Hitzewellen in Spanien: Ein wachsendes Phänomen und seine Folgen

  • Spanien erlebt häufigere und intensivere Hitzewellen als andere Länder.
  • Seit 2003 haben Häufigkeit und Ausmaß dieser Wellen deutlich zugenommen.
  • Hitzewellen beeinträchtigen die öffentliche Gesundheit, insbesondere gefährdeter Gruppen.
  • Der Klimawandel führt zu globalen Temperaturanstiegen und extremen Wetterereignissen.

Hitzewellen in Spanien

Die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels betreffen nicht alle Länder der Welt gleichermaßen. Spanien ist eines der Länder, in denen die Hitzewellen Sie agieren intensiver und häufiger. Während Hitzewellen in anderen Ländern im Durchschnitt 3 bis 4 Tage dauern, dauern sie in Spanien zwischen 4 und 5 Tagen. Weitere Informationen zur Dokumentation dieser Wellen finden Sie unter Hitzewellen in Spanien.

Es wurde eine Studie durchgeführt, in der die Institut für Umweltdiagnose und Wasserstudien des Higher Council for Scientific Research (CSIC) und wurde in der wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht Environmental Health Perspectives, in der Hitzewellen analysiert wurden, die zwischen 1972 und 2012 in den 18 Ländern auftraten, in denen diese extremen Wetterereignisse am häufigsten vorkommen. Welche Ergebnisse haben Sie erzielt?

In der durchgeführten Studie wurden die vom Staatlichen Wetteramt gemessenen Temperaturwerte aller Provinzhauptstädte untersucht. Wie bei Dürren, Es gibt keine globale Definition dafür, was eine Hitzewelle ist. Die Studie basierte jedoch auf den zwölf Konzepten, die in der wissenschaftlichen Gemeinschaft am weitesten verbreitet waren, und es wurden auch Untersuchungen durchgeführt zu die Auswirkungen von Hitzewellen.

Nach den nach allen Aufzeichnungen erhaltenen Daten, Spanien weist die höchste Hitzewellenrate auf Damit stehen sie nach China an der Spitze der Länder mit den meisten Hitzewellen seit Beginn der Aufzeichnungen. Darüber hinaus hat die Häufigkeit und Intensität dieser extremen Phänomene seit 2003 deutlich zugenommen. Dieser Trend hängt auch damit zusammen, dass Spanien ist immer noch nicht mit dem Klimawandel konfrontiert.

starke Hitzewellen

Diese Zunahme von Hitzewellen wurde von Wissenschaftlern als Folge des Klimawandels vorhergesagt. Mit zunehmender globaler Erwärmung verstärken sich die Auswirkungen des Klimawandels. In Spanien gab es durchschnittlich 32 Hitzewellen pro Jahr. Um zu verstehen, wie diese Ereignisse auftreten, siehe wie Hitzewellen entstehen.

Die Region Spaniens, in der diese Phänomene am stärksten auftreten, liegt in der südlichen Hälfte der Halbinsel. Auch das Risiko und die Sterblichkeitsrate durch Hitzewellen haben zugenommen, was die Bedeutung des Wissens unterstreicht geeignete Schutzmaßnahmen.

Spanien ist, wie wir bereits mehrfach erwähnt haben, ein Land, das in hohem Maße vom Klimawandel betroffen ist. Studien und Aufzeichnungen von Wissenschaftlern bestätigen dies nur. Näheres zu diesen Effekten erfahren Sie unter globale Erwärmung und ihre Auswirkungen auf Hitzewellen.

Seit 2015 ist in Spanien eine deutliche Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen zu verzeichnen. Laut der Staatliches Wetteramt (AEMET)Hitzewellen sind Episoden, die aufgrund mehrerer Faktoren betrachtet werden müssen. Um eine Hitzewelle zu definieren, hat AEMET festgelegt, dass mindestens 10 % der Wetterstationen an drei aufeinanderfolgenden Tagen das 95. Perzentil ihrer historischen Höchsttemperaturen überschreiten müssen, ein Kriterium, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Dies spiegelt sich darin wider, wie Hitzewellen versetzen mehrere Provinzen in Alarmbereitschaft.

Um dieses Phänomen ins rechte Licht zu rücken: Im Sommer 2023 erlebte Spanien sieben Hitzewellen: vier auf der Iberischen Halbinsel und den Balearen und drei auf den Kanarischen Inseln. Diese Zahlen spiegeln einen intensiven Sommer wider; Aber wenn man es umfassender betrachtet und mit den Aufzeichnungen der vergangenen Sommer vergleicht, deuten diese sieben Hitzewellen auf eine zunehmender Trend zur Häufigkeit und Intensität dieser extremen Wetterereignisse, was, wie wir bereits wissen, eine Folge der globalen Erwärmung ist.

In Sevilla werden im Juli und August an etwa 60 % der Tage Höchsttemperaturen über 35 °C und an 25 % über 38 °C erreicht. Bei einer Höchsttemperatur von 38 °C handelt es sich zwar um einen sehr heißen Tag, aber nicht um eine Hitzewelle. Wenn diese Temperatur hingegen in Molina de Aragón auftritt, wo 38 °C genau die absolute Höchsttemperatur sind, könnten diese 38 °C Teil einer Hitzewelle sein. Weitere Einzelheiten zur Situation bei extremen Temperaturen finden Sie unter Temperaturrekorde in der Geschichte Spaniens.

Um dieses Phänomen besser zu verstehen, ist es wichtig zu berücksichtigen, welche Auswirkungen Hitzewellen auf die öffentliche Gesundheit haben. Eine Studie über die Institut für Gesundheit Carlos III Er betonte, dass Hitzewellen zu einem deutlichen Anstieg der Sterblichkeit führen könnten, insbesondere bei gefährdeten Gruppen wie älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Diese Studien unterstreichen die müssen geeignete Präventions- und Schutzmaßnahmen ergreifen, insbesondere während Hitzespitzen, und Sie können mehr darüber erfahren die tödlichen Hitzewellen, die häufiger werden.

Damit und "nach dem Testen verschiedener Schwellenwerte" von Aemet gewählte Definition So erkennen Sie eine Hitzewelle: Es handelt sich um eine Episode von mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagenin diesem mindestens 10 % der Stationen gilt als registriert Höchstwerte über dem 95%-Perzentil seiner Reihe von Tageshöchsttemperaturen für die Monate Juli und August im Zeitraum 1971-2000.

Die wichtigsten Hitzewellen in Spanien

Zum Kriterium um die Intensität einer Hitzewelle zu definieren, wählt der Aemet vier Faktoren: die Temperaturen erreicht, ihre Duracion, die Gebietserweiterung betroffen und die Wellenanomalie, „ist es notwendig, diese Aspekte für jede der Wellen zu quantifizieren, wenn sie bewertet und verglichen werden sollen.“ Um mehr über diese Kriterien zu erfahren, besuchen Sie die schlimmsten Hitzewellen in Spanien.

Sobald diese Arbeit abgeschlossen ist, gibt Aemet seine Rang. Y bis dieser Sommer endet und die Daten für 2024 veröffentlicht werden, Dies waren die schwersten Hitzewellen, die Spanien (Halbinsel und Balearen) seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1975 erlebt hat.. Darüber hinaus gewähren wir auch eine Sonderpreis zur schlimmsten Hitzewelle auf den Kanarischen Inseln, wo die Daten unabhängig verarbeitet werden.

Die bemerkenswertesten Hitzewellen

4. Die Hitzewelle vom 8. bis 11. August 2012

Mit einer Laufzeit von vier TageIm August 2012 traf eine Hitzewelle 40 Provinzen, die zweitumfangreichste bisher. Der wärmste Tag war der 10. August mit einem maximale Wellentemperatur von 39,5°C; Und obwohl diese Welle in diesem Sinne in der Rangliste von anderen übertroffen wird, war die territoriale Ausdehnung derselben in den anderen Fällen geringer (eine Tatsache, die ebenfalls Einfluss hat).

Laut Aemet sind Hitzewellen, die höhere Maximaltemperaturen erreichen, tendenziell solche, die eine kleinere Fläche umfassen und wärmere Gebiete betreffen. Im Falle dieser Welle jedoch Da es sich über fast die gesamte Halbinsel erstreckt – mit zahlreichen Stationen in der nördlichen Hälfte – wird die Temperatur gemäßigt. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, wie Hitzewellen können auch ungewöhnliche Phänomene sein.

3. Die Hitzewelle vom 30. Juli bis 14. August 2003

Mit 16 Tage Laufzeit, dies war die drittlängste Hitzewelle seit Beginn der Aufzeichnungen und betraf 38 Provinzen. Wie im vorherigen Fall, Die Wellenanomalie betrug 3,7ºC. „Darüber hinaus war der Sommer 2003 insgesamt sehr heiß und mit einer durchschnittlichen Landestemperatur von 23,6 °C der zweitwärmste in dieser Reihe, nach dem Jahr 2022, in dem die Durchschnittstemperatur 24,0 °C betrug“, erklärt Aemet. Dieses Jahr veranschaulicht wie andere auch den zunehmenden Trend zu Hitzewellen in Spanien.

2. Die Hitzewelle vom 27. Juni bis 22. Juli 2015

Die zweitwichtigste Hitzewelle, die Aemet für die Halbinsel und die Balearen ermittelt hat, ist die des Sommers 2015, die mit einem Dauer von 26 Tagen, Es war die längste Hitzewelle seit Beginn der Aufzeichnungen. Was das Ausmaß dieser Hitzewelle betrifft, so bis zu 30 Provinzen.

Der wärmste Tag war der 6. Juli; An diesem Tag überschritt praktisch die gesamte Halbinsel – mit Ausnahme des Nordwestens – die 40°C-Marke und an den Stationen Córdoba/Flughafen und Montoro, ebenfalls in Córdoba, wurden 45,2°C gemessen. Die maximale Wellentemperatur betrug 37,6 °C. Dieses Ereignis markiert einen wichtigen Punkt in der Geschichte der Hitzewellen in Spanien, da es ein klares Beispiel dafür darstellt, was in einem extremen Sommer passiert, wie es in die trockensten Sommer der letzten Jahre.

1. Die Hitzewelle vom 9. bis 26. Juli 2022

Und der erste Platz geht an… Die zweite Hitzewelle des Sommers 2022! Diese Welle ereignete sich zwischen dem 9. und 26. Juli und hatte eine 18 Tage Dauer (die zweitlängste in der Serie). Dies, zusätzlich, Sie war mit einer großen Ausdehnung und Intensität verbunden: Es war die Welle, die die meisten Provinzen (44) betraf und auch die intensivste mit einer Wellenanomalie von 4,5 °C.

„Es ist daher die ausgedehnteste und intensivste Hitzewelle und die zweitlängste, angesichts der Tatsache, dass nach einer Ruhepause von nur drei Tagen am 14. Juli eine neue Hitzewelle begann, die bis zum XNUMX. August anhielt“, stellt das Aemet dar.

La Die maximale Temperatur der Welle betrug 38,1 °C, registriert am 14. Juli. An diesem Tag überstiegen die Temperaturen sowohl im Zentrum als auch im Süden der Halbinsel sowie in Teilen Kataloniens, Kastilien-Leóns und Galiciens 40 °C; und an einigen Stationen in den Tälern des Tejo, Guadiana und Guadalquivir erreichten die Temperaturen 45 °C. Auch die Tiefsttemperaturen waren sehr hoch. Diese Hitzewelle bestärkt die Vorstellung, dass die Der Klimawandel beeinträchtigt auch die Artenvielfalt.

Sonderpreis: Der Wichtigste auf den Kanarischen Inseln

Auf den Kanarischen Inseln ist es etwas schwieriger, die wichtigste Hitzewelle auszuwählen, so Aemet, "aber wir werden die bemerkenswerteste auswählen Das Unwetter vom 5. bis 15. August 1976 dauerte 11 Tage und wies eine Abweichung von 6,1°C auf. Die beiden betroffenen Provinzen«.

Einige Rekorde, die es wert sind, in Erinnerung zu bleiben

Die Hitze hat auch in Spanien einige Rekorde hinterlassen, an die es sich zu erinnern lohnt. Die höchste bisher in Spanien gemessene Temperatur beträgt 47,6ºC, in La Rambla (Córdoba) am 14. August 2021.

Außerdem der heißeste Sommertitel –national und seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961– war es der Sommer von 2022, in der sich 41 Tage Hitzewellen anhäuften. Im selben Jahr wurde es registriert die zweitfrüheste Hitzewelle; Der erste war am 11. Juni 1981 und dauerte sechs Tage.

Hitzewellen in Spanien

Wenn man die Daten auf globaler Ebene betrachtet, wird deutlich, dass Diese Woche erlebte der Planet den heißesten Tag der jüngeren Geschichte., laut vorläufigen Daten des Copernicus Climate Change Service. Wie wir in diesem Artikel erklärt haben, wäre der Rekord am 21. Juli 2024 bei einer durchschnittlichen globalen Temperatur von 17,09 °C erreicht worden. Doch damit nicht genug: Nur einen Tag später wurde dieser Rekord erneut gebrochen und erreichte 17,15ºC.

Eine Zahl, die den Höhepunkt einer Situation darstellt, die sich schon seit einiger Zeit abzeichnet: Der Planet Erde hat zwölf aufeinanderfolgende Monate, in denen für den jeweiligen Monat Temperaturrekorde gebrochen wurden. Darunter die Der Juni war der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, was die Hitzewellen in Spanien und auf der ganzen Welt zusätzlich verstärkt.

In den letzten Jahren und gemäß Berichten internationaler Organisationen wie der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) Der Planet erwärmt sich mit einer beispiellosen Geschwindigkeit. Im Jahr 2023 lag die globale Durchschnittstemperatur etwa 1,4 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt.

Dieser Anstieg der globalen Temperaturen wird durch die hohen Konzentrationen von Treibhausgasen (wie Kohlendioxid und Methan) in der Atmosphäre verursacht. Und das führt nicht nur zur Erwärmung als solcher, sondern auch zu einer weltweite Zunahme der Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse – wie Hitzewellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter die Brandrisikokarte in Spanien.

Zwischen 1975 und 2000 gab es sieben Jahre mit mehr als einer Hitzewelle; Doch zwischen 2001 und 2023 hat sich diese Zahl verdoppelt, da 15 Jahre lang mehrere Hitzewellen verzeichnet wurden. Dies zeigt einen deutlichen Trend im Klima, der sich im Anstieg von zeigt.

Aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Eigenschaften ist es in Spanien insbesondere zu einer deutlichen Zunahme extremer Hitzeperioden gekommen., insbesondere seit den 70er Jahren. Laut Aemet Zwischen 1975 und 2000 gab es sieben Jahre mit mehr als einer Hitzewelle; Doch zwischen 2001 und 2023 hat sich diese Zahl verdoppelt, da 15 Jahre lang mehrere Hitzewellen verzeichnet wurden (und dabei wurde ein etwas kürzerer Zeitraum berücksichtigt).

Beim Lesen dieser Zeilen wird Ihnen vielleicht ganz heiß. Vielleicht haben Sie es satt, davon zu hören, oder Sie denken: „Ich weiß, dass es heiß ist, Sie müssen es mir nicht noch einmal erzählen!“ Aber Gerade diese Wiederholung sollte die Alarmglocken läuten lassen.: Die Bekämpfung des Klimawandels ist dringend erforderlich.

Neuer historischer Temperaturrekord in Spanien
Verwandte Artikel:
Extreme Hitze in Spanien: Rekorde und Folgen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.