Nach den Auswirkungen des Stromausfalls im vergangenen Aprilhat die spanische Regierung beschlossen, ihre Unterstützung für den Sektor der erneuerbaren Energien mit der Verabschiedung des Königlichen Gesetzesdekrets 7/2025 zu verstärken, das eine eine Reihe von Regulierungsmaßnahmen, die die Rentabilität von Hunderten von Solar- und Windprojekten sicherstellen sollen von der Absage bedroht. Diese Reaktion kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da der Sektor mit bürokratischen Hürden, reduzierten Investitionen und sinkenden Energiepreisen konfrontiert ist. Die neue Verordnung soll Entwicklern einen Schub geben und sicherstellen die Kontinuität des Energietransformationsprozesses, die als wesentlich für die Energiesicherheit und Autarkie des Landes gilt.
Das Dekret reagiert auf die Forderungen der Erneuerbare-Energien-Industrie und wichtiger Branchenverbände, die vor der Gefahr einer massiven Projektprüfung aufgrund des Ablaufs administrativer Fristen und der schleppenden Genehmigungserteilung gewarnt hatte. Mit Maßnahmen zur Flexibilisierung dieser Fristen und zur Vereinfachung der Verfahren will die Regierung den Weg zur Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele des Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplans (PNIEC) ebnen und die Wettbewerbsfähigkeit Spaniens im Hinblick auf Nachhaltigkeit stärken.
Verlängerungen und Flexibilität, um die Absage von Projekten im Bereich erneuerbare Energien zu vermeiden
Einer der Hauptschwerpunkte des königlichen Erlasses ist die Verlängerung der Fristen für die Inbetriebnahme von Solar- und Windkraftanlagen. ohne den Zugang zum Stromnetz zu verlieren, eine Situation, die Dutzende bereits gebauter oder in einem fortgeschrittenen Stadium befindlicher Projekte betraf. Die Exekutive gewährt nun Verlängerungen von bis zu drei Jahren und ermöglicht die Verschiebung des Start-ups der Einrichtungen, sowohl für Entwicklungen mit Rechten vor 2018 als auch für solche danach, wobei die Tragweite von Verzögerungen bei Genehmigungen, Rechtsmitteln oder Verwaltungsverfahren, auf die die Entwickler keinen Einfluss haben, berücksichtigt wird.
Aus ökologischer Sicht ist die Bedeutung einer geordneter und effizienter Ausbau erneuerbarer Energien, das den Engpässen Rechnung trägt, die sich aus der gestiegenen Stromnachfrage und den Einschränkungen des bestehenden Übertragungsnetzes ergeben. Daher werden Fristen im Falle gerichtlicher Verzögerungen ausgesetzt, und die autonomen Gemeinschaften können die Gültigkeit der Einhaltung von Meilensteinen überprüfen, wenn unvorhergesehene Ursachen außerhalb der Kontrolle der Unternehmen nachgewiesen werden.
Speicher- und Systemstabilität stehen im Vordergrund
Energiespeicherung wird Protagonist und Schlüsselelement des neuen RegulierungsrahmensDas Dekret erkennt den öffentlichen Nutzen dieser Art von Infrastruktur an, erleichtert ihre Abwicklung und ermöglicht ihre Integration sowohl als Erzeuger als auch als Verbraucher in das Stromnetz. Es macht die Hybridisierung von Anlagen für erneuerbare Energien mit Speichersystemen flexibler, vermeidet doppelte Genehmigungsverfahren und verleiht Projekten mehr Rechtssicherheit.
Darüber hinaus können erneuerbare Anlagen teilnehmen aktiv an der Spannungsregulierung sowie an Systemausgleichs- und Anpassungsdiensten beteiligt, Funktionen, die bisher größtenteils der konventionellen Stromerzeugung vorbehalten waren. Diese vom CNMC unterstützte Maßnahme ermöglicht es grünen Technologien, zur Netzstabilität beizutragen, insbesondere bei hoher Durchdringung erneuerbarer Energien und niedrigen Preisen.
Straffung der Verfahren und Förderung der Elektrifizierung
Zwischen den neue VerwaltungstoolsDie Regierung führt vereinfachte Verfahren für die Modernisierung von Anlagen (Sanierung alter Geräte), bevorzugten Zugang zu Projekten mit integrierter Lagerung und Befreiung von Umweltverträglichkeitsprüfungen für Umbauten innerhalb des genehmigten Umkreises ein. Sie klärt außerdem die operative Verantwortung für die gemeinsame Evakuierungsinfrastruktur und verlangt verbindliche Vereinbarungen, um Blockaden und Konflikte zwischen den Projektträgern zu vermeiden.
Das Dekret fördert die Elektrifizierung der Nachfrage sowohl im privaten als auch im industriellen Sektor. Es fördert die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Förderung effizienter Technologien wie Aerothermie und die Schaffung elektrifizierter Industriecluster. Darüber hinaus werden Steueranreize (Ermäßigungen der Grundsteuer, Grundsteuer oder Grundsteuerbefreiung) für stromsparende Technologien eingeführt und Mechanismen für den gemeinsamen Eigenverbrauch erleichtert, indem der zulässige Radius zwischen Verbrauchern, die an dasselbe Niederspannungsnetz angeschlossen sind, auf 5 Kilometer erweitert wird.
Netzbetreiberverstärkung und Systemüberwachung
Die Reform aktualisiert auch die Rolle des Stromnetzbetreibers und die Netzplanung. Sie erfordert eine regelmäßige Anpassung des Investitionsplans alle drei Jahre und schafft Mechanismen zur Freigabe von Ressourcen. Durch ungenutzte Rechte blockierte ZugangskapazitätDies ermöglicht die Erschließung neuer Industriezweige und Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Regionen, in denen Netzüberlastungen dies bisher verhinderten. Gleichzeitig verkürzt sich die maximale Dauer des Anschlussprozesses für neue Bedarfe, und die Nutzung nicht ausgelasteter Infrastruktur wird optimiert.
Auf regulatorischer Ebene muss die CNMC einen außerordentlichen Inspektionsplan umsetzen, der sich auf die Betriebskapazität der verschiedenen Agenten des Systems konzentriert, um eine Reaktion auf zukünftige Situationen extremer Belastung oder Stromausfälle sicherzustellen.
Ein stabilerer und dynamischerer Rahmen zur Beschleunigung der Energiewende
Dieses Maßnahmenpaket stellt eine Wendepunkt für die Entwicklung erneuerbarer Energien in SpanienDer neue operative Rahmen soll regulatorische Unsicherheiten reduzieren, die finanzielle und technische Tragfähigkeit von Projekten sicherstellen und die Integration erneuerbarer Energien in den nationalen Energiemix maximieren. Institutionen, Wirtschaftsverbände und technische Akteure sind sich einig, dass das spanische Stromnetz mit dieser Stärkung besser auf die Herausforderungen einer schnellen und geordneten Energiewende vorbereitet ist, die mit den Zielen des Klimaschutzes und der Reindustrialisierung im Einklang steht.