Sicherlich haben Sie jemals einen Gewittersturm gesehen und Sie sind eine der beiden Arten von Menschen, die mit diesen meteorologischen Phänomenen konfrontiert sind: Sie hassen sie entweder oder Sie lieben sie. Blitz und Gewitter Es sind normalerweise spektakuläre Phänomene, die es wert sind, mit unseren Kameras und Videokameras erfasst zu werden. Wenn sie nachts stattfinden, sind sie noch spektakulärer und unglaublich schön.
Wissen Sie jedoch, warum sie auftreten und wie Sie sich am besten davor schützen können? Wenn Sie mehr über Stürme und Blitze erfahren möchten, ist dies Ihr Beitrag
Definition von Sturm
Der Sturm ist nichts anderes als eine heftige Störung in der Schicht der Atmosphäre, die durch Haben gekennzeichnet ist Starker Regen, Windböen, Blitz und Donner und sogar Hagel manchmal. Im Allgemeinen handelt es sich um meteorologische Ereignisse, die nur eine kurze Zeit dauern (etwa 20 Minuten oder höchstens 1 Stunde) und nur ein bestimmtes Gebiet betreffen.
Diese Stürme treten häufiger an Orten auf, an denen die Temperaturen niedriger oder milder sind. Der Weltrekord für die Region mit den meisten Stürmen pro Jahr liegt bei Java, wo es jährlich mehr als 225 Tage mit Stürmen und Blitzen gibt. Wenn Sie mehr über Gewitter erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel, der weitere Aspekte ihrer Natur und der Kuriositäten über Stürme.
Wie schafft man einen Sturm?
Es ist faszinierend, einen Gewittersturm oder im Gegenteil etwas sehr Gefährliches zu sehen, wenn Sie sich in ungünstigeren Gegenden befinden. Stürme bilden sich, wenn die Atmosphäre stattfindet ein starker Aufwind.
Wenn heiße Oberflächenluft aufsteigt, trifft sie in der Höhe auf Schichten kühlerer Luft und kondensiert zu sich vertikal entwickelnden Wolken. Diese Wolken beginnen als Cumulus humilis und sie bekommen dieses flauschige Baumwoll-Aussehen. Wenn diese atmosphärische Instabilität durch den aufsteigenden Luftstrom zunimmt, verwandeln sich die vertikal wachsenden Wolken in Cumulus congestus.
Wenn die Wolke zu groß wird, wird sie aufgerufen Cumulonimbus und das gesamte gespeicherte Wasser ablassen. Um mehr über diese Art von Wolken zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, den Artikel über die Cumulonimbus und Gewitter.
Die Entstehung eines Sturms ist in drei Phasen unterteilt:
erste Phase
Durch die aufwärts gerichteten Luftströmungen bildet sich eine Wolkenwolke. bis zu 7.500 Höhenmeter. Die Wolke sammelt Wassertropfen und nimmt Gestalt an.
Zweite Etage
Wenn die Wolke noch höher wächst, erreichen sie Höhen von bis zu 12.000 Metern und nehmen praktisch die gesamte Region der Troposphäre ein. Aufgrund des Temperaturkontrasts, der zwischen der unteren Schicht der aufsteigenden Luft und der Schicht in der Höhe stattfindet, in der sich die Wolke bildet, können sie im Inneren aufgezeichnet werden bis zu Temperaturen von -40 und -50 Grad.
Steigende Luftströmungen können Geschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern erreichen. Wenn sie mit der Wolke kollidieren, kondensieren die Lufttröpfchen, die sie im Inneren tragen, und werden je nach Umgebungstemperatur in Tropfen Eiswasser, Eiskristallen und sogar Schneeflocken gespeichert.
Wenn sie aufgrund ihres Eigengewichts fallen, kühlen sie die heiße Luft in den unteren Schichten ab und machen sie dadurch schwerer. Dabei bildet sich eine abwärts gerichtete Luftströmung mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Kilometern pro Stunde, die den gesamten Regen und/oder Schnee an die Erdoberfläche zieht. Aus diesem Grund sind die meisten Regentropfen bei einem Gewitter größer. Um mehr darüber zu erfahren, wie sich Wolken auflösen, können Sie den Artikel über die Auflösung der Wolken und auch über die grüne Stürme.
Dritte Phase
Wenn die Wolke vollständig mit Wassertropfen beladen ist und Luft abfällt, vollständige Downloads in Minuten.
Wenn die Wolke an Wasser und Volumen verliert, hört der abwärts gerichtete Luftstrom auf und die Wolke wird an ihrem höchsten Punkt vom Wind zerstreut. Aus diesem Grund dauern Stürme normalerweise nur kurz, sind aber sehr heftig. Weitere Informationen zu den Sturmbedingungen finden Sie unter diesem Link.
Stürme und Blitze
Eines der Phänomene, die bei Stürmen auftreten, ist der Blitz. Die Strahlen sind nichts als kurze Stromschläge Diese finden innerhalb der Wolke statt, zwischen Wolke und Wolke oder von einer Wolke bis zu einem Punkt auf dem Boden. Damit ein Balken auf den Boden trifft, muss er angehoben sein und es muss ein Element geben, das sich von den anderen abhebt.
Die Blitzintensität ist tausendmal höher als die Strömung, die wir zu Hause haben. Stellen Sie sich vor, was ein Blitz tun kann, wenn wir durch die Entladungen eines Steckers einen Stromschlag erleiden können. Es gibt jedoch viele Fälle, in denen Menschen, die vom Blitz getroffen wurden, sie haben überlebt. Dies liegt daran, dass die Dauer des Blitzes sehr kurz ist und seine Intensität daher nicht tödlich ist. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, gibt es einen Artikel, der es ausführlich erklärt. Alles, was Sie über Blitze wissen müssen und Arten von Strahlen.
Sie sind Strahlen, die sich ausbreiten können bei etwa 15.000 Stundenkilometern und messen Sie etwa einen Kilometer lang. Bei sehr großen Stürmen wurden bis zu fünf Kilometer lange Blitze registriert.
Auf der anderen Seite haben wir Donner. Donner ist die Explosion, die eine elektrische Entladung verursacht, die aufgrund der Echos, die sich zwischen den Wolken, dem Boden und den Bergen bilden, lange Zeit rumpeln kann. Je größer und dichter die Wolken sind, desto größer ist das Echo, das zwischen ihnen auftritt.
Da sich Blitze schneller als das Licht bewegen, sehen wir den Blitz, bevor wir den Donner hören. Dies geschieht jedoch gleichzeitig. Weitere Einzelheiten zu den Unterschieden zwischen Donner, Blitz und Blitzschlag finden Sie im Artikel, der erklärt die Unterschiede zwischen diesen Phänomenen und auch eine Analyse über Klimawandel und Blitze.
Wie ein Blitz erzeugt wird
Der Blitz kann perfekt durch das Phänomen dargestellt werden, das in unserem Haus auftritt, wenn wir die positiven Pole einer Steckdose falsch anschließen. Wenn wir dies tun, schließen wir die Leitungen kurz.
Dieser kurze Funke, den wir sehen, wenn wir den Kurzschluss verursachen, ist praktisch ein Blitz, aber in kleinem Maßstab. Dieses Phänomen tritt zwischen Wolken auf, die eine entgegengesetzte elektrische Ladung haben. Im Inneren einer Wolke befinden sich an den Enden entgegengesetzte Pole, die in positiven und negativen Ladungen sowie zwischen den Wolken und dem Boden konzentriert sind.
In diesem Fall tritt ein Blitz in der Wolke auf, zwischen Wolke und Wolke sowie zwischen Wolke und Erde. Jede Entladung dauert eine halbe Sekunde und, obwohl sie die Illusion vermittelt, nur ein Blitz zu sein, Es gibt Tausende von Downloads.
Mit diesen Informationen können Sie etwas mehr über die Entstehung von Stürmen und den Grund für deren Entstehung erfahren.