ihnen, da diese Planeten nicht im Lehrplan der weiterführenden Schulen enthalten sind. In der Schule liegt der Schwerpunkt auf dem Studium des vorherrschenden Sonnensystems. Das heißt, alle Elemente, die am repräsentativsten sind. Zur Entdeckung der kleineren Planeten waren neue Technologien und Digitalkameras erforderlich. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie viele Monde die Planeten im Sonnensystem haben und welche Bedeutung sie haben, lesen Sie wie viele Monde haben die Planeten.
Hauptregionen
Das Sonnensystem ist in verschiedene Regionen unterteilt, in denen sich die Planeten befinden. Wir finden die Region der Sonne, die des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter (die die Mehrheit der Asteroiden im gesamten Sonnensystem enthält). Wir haben auch der Kuipergürtel und die verstreute Scheibe. Alle Objekte jenseits des Neptuns sind aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen vollständig gefroren. Schließlich treffen wir uns die oort wolke, ein grundlegender Bestandteil der Erforschung des Sonnensystems, ist eine hypothetische kugelförmige Wolke aus Kometen und Asteroiden am Rand des Sonnensystems.
Von Anfang an haben Astronomen das Sonnensystem in drei Teile unterteilt:
- Die erste ist eine innere Zone, in der sich die felsigen Planeten befinden.
- Dann haben wir einen Außenbereich, in dem alle Gasriesen untergebracht sind.
- Schließlich die Objekte, die jenseits von Neptun liegen und eingefroren sind.
Sonnenwind
Bei zahlreichen Gelegenheiten haben Sie von möglichen elektronischen Fehlern gehört, die durch den Sonnenwind verursacht werden können. Es ist ein Fluss von Partikeln, die die Sonne kontinuierlich und mit hoher Geschwindigkeit verlassen. Seine Zusammensetzung besteht aus Elektronen und Protonen und deckt das gesamte Sonnensystem ab. Infolge dieser Aktivität bildet sich eine blasenförmige Wolke, die alles auf ihrem Weg bedeckt. Es wurde die Heliosphäre genannt. Jenseits des Bereichs, in dem er die Heliosphäre erreicht, spricht man von Heliopause, da dort kein Sonnenwind mehr vorhanden ist. Dieser Bereich liegt bei 100 Astronomischen Einheiten. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Eine astronomische Einheit ist die Entfernung von der Erde zur Sonne. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der Sonnenwind das Klima und andere Aspekte beeinflussen kann, können Sie sich an Was würde passieren, wenn ein Sonnensturm die Erde treffen würde?.
Wie Sie sehen können, beherbergt unser Sonnensystem viele Planeten und Objekte, die Teil des Universums sind. Wir sind nur ein kleiner Sandfleck inmitten einer riesigen Wüste.