Der Wintereinbruch im Südkegel brachte eine wichtige Warnung hinsichtlich der unmittelbar bevorstehenden starken Kältewellen mit sich. davon werden Länder wie Uruguay, Argentinien und große Teile Zentralchiles betroffen sein. Wettervorhersagen deuten auf eine Jahreszeit mit ungewöhnlich niedrigen Temperaturen hin, strenger Frost und in einigen Fällen sogar die Möglichkeit von Schneefall, wo dies nicht üblich ist.
In den nächsten Tagen sind große polare Luftmassen auf dem Weg in die Region., was insbesondere in der ersten Julihälfte zu einer längeren Periode unterdurchschnittlicher Temperaturen und extremer Kälteepisoden führen wird. Fachleute warnen, dass dieser Zyklus im Gegensatz zu anderen Wintern von heftigen Kaltlufteinbrüchen geprägt sein wird. was länger als üblich dauern könnte.
Intensive Kälte und Schneefall in Uruguay und Buenos Aires
In Uruguay und Zentral-Ostargentinien sagen Prognosen die zeitversetzte Ankunft zweier polarer Luftmassen voraus. antarktischen Ursprungs, die starke Temperaturabfälle und harte Winterbedingungen mit sich bringen werden. Für Uruguay sagen Wettermodelle Tiefstwerte voraus, die auf -2 ºC im Norden und Werte knapp über Null im Rest des Landes. Das Wärmeempfinden könnte noch geringer sein, insbesondere am Ende des Tages und am frühen Morgen.
Wetterexperten sagen voraus, dass die Kälteperiode noch zwei Wochen andauern wird., zeitgleich mit den Schulferien und der ersten Julihälfte, wenn normalerweise die niedrigsten Temperaturen des Jahres gemessen werden. Es wird mit der Ankunft mehrerer sehr kalter Luftmassen gerechnet., die die ersten Kältewellen im Winter auslösen können. Darüber hinaus wird es in Gebieten im nördlichen Landesinneren immer wieder und besonders intensiv zu Frost kommen, mit die Wahrscheinlichkeit, an bestimmten Punkten Schnee zu sehen aus Buenos Aires und Uruguay, nach den neuesten Modellen.
Die Wetterdienste warnten vor dem Möglichkeit von schwarzem Frost in hochgelegenen Gebieten, wo die Kombination aus starkem Wind und eisigen Temperaturen Schäden an Nutzpflanzen verursachen und die Vegetation beeinträchtigenDas uruguayische Meteorologische Institut prognostiziert bereits extreme Tiefsttemperaturen für die nächste Woche mit Rekordwerten, die der niedrigste Wert im Jahr 2025 an vielen Orten.
Muster von Kältewellen und kurzen Regenfällen in Zentralchile
Auch in Zentralchile herrschen im Winter strenge Bedingungen.Klimaforscher warnen vor einem „extremen Winter“ mit wechselnden intensive und kurze Regenfälle mit längeren Perioden strenger Kälte, klarem Himmel, Frost und Nebelbänken. Nach Niederschlagsepisoden werden Temperaturen zwischen -3 und -4ºC erwartet., wodurch empfindliche Nutzpflanzen gefährdet werden und sowohl in landwirtschaftlichen als auch in städtischen Gebieten Probleme entstehen.
Frost nach Regenfällen setzt insbesondere Gemüse und Gewächshauspflanzen zu., und es wird vor schweren Schäden am Pflanzengewebe gewarnt. Experten für Agrarklimatologie empfehlen den Erzeugern, die Wettervorhersagen zu beobachten und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere im Juli und August, wenn normalerweise die stärksten Kältespitzen auftreten.
Darüber hinaus könnten Städte Schwierigkeiten haben, das angesammelte Wasser nach plötzlichen Regenfällen abzuleiten, wodurch sich die Überschwemmungsgefahr in städtischen und ländlichen Gebieten erhöht.
Klimakontext: Veränderungen und Extreme
Dieses Wintermuster mit derart starken Polareinbrüchen ist im Kontext des Klimawandels nicht fremd.Obwohl in den letzten Jahrzehnten ein stetiger Anstieg der Durchschnittstemperaturen zu verzeichnen war, haben die antarktischen Kältemassen weiterhin jeden Winter erhebliche Auswirkungen. Einige Studien deuten darauf hin, dass diese Ereignisse zwar seltener, dafür aber intensiver und abrupter auftreten könnten.
Die Kombination von Polarmassen, möglicher Schneefall, starker Frost und starke Regenfälle machen die aktuelle Wintersaison zu einer der klimatisch anspruchsvollsten der letzten Jahre für Südamerika.